Vogelmensa und Co

  • :grins:Bin gespannt, welches Tier sich bei Euch rumtreibt.

    Hier konnte ich endlich das Rotkehlchen ablichten
    und heute morgen war ein Gimpelpaar zu Gast. :D

    DSCF0642 (2).jpg DSCF0650 (3).jpg

    DSCF0651 (2).jpg DSCF0652 (2).jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
    Sehr hübsch, Guiseppe, Gimpel hab ich bei mir leider noch nie gesehen.
    Dafür sind andere schöne Leute da, auch ganz gewöhnliche. Letztere kommen immer im Rudel (wie die Wölfe).;)
    Ich freu mich über alle.:D


     

    Anhänge

    • image001.jpg
      image001.jpg
      109,9 KB · Aufrufe: 84
    • image002.jpg
      image002.jpg
      117,8 KB · Aufrufe: 81
    • image003.jpg
      image003.jpg
      85,7 KB · Aufrufe: 75
    • image004.jpg
      image004.jpg
      152,6 KB · Aufrufe: 69
    • image005.jpg
      image005.jpg
      135,8 KB · Aufrufe: 84
    • image006.jpg
      image006.jpg
      148,6 KB · Aufrufe: 68
    • image007.jpg
      image007.jpg
      131,1 KB · Aufrufe: 89
    • image008.jpg
      image008.jpg
      108,5 KB · Aufrufe: 88
    • image009.jpg
      image009.jpg
      146,2 KB · Aufrufe: 82
    • image010.jpg
      image010.jpg
      127,8 KB · Aufrufe: 76
    • image012.jpg
      image012.jpg
      104,8 KB · Aufrufe: 77
    • image013.jpg
      image013.jpg
      175,1 KB · Aufrufe: 80
    • image014.jpg
      image014.jpg
      163,7 KB · Aufrufe: 85
    • image015.jpg
      image015.jpg
      142,8 KB · Aufrufe: 92
    • image016.jpg
      image016.jpg
      134 KB · Aufrufe: 85
  • Super Fotos, Orangina! Frau Buchfink grinst richtig niedlich, und das Amselfoto find ich besonders herrlich.


    Guiseppe, da sind ja wieder meine Gimpel! Wann kommen die denn bei mir an? :rolleyes::pa:
     
  • Bei uns heißen sie Dompfaff, die Gimpel, und Gimpel heißt nur ein einfältiger Mensch.;)

    Sind jedenfalls sehr elegant gekleidete Vögel, wie man auf deinen Bildern sieht, Guiseppe! Meine beiden hab ich noch nicht gesehen, hoffentlich kommen sie überhaupt wieder, denn hier lungern inzwischen jede Menge Elstern, die zwängen sich sogar ins Vogelhäuschen! :schimpf:

    Schöne Bilder, Orangina!, besonders das mit der Amsel, wie Billa zu recht bemerkte. Was hast du da übrigens für Futtersilos? Sind das PET-Flaschen mit aufschraubbaren Landeplätzen? Hab ich noch nie gesehen.
     
  • Danke Billa und Rosabel.


    Oh, ich danke Dir auch für die Aufklärung. Den Buchfink hab ich heute nämlich zum ersten Mal gesehen und wusste nicht wer er ist. An Fink hatte ich schon gedacht, gegoogelt - es gab mehrere von den braunen. Jetzt weiss ich, ein Mädchen. Die Jungs haben wohl einen grauen Kopf?

    Bei uns heißen sie Dompfaff, die Gimpel

    Und Rosabel, siehste, auch Du hast Aufklärungsarbeit geleistet. Ich hab so eine hübsche Postkarte mit Dompfaffen im Winter - steht zumindest hinten drauf. Da aber der Name Gimpel fiel, hab ich das irgendwie nicht in Zusammenhang gebracht.:rolleyes:


    Was hast du da übrigens für Futtersilos? Sind das PET-Flaschen mit aufschraubbaren Landeplätzen? Hab ich noch nie gesehen.
    Sowas gibt's bei Thomas Philips. Das Ding auf den ersten Bildern ist eigentlich nur ein Aufhänger und Schraubverschluss mit Sitzgelegenheit. PET-Flasche für dazwischen muss man selber spendieren. Das andere hat oben einen Einfüll-Deckel, die Sitzgelegenheit unten ist direkt dran. Ich hab dann auch noch andere PET-Flaschen als Futterspender umfunktioniert, mit Stöckchen durch zum Sitzen.

    Ach ja, die Amsel konnte ich richtig draußen fotografieren. Die anderen nur von drinnen.


    @Guiseppe: Gimpel oder Dompfaffen würd ich auch nicht den Einzug in meinen Garten verwehren...:grins:
     
    Ah danke, Orangina, für die Erklärung deiner Futtersilos!

    Ich hab heute auch was neues entdeckt: im Vivara-Katalog gibt's Schutzkäfige für die Futterplätze, durch die nur die kleinen Vögel passen, die dann drinnen sicher fressen können, ohne dass ihnen Elstern & Krähen das Essen klauen können. Sowas brauch ich, hab nämlich keine Lust, die frechen Großen zu füttern und die Kleinen mit hungrigen Gesichtern abziehen zu sehen ...
     
    Billa,
    die Kälte und dadurch der Hunger treibt ihn her.;)
    Und da meine Futterlieferung (oh mein armer kräftiger Postminister) nun eingetroffen ist,
    hoffe ich, er bleibt eine Weile hier. :D

    Orangina,
    mit gut gekleidet triffst Du den Punkt,
    ein hochtragender, eingebildeter Kerl wird als Gimpel bezeichnet. ;)

    Ein schönes leuchtendes Kleid hat er wohl an,
    der Dompfaff, simpel ist er nicht. :)

    Rosabelle, seit eine Elster hier einen Vogelbrutkasten zerlegt
    und die jungen Vögel gefressen hat,
    mag ich sie auch nicht mehr. :(

    DSCF0654 (2).jpg DSCF0655 (2).jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
  • Ah danke, Orangina, für die Erklärung deiner Futtersilos!

    Ich hab heute auch was neues entdeckt: im Vivara-Katalog gibt's Schutzkäfige für die Futterplätze, durch die nur die kleinen Vögel passen, die dann drinnen sicher fressen können, ohne dass ihnen Elstern & Krähen das Essen klauen können. Sowas brauch ich, hab nämlich keine Lust, die frechen Großen zu füttern und die Kleinen mit hungrigen Gesichtern abziehen zu sehen ...


    Das kann ich ja kapieren,
    aber wie kommen denn z.B. Amseln an ihr Winterfutter ?
    Ich hab hier auch zwei Taubenpaare, wie sollten die an dieses Futtersilo rankommen ?
    Genauso geht es Familie Specht,
    aber die haben sich mittlerweile auf meine Meisenknoedel spaezialisiert.
     
  • Heide, das hab ich mir auch überlegt. Denn die Tauben und Amseln zB sollen ja auch was essen, drum streu ich immer was auf den Rasen, da können sie sie was zusammenpicken. Die Tauben haben keine Angst vor den Elstern, ab & zu schauen sich beide Parteien zwar scheel an, aber dass sie sich hacken, hab ich noch nicht gesehen. Um die mach ich mir also keine Gedanken.

    Eher schon um die Amseln. Da bin ich noch im Beobachtungsstadium und kann noch nicht sagen, wie das ausgeht, denn zur Zeit sind gar keine Amseln hier. Wegen der Elstern womöglich? Ich weiß es einfach nicht.

    Specht (zur Zeit nur 1) klettert brav an der Futtersäule im Kirschbaum hoch und pickt sich die Meisenknödel durchs grobe Gitter.
     
    Zur Zeit hab ich nur ein kleines Futterhaus stehen,
    dazu hab ich einen Kunststoff-Blumenuntersetzer auf einen Pfahl genagelt (Katzensicher)
    Da koennen Amseln, auch die Ringel- und Tuerkentauben sich ein paar Koernchen holen,
    passen nicht in das kleine Haeuschen :grins:
    Da holt sich auch Rotkehlchen das Futter.
    Na gut, die gefraessigen Stare machen da auch mit,
    aber genauso gut haengen sie sich wie die Spatzen und Meisen an die Meisenknoedel.

    In den letzten Jahren hab ich immerwieder feststellen muessen,
    unsre Piepmaetze sind mangels Naturgarten immer lernfaehiger/schlauer geworden.
     
    Im Garten (Schrebergarten) haben wir alle Vogelfreundlichen Pflanzen stehen lassen und nicht zurück geschnitten. Insbesondere die Karden, die nicht nur von Grünfinken gern angenommen werden.
    Goldruten werden auch gern genutzt. Wir haben aber einige für die Insekten gekappt, um denen ein Zuhause zu bieten:)
     
    Bei uns bleibt dieses Jahr fast alles stehen was nasse Fuesse verursacht, Murmelchen.
    Auf den Feldern, die man eben noch abernten konnten, steht das Wasser,
    die Trecker haben teils bis zu 15 cm tiefe Furchen hinterlassen.
    Da kann man noch nichtmals die Schafe zum Struenke abfressen drauflassen.
    Teilweise stehen hier auch noch nicht abgeerntete Felder, weil man einfach mit den Erntegeraeten draufkommt.
    Bei mir im Garten sieht es zwar nicht so schlimm aus, aber die Voegel halten sich nur an bestimmten Stellen auf.
    Naja, geschlafen wird eben ein bis zwei Etagen hoeher.
    Heute war's Vogelmaessig aauch nicht so dolle,
    man hat ja schliesslich keinen Bock Graupel oder Hagelkoerner auf die Federn zu kriegen.
    Aber Vogelhappi haengt/steht ja hoch,
    so haben sich die Pietsches schnell den Magen vollgehauen, dann wieder ab in die Buesche :grins:
     
    Da staune ich ja, Heide, denn dass es hierzulande irgendwo dermaßen klitschig-klebrig ist, so dass man nichtmal ernten konnte, ahnte ich gar nicht! Und dann auch noch/schon Graupel und Hagelkörner?!? Man könnte glauben, du schreibst aus einem anderen Land. :d

    Ich fülle abends 4 Futtersilos und das Häuschen auf, und nächsten Mittag ist alles ratzekahl leer. In erster Linie ist das die Spatzenbande, die täglich größer zu werden scheint. Dachte jemand, die sterben aus? Nee, die sind alle hier! Die Büsche sind voll von Spatzenmusik und Dauergetümmel.

    :grins:
     
    Da staune ich ja, Heide, denn dass es hierzulande irgendwo dermaßen klitschig-klebrig ist, so dass man nichtmal ernten konnte, ahnte ich gar nicht! Und dann auch noch/schon Graupel und Hagelkörner?!? Man könnte glauben, du schreibst aus einem anderen Land. :d

    Ich fülle abends 4 Futtersilos und das Häuschen auf, und nächsten Mittag ist alles ratzekahl leer. In erster Linie ist das die Spatzenbande, die täglich größer zu werden scheint. Dachte jemand, die sterben aus? Nee, die sind alle hier! Die Büsche sind voll von Spatzenmusik und Dauergetümmel.

    :grins:


    Stimmt, Rosa.
    AUS DITHMARSCHEN ;)
    Also Spatzen sind bei uns IMMER DAGEWESEN, momentan kommen auch die Buchfinken angeschwirrt. Dazu einer von den Spechtens,
    Meisen sowieso, die mit dem Kohlkopf und auch die Blaukoepfe.
    Rotkehlchen laesst sich ab und an genauso wie der Eichelhaeher blicken.
    Ich hab auch dieses Jahre besonders gutes Streufutter,
    hab zum Purzeltag einen ganzen Sack geschenkt bekommen.
    So eine Vielfalt an verschiedener Zutaten hab ich lange nicht gesehen.
    Ist wirklich fuer jeden was dabei, scheint's.
    Ich fuetter momentan, ist ja noch kein Frost, nur einmal am Tag,
    den Rest muessen sie sich noch selber suchen.
     
    Ich fuetter momentan, ist ja noch kein Frost, nur einmal am Tag,
    den Rest muessen sie sich noch selber suchen.
    jpeg;base64,AA==



    Ich auch, Heide. Und die Piepmätze futtern, was das Zeug hält. Heute bspw. hatte ich gegen 8 den einen Futterspender am Apfelbaum ganz voll gemacht und am frühen Nachmittag war alles alle.:d Zum Glück hängen überall noch genug Knödel oder Erdnussstangen rum und auch die PET-Flaschen.
    Der Wahnsinn, was die so verdrücken...:eek:rr:
    Konnte wieder den Mensabetrieb ablichten.
    Vier Türkentauben waren auch da, haben aber nur eine kurze Rast gemacht.
     

    Anhänge

    • image004.jpg
      image004.jpg
      114,3 KB · Aufrufe: 65
    • image005.jpg
      image005.jpg
      138,1 KB · Aufrufe: 82
    • image006.jpg
      image006.jpg
      101,1 KB · Aufrufe: 89
    • image007.jpg
      image007.jpg
      169,9 KB · Aufrufe: 77
    • image008.jpg
      image008.jpg
      145,5 KB · Aufrufe: 73
    • image009.jpg
      image009.jpg
      127,7 KB · Aufrufe: 80
    • image010.jpg
      image010.jpg
      126,8 KB · Aufrufe: 82
    • image011.jpg
      image011.jpg
      80,3 KB · Aufrufe: 79
    • image012.jpg
      image012.jpg
      98,4 KB · Aufrufe: 80
    • image013.jpg
      image013.jpg
      93,7 KB · Aufrufe: 88
    • image014.jpg
      image014.jpg
      97,5 KB · Aufrufe: 87
    • image015.jpg
      image015.jpg
      102,7 KB · Aufrufe: 89
    • image016.jpg
      image016.jpg
      101,1 KB · Aufrufe: 110
    • image017.jpg
      image017.jpg
      99,4 KB · Aufrufe: 75
    • image018.jpg
      image018.jpg
      93,9 KB · Aufrufe: 73
    • image020.jpg
      image020.jpg
      93,4 KB · Aufrufe: 78
    • image021.jpg
      image021.jpg
      110,2 KB · Aufrufe: 83
    • image022.jpg
      image022.jpg
      93,9 KB · Aufrufe: 79
    • image023.jpg
      image023.jpg
      86,9 KB · Aufrufe: 76
    • image019.jpg
      image019.jpg
      100,1 KB · Aufrufe: 75
  • Similar threads

    Oben Unten