Vorbereitende Maßnahmen Beregnungsanlage

Guten Tag,

vor zwei Wochen wurde bei uns das Grundstück eingeebnet und der Rasen gesät.

So sah es danach aus...
IMG_20200516_144916_copy_2016x1134.jpg

IMG_20200515_195238_copy_2016x1134.jpg

IMG_20200515_195212_copy_2016x1134.jpg

IMG_20200515_195253_copy_2016x1134.jpg

Ein paar Tage später hat mir DHL meine bestellten Teile für meine provisorische Ventilbox geliefert.
Diese wird aktuell über einen 15m 1/2" Schlauch vom Haus aus kommend gespeist.
IMG_20200529_202014_copy_2016x1134.jpg


Die drei Abgänge der Verteilung (PE25) sind wie folgt verlegt bzw vergraben.
Auf dem Foto habe ich in rot den Verlauf der Rohre gekennzeichnet.
IMG_20200529_231554.jpg

An den 3 blau markierten Punkten habe ich Impulsregner angeschlossen, da ich ja jetzt wo der Rasen langsam wächst durchgehend wässern muß.
Allerdings kann ich immer nur einen Regner laufen lassen, da der Druck/Wassermenge nicht ausreicht.
Soweit läuft das für eine einfache provisorische Verteilung für die Zeit des Anwachsen ganz gut.
Lediglich unser schwerer Boden nimmt das Wasser nur langsam auf und es entstehen nach kurzer Zeit Pfützen um die Regner.

IMG_20200529_204828_copy_2016x1134.jpg

IMG_20200529_202427_copy_2016x1134.jpg

IMG_20200529_202456_copy_2016x1134.jpg

Die Regner habe ich an die Wassersteckdosen via Schlauch angeschlossen.
Könnte ich anstelle dieser auch andere einsetzen, um die Pfützen zu vermeiden.
Jemand eine Idee?

Gruß
 
  • Bei diesen Fußballfeld Regnern gibts immer Pfützen.

    Bei den meisten anderen auch, manche aber vlt weniger Stark. Z.b Hunter Regner oder mehr von den Viereckregnern.
     
    Kann man die MP Rotator auch einfach via Gartenschlauch verbinden und provisorisch anschließen?
    Ansonsten schaue ich mal evtl nach weiteren Viereckregnern.
     
  • Hallo Benni,
    du kannst alles oberirdisch anschliessen und wenn es passt später vergraben. habe ich genauso gemacht.
     
  • Ich habe hier im Forum ein Bild gefunden, dass das Sprühbild eines MP Rotators in einer Tabelle zeigte. Dort sah man, dass dieser in der Nähe dass Wasser gut verteilt, aber in der Ferne weniger.

    Jetzt verstehe ich die Kopf zu Kopf Planung noch weniger. Sollte es nicht dann ausreichen, dass ein Regnet zu ca. 50% in den anderen reicht, um den Mangel im Fernbereich zu kompensieren?


    Ich bekomme die Tage 6 PRS40 Gehäuse zum testen. Werde mir mal ein paar MP Rotator, evtl auch paar Rainbird Rvan zum testen besorgen.

    Eine Zeichnung, wie ich diese einplanen werde ich die Tage in Ruhe erstellen und dann hier einstellen.
     
    der mp rotator hat drei verschiedene strahlen, die hintereinander kommen
    einer kurz
    einer mittel
    einer weit

    die Abdeckung insgesamt empfinde ich als sehr gleichmäßig

    allerdings halte ich die kopf-zu-kopf abdeckung auch nicht wirklich ein, mehr als drei regner pro bereich kann ich aufgrund des drucks auch gar nicht betreiben
     
  • Die rotatoren gehen früher oder später gerne fest. Zu eisenhaltig oder zu hartes Wasser...

    Getrieberegner sind die bessere Wahl.

    Überlappung ist immer einzuhalten.
     
  • Zurück
    Oben Unten