Viele Fragen für einen Tomatenstand?

G

Gelöschtes Mitglied 85612

Guest
Ich stelle in Gedanken schon mal unsere Beete für nächstes Jahr um.
Besonders für unsere 8 Tomaten kamen mir beim Lesen im Forum einige Fragen!
Einige von Euch haben einen Unterstand der fest montiert ist oder ein Gewächshaus für die Tomaten. Ein fester Standort mit einem hohen Rankgitter wäre in unserem kleinen Garten auch interessant, aber...? Gleichzeitig wird immer wieder davon gesprochen, daß man gleiche Pflanzen nicht immer an der selben Stelle anbauen sollte?
Wie macht ihr das?
Wechselt ihr die Erde?
Baut ihr nach den Tomaten Gründüngung an?
Wie bereitet ihr den ausgelaugt Boden auf?
Was macht ihr gegen Tomaten spezifische Schädlinge und Krankheiten im Beet?
.....?

LG Mate
 
  • Ich habe dies Jahr auf buschtomaten gewechselt. Schon hat man weniger Probleme. Dieser doch wechselhafte Sommer hat alles ohne Dach funktioniert. Ich bin etwa 2 Wochen später dran, als Gewächshaustomaten.

    Wichtiger finde ich den sonnigen Standort.


    Erde aufbessern ist ein eigenes unabhängiges Thema. Da kannst du genug lesen. Da musst du deinen Weg finden. Ob Dünger oder Kompost, vieles geht. Fruchtfolgen kannst du dir ebenso in Tabellenform ausdrucken, sofern er überhaupt möglich ist.

    Keine Wissenschaft draus machen, weniger ist nicht gleich richtig schlecht. Bringt aber Zeit für anderes. Wichtig ist die Bewässerung bei Tomaten. Nicht Zuviel oder Zuwenig, vor allem gleichmäßig.
     
    Mir sagte eine gartenmeisterin vor 25 jahren: entgegen anderer meinung lieben tomaten den gleichen standort. Deshalb kommen meine ins gwh, in dem ich niemals den boden ausgetauscht habe. Ins pflanzloch kompost, nach 4 -6 wochen tomatendünger, ev. Weitere 5 wochen später noch einmal. Das war es. Erde wird gelockert, manchmal kompost verteilt.
     
  • Hallo Mate,
    einen Tomatenunterstand braucht man hier in D-Land, um die Tomaten in verregneten Sommern halbwegs trocken zu halten. Ab und zu etwas Regen macht nichts, aber wie du weißt, gibt es hier Sommer, die in Wahrheit keine sind.
    Bei Dir dürften die Sommer so stabil trocken sein, dass ein Unterstand nicht nötig ist und nur unnütz Geld kostet und bringt dir keinen Vorteil.

    Viele Pflanzen möchten nicht an der Stelle angebaut werden, wo sie schon mal waren. Tomaten gehören nicht dazu. Die können jahrelang an der selben Stelle stehen, vorausgesetzt, es erfolgt eine angemessene Aufdüngung der Erde mit Kompost, Mist, Pflanzenjauchen oder eben gekauftem Dünger.
    Wenn du den Platz dafür hast, kannst du den Standort der Tomaten alle paar Jahre wechseln, um eventuellen im Boden befindliche Erregern ein Schnippchen zu schlagen. Allerdings ist sowas eher selten, auch wenn es hier im Forum leider einen Fall gibt. Ist aber nicht die Regel……
     
  • Ich habe dies Jahr auf buschtomaten gewechselt. Schon hat man weniger Probleme. Dieser doch wechselhafte Sommer hat alles ohne Dach funktioniert. Ich bin etwa 2 Wochen später dran, als Gewächshaustomaten.

    Wichtiger finde ich den sonnigen Standort.


    Erde aufbessern ist ein eigenes unabhängiges Thema. Da kannst du genug lesen. Da musst du deinen Weg finden. Ob Dünger oder Kompost, vieles geht. Fruchtfolgen kannst du dir ebenso in Tabellenform ausdrucken, sofern er überhaupt möglich ist.

    Keine Wissenschaft draus machen, weniger ist nicht gleich richtig schlecht. Bringt aber Zeit für anderes. Wichtig ist die Bewässerung bei Tomaten. Nicht Zuviel oder Zuwenig, vor allem gleichmäßig.
    Hast du eine Buschtomate die gut für Soßen geeignet sind?

    Bei voller Südausrichtung ist ein sonniger Standort hier das kleinste Problem. In den letzten Wochen habe ich neben die Pflanzen Wasserflaschen eingegraben, funktioniert viel besser als das Gießen unseres sehr lehmigen Bodens. Das werde ich nächstes Jahr von Anfang an so machen, mit dem Unterschied das die Flaschen zu ⅔ eingegraben werden.
     
    Hallo Mate,
    einen Tomatenunterstand braucht man hier in D-Land, um die Tomaten in verregneten Sommern halbwegs trocken zu halten. Ab und zu etwas Regen macht nichts, aber wie du weißt, gibt es hier Sommer, die in Wahrheit keine sind.
    Bei Dir dürften die Sommer so stabil trocken sein, dass ein Unterstand nicht nötig ist und nur unnütz Geld kostet und bringt dir keinen Vorteil.

    Viele Pflanzen möchten nicht an der Stelle angebaut werden, wo sie schon mal waren. Tomaten gehören nicht dazu. Die können jahrelang an der selben Stelle stehen, vorausgesetzt, es erfolgt eine angemessene Aufdüngung der Erde mit Kompost, Mist, Pflanzenjauchen oder eben gekauftem Dünger.
    Wenn du den Platz dafür hast, kannst du den Standort der Tomaten alle paar Jahre wechseln, um eventuellen im Boden befindliche Erregern ein Schnippchen zu schlagen. Allerdings ist sowas eher selten, auch wenn es hier im Forum leider einen Fall gibt. Ist aber nicht die Regel……
    Danke euch für die Tipps!
    Einen Unterstand haben die Tomaten hier tatsächlich noch nicht vermisst, eher ein Netz zum beschatten.
    Platz ist genau das was hier fehlt deshalb bin ich schon mal beruhigt das bei Tomaten die Fruchtfolge nicht so wichtig ist.
    Auf die Idee für einen festen Standort bin ich gekommen, weil eine Sorte Tomaten so groß wird das ich eine Leiter benötige. Dafür sind aber nur zwei Standorte geeignet. Eher nur einer.
    Die 180 cm Rankhilfe mit Gittern hat sich dieses Jahr gut bewährt. Alles steht sehr stabil, hält den zeitweise recht starken Winden gut stand und man kann sehr einfach daran arbeiten. Die Konstruktion werde ich dann nächstes Jahr um einen Meter erhöhen und noch etwas verbessern.

    LG Mate
     
  • Hast du eine Buschtomate die gut für Soßen geeignet sind?

    Bei voller Südausrichtung ist ein sonniger Standort hier das kleinste Problem. In den letzten Wochen habe ich neben die Pflanzen Wasserflaschen eingegraben, funktioniert viel besser als das Gießen unseres sehr lehmigen Bodens. Das werde ich nächstes Jahr von Anfang an so machen, mit dem Unterschied das die Flaschen zu ⅔ eingegraben werden.

    Es gibt unzählige Sorten. Ich bin im ersten Jahr der Probe.

    Ich habe eine Bewässerungsanlage, da kann ich nach Bedarf bewässern.
     
  • Similar threads

    Oben Unten