Völlig schiefer Apfelbaum

Registriert
17. März 2017
Beiträge
3
Hallo brauche dringend Hilfe beim Schnitt dieses völlig verhunzten Apfelbaumes.
 

Anhänge

  • IMG-20170314-WA0000.jpg
    IMG-20170314-WA0000.jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 433
  • IMG-20170314-WA0001.jpg
    IMG-20170314-WA0001.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 291
  • IMG-20170314-WA0002.jpg
    IMG-20170314-WA0002.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 269
  • IMG-20170314-WA0003.jpg
    IMG-20170314-WA0003.jpg
    227 KB · Aufrufe: 293
  • Seh' ich zwar genauso, bringt mich aber nicht weiter.


    An dem Baum hängen zwar keine Äpfel, aber viele Erinnerungen. Gehört einer alten Dame.


    Da muss doch was zu machen sein.
     
  • Würde oben die beiden Äste als V stehen lassen und unten die dann wegsägen. Aber warte bitte noch, vielleicht gibt es auch noch andere Meinungen.
     
    Der Arme kann doch nichts dafür. Den Schnitt in Bodennähe lassen wir mal lieber sein. Aber ihn wieder in Form bringen ist nicht einfach. Das muss wohl in mehreren Schritten gemacht werden.

    Als ersten Schnitt würde ich mal die beiden unteren Starkäste etwa auf die Hälfte zurück sägen, damit der Baum wenigstens optisch wieder einigermassen ins Lot kommt.

    Auch bei den oberen Starkästen würde ich noch einmal die obersten Teile, die oberhalb der bogenförmig gewachsenen Äste sind, kappen. Einzig beim aufrecht wachsenden Aststummel würde ich einfach ein paar der Wasserschösslinge auslichten und schauen, dass ein, zwei Leittriebe entstehen, die hinauf wachsen.

    Das ganze läuft zwar wiederum auf einen starken Rückschnitt hin, aber danach kann man wenigstens einen Formschnitt und Formaufbau versuchen.

    Als zweite Massnahme würde ich dann noch dieses Jahr einen Sommerschnitt machen, damit das Wachstum des Baumes beruhigt werden kann.
     
  • Sei froh, dass an dem Baum noch keine Äste ausgerissen sind!

    Wenn wir mal das zweite Bild nehmen, das am aussagekröftigsten ist, so solltest Du den untersten Querast, der so schräg nach unten wächst, komplett entfernen (auf Astring). Den oberen der drei Queräste kannst Du hinter dem Ast, der ca. 40cm vom Stamm entfernt nach oben wächst, absägen (zuvor unten einschneiden, damit er nicht ausreißt). Auch der hintere Ast, den man aus der Perspektive nicht so ganz genau erkennen kann, solltest Du auf einen nach oben wachsenden Ast (und wenn es auch nur ein kräftiger Wasserschosser ist) ableiten. Zur Not sägst Du ihn 80-100cm vom Stamm entfernt ab. Irgendein paar schlafende Augen werden schon austreiben (ähnlich wie bei dem abgeschnittenen Leitast rechts).
     
    Spar dir die Mühe. ;) Ich habe am 17. geschrieben und warte seither auf irgend ein Wort des Dankes oder sonst irgend eine Regung des TE. Höchstwahrscheinlich hat der TE vergessen, dass er sich bei HG angemeldet hat...:grins:
     
    Vielen Dank erst einmal an Euch alle für die konstruktiven Vorschläge, haben jetzt versucht, vor Ort den Baum in eine wieder "überlebenswerte" Form zu bringen.
    Werden dann im Sommer mgl.weise noch Korrekturen vornehmen.
    Hab leider keine Bilder gemacht.




    Und zu Dir Wasserlinse: Geh mal in Dich und überleg Dir, ob es im Leben vielleicht auch traurige Situationen gibt, bei denen die Beantwortung eines Kommentars in einem Internet-Forum nicht gerade oberste Priorität hat.
     
    Lieber bvboehlen


    Das tut mir leid, wenn du traurige Situationen durchzustehen hattest. Das konnten wir ja nicht wissen.


    Es ist eben schon oft passiert, dass wir hier im Forum liebevoll einen Beitrag schreiben und Hilfe leisten, dann aber keine Antwort mehr kommt. Warum auch immer. Das ist dann eben auch schade für die anderen.


    Aber umso schöner, dass du wieder gekommen bist und Bescheid gegeben hast.


    Ich wünsche dir und dem Apfelbäumchen eine gute Zeit und lass uns bitte wissen, wie es weiter gegangen ist!
     
  • Zurück
    Oben Unten