Walderdbeersorten

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
20.542
Gibt es unter uns noch mehr Freunde der Walderdbeeren, und wenn ja, habt ihr verschiedene Sorten der Fragaria Vesca im Garten?

Ich hatte mal Ableger der Erdbeere Rügen bekommen. Die Pflanzen waren recht robust und produzieren gut Früchte, aber die Früchte hatten keine Süße und waren auch sonst nicht so besonders.

Jetzt habe ich Samen der Walderdbeere "Attila", "Mignonette", "Baron von Solemacher", "Red Wonder" und noch eine namenlose bestellt - und bin gespannt ob eine dabei ist, die wirklich an echte Walderdbeeren erinnert.

Dieses Thema wollte ich nun einfach mal für Austausch/Erfahrungen und Sortentipps starten.
 
  • Ich habe Walderdbeeren im Garten, ja. Leider kann ich dir aber nicht sagen, welche Sorte. Die haben schon vor mir da "gewohnt" und sind beim Umbauen bloss auf die andere Grundstückseite gezogen. Bei der Arbeit haben wir jeweils auch eine Walderdbeere im Angebot, Alexandria glaube ich. Die Beschreibung klang gut, aber ich habe es nicht getestet.
     
    Ich habe auch Walderdbeeren mit super tollem Aroma, aber keine Ahnung wie die heißen, die waren schon hier am Haus als wir es kauften, also vor 11 Jahren, ich habe sie dann an die Hochbeete in den unteren Bereich gesetzt, da geht's ihnen gut, ich kann nur sagen daß sie nicht knallrot ausreifen, sie sind vorher schon reif und sehr lecker
     
  • Sind eure Walderdbeeren süß? Ich habe sie aus der Kindheit süß und aromatisch in Erinnerung und war deswegen sehr enttäuscht als die "Rügen" so nach nichts schmeckte...

    Bin mal gespannt wie sich die Sorten entwickeln, die ich bestellt habe...
     
  • Ja, unsere sind herrlich süss. Allerdings muss man schon die Geduld aufbringen, zu warten bis sie wirklich rundherum reif sind und fast von alleine abgehen. Die Grösse variiert zwischen kaum grösser als eine grosse Stecknadel und geschätzten 1½cm.
     
  • Walderdbeeren haben wir auch im Garten. Sehr süß und lecker.
    Sie kamen vor Jahren mit einer geschenkten Staude in unseren Garten.

    Vor ein paar Jahren zeigten sich plötzlich an anderer Stelle Scheinerdbeeren.
    Sie sehen den Walderdbeeren sehr ähnlich. Sie sind aber nicht genießbar
     
    Meine Walderdbeeren kommen aus dem Wald, wo ich als Kind ein paar Pflanzen ausgegraben habe und hier eingesetzt. Inzwischen ist der ganze Garten voller Walderdbeeren, zuckersüß und nach all den Jahren werden sie auch viel größer als ihre Urgroßeltern aus dem Wald.
     
    Vor ein paar Jahren zeigten sich plötzlich an anderer Stelle Scheinerdbeeren.
    Sie sehen den Walderdbeeren sehr ähnlich. Sie sind aber nicht genießbar

    Vielen Dank für den Hinweis.
    Unsere naturverbundene Nachbarin hat die massenhaft im Garten und sie wachsen durch den Zaun zu meinen Himbeeren rüber.
    Weil ich erst an Walderdbeeren dachte und sie sie auch als solche bezeichnet, habe ich sie vorletztes Jahr einfach mal wachsen lassen. Nun ja, giftig sind sie ja zum Glück nicht, aber lecker auch nicht.
    Jetzt weiß ich auch wenigstens warum und werde kein Mitleid mit diesem Neophyten mehr haben und ihn aus meinen Himbeeren fernhalten.
     
    von meinem Nachbarn wachsen auch solche "Walderdbeeren", zumindest schauen sie so aus. Die kann man auch nicht essen, die schmecken widerlich. Ich entferne die Triebe sofort, wenn ich welche sehe. Und echte Walderdbeeren schmecken wirklich lecker.

    jomoal
     
  • Unsere Scheinerdbeeren müssen die Vögel gebracht haben. Sie wachsen in einer Wildecke unseres großen Gartens.
    Eigentlich sehen sie ja hübsch aus.
     
  • Hübsch sind sie auf jeden Fall. Und bestimmt haben sie einen ökologischen Nutzen. Absichtlich pflanzen würde ich sie trotzdem nicht... da bekommt essbares den Vorzug. ;-)
     
    Scheinerdbeeren habe ich auch, die verteilen sich von ganz allein wenn man sie lässt, ich ziehe sie immer raus, denn sie sehen wirklich nur gut aus, bei denen muss man echt aufpassen 😅
     
    Und was ist mit echten Walderdbeeren aus dem Wald?
    Ich hab hier im Wald ehrlich gesagt noch keine gesehen... :unsure:

    Im Garten haben wir zwar sogar welche, und ich weiß gar nicht wo die her kommen, aber ich meine da gibt es noch bessere... daher das Experiment mit den Sorten.
     
    Den Thread hab ich jetzt nicht verfolgt, aus dem einfachen Grund, dass ich bisher gar nicht ahnte, dass Walderdbeeren in verschiedenen Sorten existieren.

    Ich hab nur Walderdbeeren, die im Wald ausgegraben und hier eingesetzt wurden. Die sind enorm ausbreitungsfreudig und wuchern sogar unter dem Metallrahmen durch ins Gewächshaus. Wenn sie erstmal im Gewächshaus angekommen sind, sind die nicht mehr zu bremsen.

    Es müssen aber wohl doch 2 verschiedene Sorten sein. Es gibt nämlich Wilderdbeeren in Tropfenform und solche mit breiten-flachen Früchten. Bestimmt haben diese beiden Sorten auch Namen ... aber ich weiß von nix.

    Ach ja: der Geschmack ist sehr standortabhängig. Dieselbe Sorte kann je nach Sonnenmenge ganz unterschiedlich süß und aromatisch sein.
     
    Stimmt, wobei ich fürchte, dass die Schnecken bezüglich der Farbe weniger wählerisch sein werden... (bei uns das größere Problem, die Vögel werden hier ganzjährig von den Nachbarn gefüttert...)

    Die Beschreibung klingt auf jeden Fall sehr gut, da sie sehr süß sein sollen. Tomaten brauche ich nicht zuckrig süß, Erdbeeren schon ;-)
     
  • Oben Unten