Wärme im Gartenhaus

scheinfeld

Foren-Urgestein
Registriert
02. Jan. 2009
Beiträge
8.463
Ort
Nähe Frankfurt/Main
Wir möchten auch in der kälteren Jahreszeit uns mal 'ne Stunde im Gartenhaus aufhalten-welche Heizung ist empfehlenswert?

hab mal gesurft-Konvektor?Heizstrahler?
Sigi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ob das heut noch geht (rein rechtlich) weiß ich nicht, aber wir hatten (10 Jahre her) einen kleinen Holzofen im Gartenhaus.
    Darauf haben wir sogar morgens die Semmeln aufgebacken.
     
    Hallo Sigi,
    in Baumärkten... für relativ kleines Geld, Gasöfen, die mittels einer austauschbaren Gasflasche betrieben werden.
    Wir haben einen solchen "Gasofen" in unserem Winterkalthaus für die mediterranen Pflanzen während der Überwinterung.
    NUR auf Zündflamme gestellt, halten wir dort konstant 3 - 10°C.
    Es würde eine "Sauna", wenn wir den Ofen tatsächlich richting laufen lassen würden....
    Eva-Maria
     
  • Das schaffst Du mit einem Catalyt-Ofen innerhalb von 20 Minuten, daß es aber mal so richtig kuschelig wird. Die Hitze kühlt relativ rasch runter, wenn der Ofen ausgeschaltet wird.
    Du solltest den Raum trotzdem öfter lüften, den Ofen dann dabei ausschalten. Denn man kriegt zwar keine Gasvergiftung, aber der SAuerstoff verbraucht sich.
    Ich habe zwei dieser Öfen in einem alten, gaaanz alten Altbau verwendet. Zusätzlich zu meinem Kohleofen. (flüster...sie waren von DeLonghi). Also, die Winter hab ich locker geschafft.

    Nu hat se mein Papa, und der ist froh drum, weil er es in seiner Werkstatt im Winter schön kuschelig warm hat, da braucht der keene Jacke mehr. Die Propangasflaschen kriegst Du entweder auch im Baumarkt, auf jedem Fall bei jedem Campingwagen-Anbieter, denn die Gasflaschen sind die gleichen!

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo,
    ich habe 2 Jahre "Erfahrung" mit Propangasofen im Holzhäuschen. Wichtig ist nur immer wieder lüften!! Funktioniert aber prima.

    Ausserdem habe ich einen kleinen Ofen zum schüren für Holz oder Briketts. Das war ein grösserer Aufwandt, da das Ofenrohr durch die Holzwand muss, und es dafür extra (teure) feuerfeste Wanddurchführungen gibt. Es musste dann ein Kamin gebaut werden, mit Innensteinen, eine Kaminklappe zum Reinigen bzw. Kehren für den Kaminkehrer. Dieser Kamin muss mind. 50 cm von der Holzwand entfernt stehen und auch noch 4 mtr. hoch sein. Sonst zieht er nicht und du hast den Rauch im Häuschen. Und dann muss das Ganze noch vom Bezirkskaminkehrer "abgenommen" werden. Sonst geht garnichts. So ist es jedenfalls hier in Bayern. Obwohl wir alles selbst gemacht haben, hat mich der Spass 1.000,-- Euro gekostet. - Es gibt auch Kamine aus Stahlrohr, die kosten aber das Doppelte.

    Grüsse Ingrid R
     
  • Hallo,

    ich hatte vor einiger Zeit auchmal wegen Gartenhauswärme nachgefragt.
    Letztes Jahr benutzten wir einen Katalytofen, da erstickt man ja, wenn man nicht ständig das Fenster offen hat.
    Meine nächste Idee war ein Außenwandgasofen, das möchte mein GG aber nicht.

    Jetzt wurde mir ein Petroleumheizgerät empfohlen. Muß man da auch permanent die Fenster offenhalten?

    Mit Holz, Kohle dürfen wir nicht heizen, Strom haben wir im Garten auch nicht.

    Vielen Dank für Eure Hilfe , Beate
     
    ..ich glaub,ich werde die nächsten Tage eine Konvektorheizung bestellen-so um die 30-50€
    melde mich bei Erhalt und Testergebnis
    Sigi>>nächste Woche soll es im höheren Bergland zum 1. Schneefall kommen
     
    Hallo,
    Ich heize mit Gas und bin ganz zufrieden damit!
    Bin es auch gewohnt vom Markt da arbeite ich im Winter auch nur mit Gas.

    heizende Grüße
    Klaus
     
  • Konvektor-Heizung ist gekauft für 24.00€

    Haben sie letzte Woche ausprobiert-geräuschlos und die Hütte innerhalb 5 Minuten um 4° erwärmt.Mal sehen,wie schnell es geht,wenn draußen Minusgrade herrschen.
    Gruß Sigi
     
  • Zurück
    Oben Unten