Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Gerade erwischt

P1250008.JPG


Das Rotkehlchen hat sich hier vom Boden-Futter-Picker zum Meisenknödel- und Meisenring-Spezialist entwickelt.
 
  • Hi, ich komme einfach mal mit einer Frage zu Euch --Gibt es bei Euch noch Vögel am Futterhäuschen ?
    Bei mir sind sie seit Anfang Dezember schlagartig verschwunden.
    Normalerweise verbrauche ich ca. 20 kg Futter im Monat + Meisenknödel, und jetzt noch nicht mal die Hälfte .
    Die Einzigen, die noch da sind, sind meine 2 dicken Wildtauben, aber die auch schon seltener :cry:
    Meine Spatzen, die immer als wilde Horde hier ankamen, sind ebenfalls alle weg .
    Ich weiß nicht warum . Das Futter ist absolut in Ordnung, und wurde immer gut gefressen.
     
    Doch, gibt sie, allerdings nicht so zahlreich wie in früheren Jahren.
    Spatzen in immer noch großer Schar, dann viele Kohl- und ein wenig weniger Blaumeisen.
    Inzwischen wieder um die 8-10 Amseln, fast Vorjahrsniveau:-)
    Dann die Pärchen: Buntspechte, Kleiber, Buchfink und unser Rotkehlchen-Einzelgänger.

    Tauben (Ringel- und Türkentauben) haben wir heuer überhaupt noch nicht hier gesehen.

    Was noch fehlt: Distelfink, Dompfaff, Zeisige - aber, die kommen eh immer später.

    Sind bei dir evtl. immer noch Greifvögel unterwegs?
    Da war bei uns auch mal für einige Tage Ruhe.
     
  • @Okolyt Gartenbaumläufer hab ich mir eben mal angesehen, ich glaube, entweder kenn ich den wirklich nicht oder ich hab einfach nicht genau hingesehen, weil ich ihn für einen Spatz hielt. Jetzt werd ich mal besser aufpassen.

    Grünspecht war vor ein paar Tagen auch hier, ich hör ihn das ganze Jahr über, aber man bekommt ihn sehr selten zu Gesicht - aber jetzt endlich wieder! Er spazierte auf dem Rasen rum und stocherte Löcher rein. Ich mag ihn, weil er immer so frech lacht, wenn er quer über's Gelände fliegt. :giggle:
     
    @Okolyt Gartenbaumläufer hab ich mir eben mal angesehen, ich glaube, entweder kenn ich den wirklich nicht oder ich hab einfach nicht genau hingesehen, weil ich ihn für einen Spatz hielt. Jetzt werd ich mal besser aufpassen.

    Die sind manchmal auch gar nicht einfach zu entdecken, weil die auf dem Baumstamm aufgrund ihres Gefieders sehr gut getarnt sind.
    Die bewegen sich aber völlig anders als Spatzen.....
     
    Das Spannende ist, dass der Baumläufer meist den Baumstamm von unten nach oben hochläuft (und natürlich nach Insekten und kleinen Spinnen absucht), wärend der Kleiber den Baumstamm von oben nach unten absucht. Duch den unterschiedlichen Blickwinkel kommen sich beide Arten weniger in die Quere.
     
    Den letzten Baumläufer hatten wir hier vor 10 Jahren - in unserer alten Kiefer, die aber dann leider gefällt werden musste, da sie die Oberleitungen erreicht hatte.

    Treu geblieben ist uns der Kleiber.
     
    Da macht Vogelmensa Spaß, Orangina!
    In den umgebenden Gärten, meinen eingeschlossen, ist dagegen "tote Hose".
    Das bisherige ruhige Wetter hat scheinbar bewirkt, dass es die Wald- und Flurbewohner
    noch nicht in die menschliche Umgebung
    gelockt hat.
    Nicht mal unsere "zuverlässigen" Rotkehlchen und Kleiber haben sich sehen lassen.
    Das ist bemerkenswert, weil in der
    unmittelbaren Nachbarschaft der Betreiber
    der größten und vielseitigsten Fütterung
    verzogen ist.
    Uns besuchen eifrig unsere schwarz und
    braun gefiederten Gesellen, die nun fast alle
    mit uns schwatzen und uns durch Sitzstreiks
    auf der alten Magnolie vor dem Wozi- Fenster
    anmahnen, wenn wir "ihre" Zeiten nicht
    einhalten.
    Leider ist auch die Spatzenschar arg geschrumpft, die Sperber haben wohl ein weiteres Revier eingebüßt.
     
  • Zurück
    Oben Unten