Verzweigung wegschneiden? - Esskastanie

brstappe

Neuling
Registriert
15. Mai 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

wir haben gerade unseren ersten Baum gepflanzt. Nun habe ich mich ein bisschen in das Thema eingelesen und herausgefunden, dass es oft Sinn macht bei konkurrierenden Trieben einen wegzuschneiden, damit der Haupttrieb mehr Energie abbekommt, zudem sollte man scheinbar solche V-Verzweigungen vermeiden, da hier die Bruchgefahr recht hoch ist.
Was sagt ihr dazu? Sollte ein Zweig weggeschnitten werden? Falls ja, wann? Jetzt direkt nach dem Einpflanzen?

Hier noch ein paar Eckdaten:
-der Baum ist aktuell ca. 1,7m hoch
-Esskastanie
-Er darf gerne oben eine natürliche Form besitzen, aber sollte unterhalb von 1,5-2m nicht sehr stark auseinander wachsen, da ein schon unten sehr breiter Baum aus platztechnischen Gründen suboptimal wäre
-ABER: das wichtigste ist uns natürlich, dass der Baum gut anwächst und gesund bleibt.

Viele Grüße
brstappe
 
  • Hier noch ein Bild des Baums :)
     

    Anhänge

    • IMG_7955.jpeg
      IMG_7955.jpeg
      978 KB · Aufrufe: 16
    Hallo @brstappe,

    willkommen im Forum.

    Das siehst Du ganz richtig. Der Konkurrenztrieb sollte entfernt werden, aber nicht jetzt (Saftfluss). Besser entweder im Hochsommer oder in der nächsten Wachstumsruhe.
    Ich würde ihn aber noch nicht ganz entfernen, sondern erst mal etwa 1/4 oder 1/3 stehenlassen (Zugholz). Das oberste Auge muss nach außen zeigen.
    Ganz entfernen kannst Du ihn dann später, wenn Du den Baum nach und nach aufastest, um die von Dir gewünschte Stammhöhe zu erreichen.

    Warum hast Du eigentlich nicht direkt einen Hochstamm gekauft ?
     
  • Hallo @JoergK,

    vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Als Hauptstamm würde ich den linken Ast wählen, da dieser sehr schön gerade ist. Den rechten Ast würde ich auf markierter Höhe abschneiden (über einer nach außen zeigenden Knospe). Das Ganze würde ich in 1-2 Monaten (Sommer) machen, wenn der Saftdruck nicht mehr so hoch ist.
    Die unteren Äste würde ich erstmal stehen lassen, damit der Baum nicht zusätzlich geschwächt wird und gut anwächst. Nächstes Jahr (auch wieder im Sommer) würde ich mit dem Aufasten beginnen und zuerst einmal den Ast ganz unten links entfernen. In den folgenden Jahren würde ich immer wieder Äste unter der Wunschstammhöhe, sowie evtl. zum Hauptstamm konkurrierende Äste entfernen, damit der Baum langfristig schön nach oben wächst und einen geraden, stabilen Stamm entwickelt. Passt das soweit?

    Zum Thema Hochstamm: ehrlich gesagt hatten wir uns darüber vor dem Baumkauf keine Gedanken gemacht (bis gestern dachte ich noch, dass Bäume auch von unten heraus wachsen…o_O). Im Nachhinein wäre ein Hochstamm natürlich klüger gewesen.

    Viele Grüße
    brstappe
     

    Anhänge

    • IMG_7954.jpeg
      IMG_7954.jpeg
      540,1 KB · Aufrufe: 9
  • Probier mal, wie biegsam das Holz des rechten Astes noch ist. Es ist nämlich der kräftigere und von daher prädestiniert der Haupttrieb zu werden. Wenn er nicht in sich ganz gerade ist, macht nichts, das verwächst sich später. Hauptsache „die Richtung“, nämlich senkrecht nach oben, stimmt. Dann den mit einem weichen, elastischen Material (Nylonstrumpf, Gartenschnur aus Sisal) am Pflock befestigen und gerade richten. Ein dickerer Pflock als das mickrige Bambusstäbchen wäre dazu allerdings schon nötig.
     
  • Aus meiner Sicht perfekt, wie Du es vorhast, @brstappe (y)
    Man könnte auch den dickeren Ast als Leittrieb belassen, wenn Dich der Knick nicht stört. Mir gefällt ein ganz gerader Leittrieb besser (Ansichtssache).
    Den Bambusstab würde ich auch austauschen, wie von @Platero geschrieben. Üblicherweise nimmt man dazu einen Obstbaumpfahl (150 cm Länge x 5 cm Durchmesser) und als Bindematerial Kokosstrick.

    Ich muss gleich weg und melde mich - wenn nötig - heute Abend noch mal.

    Grüße,
    Jörg
     
  • Similar threads

    Oben Unten