Vorbereitung Neubaugrundstück vor Rasenanlage

thobben

Mitglied
Registriert
12. Apr. 2020
Beiträge
25
Hallo,

wir wollen unser Grundstück ca 20cm mit Erde anfüllen lassen, um Unebenheiten usw. auszugleichen und eine gute Grundlage für die Rasenaussat zu bekommen. Es werden ca 100m³ feingesiebte Erde mit ein wenig Humosanteil aufgebracht (Wird schon eine recht magere Mischung sein) und mit Radlader verteilt / nivelliert. Wir gehen dann mit Harke und Rasenrolle herum, und machen die Feinarbeit.

Sollte aus Eurer Erfahrung bei der Aktion noch großartig was berücksichtig werden?

Danke für Tipps
 
  • Es werden ca 100m³ feingesiebte Erde mit ein wenig Humosanteil aufgebracht (Wird schon eine recht magere Mischung sein)
    Hallo @thobben

    was bedeutet bei Dir feingesiebt?
    Eine Körnung bis 8mm sollte das ErdGemisch schon haben. Anderweitig fehlt die Standfestigkeit und es wird zu dicht und kompakt für einen gesunden Rasen.
    Sollte der jetztige Untergrund lehmig sein, so wurde ich erst 10 cm hoch auftragen und 1x tief durch fräsen, damit es eine Anbindung zum vorhanden Erdreich gibt und die Kabilarwirkung erhalten bleibt.
    Anschliesend die 2. Schicht auftragen und nivelieren.

    Gruss Galileo
     
    Und wenn du kannst, erhöhe den humosen Anteil noch. Rasen ist ein hungriger Geselle.

    Lass die Erde nach der Bearbeitung mindestens zwei bis drei Wochen brach liegen, so dass allfällig vorhandene Samen auflaufen und du das Unkraut noch vor dem Rasen entfernen kannst.
     
  • Eine Körnung bis 8mm

    Also die Siebanlage ist wohl auf 15mm eingestellt. Alles was größer ist, fliegt raus.


    Für Rasenansat wohl laut Aussage vom "Siebmeister" optimal geeignet - nicht zu mager und nicht zu fett. Ein konkreter Humosanteil konnten die aber nicht nennen.


    image0049bk7o.jpg


    image0025tjae.jpg
     
  • Die oberste Rasentragschicht 10-15cm sollte eine Mischung aus Mutterboden,Sand und Kompost sein.
    Ausgewiesene Rasenerde hat nicht umsonst fast 50% Sandanteil.
    2-3 Wochen liegen lassen ist ein guter Tip, neben dem entfernen von Unkraut unter anderem weil sich das Erdreich egal wie gut du das verteilst und rollst noch setzen wird und du dadurch wieder diverse Bodenwellen reinbekommst. Vorallem wenn du gut wässerst oder es kräftig regnet. Die kannst du dann vor der Aussaat nochmal schön nivellieren.
     
    So. Die Erde ist jetzt verteilt - war ganz schön aufwändig trotz Unterstützung eines Radladers. Wir haben so gut es ging verdichtet und immer schön geharkt / nivelliert. Nun regnet es - und die Erde sackt sicher nochmal ein. Bzgl. des Sandes würden wir nochmal vor der eigentlichen Rasenaussat inc ca 4 Wochen und dem feinnivelliment etwas Sand einharken/untermischen. Davor verlegen wir noch die Gartenbewässerungsanalge. Welchen Sand sollte ich da bestellen, welche Körnung sollte der haben . Ich könnte mir Sand in der Körnung 0 bis 1mm als Schüttgut anliefern lassen. Reich der aus? Vielen Dank
     
  • wichtig ist das es gewaschener Sand ist, damit nur wenig Lehmanteile darin sind, sonst ist der "Belüftungseffekt" dahin. Ich nehm immer gewaschenen Rheinsand 0-2mm bei uns ausm Baustoffhandel. Der 0-1mm geht sicherlich genauso. Würde so Pi mal daumen 20kg/m² unterarbeiten. Sanden kannst du auch nächstes Jahr noch um weitere Feinnivellierung vorzunehmen wenn der Rasen den ersten Winter hinter sich hat.
     
    Wir wollen auch Rasen neu anlegen, haben die obersten 15cm gesiebt (alles über 8mm Steine ist weg).

    Der Boden ist nach einigen Tagen Trockenheit sehr hart, und klebt bei Nässe wie Pattex an den Schuhen --> ich denke es ist viel Lehm drin.

    Auch hier 20kg Sand/qm, das wären ca. 1,5 cm Sanddschicht??

    Die würden wir dann evtl noch (??) mit Mulch oder Kompost und ggf. Kalk+Dünger einfräsen (Standard Motorhacke) .

    Wie hoch sollte der PH-Wertsein und was für Dünger nimmt man?
    Da war vorher Wiese, ein paar Büsche und ein kranker Baum...
    Die alte Rasenschicht haben wir abgeschält und entsorgt - also ist keine frische Biomasse im Untergrund.
     
  • Zurück
    Oben Unten