Vertragen sich folgende Kräuter?

Registriert
22. Feb. 2009
Beiträge
2
Hallo zusammen,
bin ein totaler Frischling in diesem Forum und auch was die Kräuter anbelangt kann ich noch nicht mitreden. Daher bau ich auf eure Erfahrung.
In unserem Garten tut sich schon lange nichts mehr... aber das ändert sich ab diesem Jahr.
Ich würde wahnsinnig gerne einen Kräutergarten anlegen. Am Platz mangelt es nicht.
Jetzt würd ich erstmal was zum Garten allgemein fragen.
Diese Kräuterschnecke die ich oft lese mag super und praktisch sein, aber sie kostet relativ viel geld (stell ich mir vor). Ist ein ebenes Beet genauso sinn- und nutzvoll?

Diese Kräuter würde ich gern pflanzen und würde gern wissen ob sich welche nicht vertragen bzw. was ich dann tun muss, dass ich dennoch alle Pflanzen kann

- Petersilie
- Oregano
- Schnittlauch
- Basilikum
- Rosmarin
- Thymian
- Liebstöckel
- Salbei
- Majoran
- Koriander

Grüße
Johnny
 
  • Hallo Johnny,

    sage mal schnell





    - Petersilie
    kannst Du in Reihe aussäen
    - Oregano
    ist eine Staudenpflanze, kann bis zu einem Meter hoch werden, kann sich durch Wurzelausläufer verbreiten.
    - Schnittlauch
    kannst Du in Reihe oder in Horste aussäen(Mehrjährig
    - Basilikum
    ist einjährig, Standort:sonnig und Windgeschützt
    - Rosmarin
    - Thymian
    - Liebstöckel
    kann über ein Meter hoch werden, eine Pflanze reicht für einen Haushalt
    - Salbei
    wird bis zu 70 cm hoch
    - Majoran
    wird bis zu 50 cm hoch, Standort: sonnig warmer Standort
    - Koriander
    wird bis zu 70 cm hoch, sonniger warme lage

    Die Kräuter, die Du anpflanzen willst vertragen sich untereinander, bedenke aber die Wuchshöhe.

    hoffe daß ich Dir etwas geholfen habe
     
  • Hallo Johnny,
    die Angaben von "O.v.F." sind soweit o.k., aber Salbei und Rosmarin werden wesentlich größer. Leider hast Du nicht geschrieben wo Dein Garten ist. Hier in der Rheinebene wächst Rosmarin als Busch, sonst sollte er evtl. geschützt vor einer Südwand stehen!
    Mein Salvia officnalis ist ca. 1,0 m hoch und 1,5 m breit. Der Rosmarin wird immer in Form geschnitten ist ca. 1,0 m hoch und 0,80 breit. Den Thymian würde in in den Vorgrund als Bodendecker pflanzen. Diese Pflanzen brauchen volle Sonne und leichten Boden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also erstmal danke für die schnelle Hilfe :)
    Der Kräutergarten wird an die Rückwand an einer Garage angrenzen. Tagsüber haben sie voll Sonne da es im Süden liegt und freie Bahn hat. Morgens ist das Nachbarhaus ein bisschen im Weg. Aber so ... vormittags hat die Sonne dann bis fast abends freie Bahn.

    Bei mir ist noch "Kerbel" dazugekommen.
    Könnt ihr mir da noch Tipps geben, bzw. verträgt sich das mit den restlichen Kräuter?

    Liebe Grüße
    Johnny

    PS: Komme aus dem wunderschönen Baden-Württemberg (Tübingen)
     
    Kerbel : Einjährig, ca. 6-8 Wochen nach der Aussaat fängt er an zu blühen und ist dann nicht mehr sehr lecker deshalb häufig ernten damit es nicht zu Blüte kommt, es sei denn man möchte Samen gewinnen.

    Koriander: Einjährig, nicht zu Fenchel pflanzen, April ins Freiland pflanzen, leicht feuchter Boden nicht zu trocken halten.

    Was ich Dir noch für ein sonniges Beet empfehlen kann ist :
    Die Zitronenmelisse, mehrjährig, die schmeckt an Salaten und ist auch lecker als Tee, wirkt beruhigend also auch gut für Bäder, sie blüht weiß.
    Ysop blüht in blau, weiß oder rosa und ist auch vielseitig verwendbar mehrjährig und pflegeleicht.


    LG Stupsi
     
  • also bei mir wird liebstöckel locker 2m und höher...
    ich würde dir raten, den basilikum getrennt zu setzen, eventuell auch in einen topf - im gegensatz zu den anderen braucht er viel wasser und reichhaltiges substrat.
    dito petersilie - die du im nächsten jahr eh nicht an der gleichen stelle pflanzen kannst, denn 2x an der gleichen stelle wächst sie nicht. auch gedeiht sie gut im halbschatten, so dass man seine very-best-lagen da nicht unbedingt dran verschwenden muss.
    oregano wird doch keinen meter hoch - im gegenteil neigt er dazu, stark zu kriechen. er kann sehr durchsetzungstark sein, wenn es ihm gut geht und in kurzer zeit ein beet auch platt machen. ich habe für ihn daher eine art mini-hochbeet ais alten ziegeln und alles was über den rand wächst...:p wobei er sicher das kraut ist, was ich am meisten verwende.
     
    Gut das Du das schreibst billymoppel.
    Bei mir wird Oregano auch nicht so hoch (ca. 25-30 cm)dachte aber schon das liegt daran weil er auf dem Balkon und nicht im Garten wächst.

    LG Stupsi
     
    also bei mir wird liebstöckel locker 2m und höher...

    oregano wird doch keinen meter hoch - im gegenteil neigt er dazu, stark zu kriechen. er kann sehr durchsetzungstark sein, wenn es ihm gut geht und in kurzer zeit ein beet auch platt machen. ich habe für ihn daher eine art mini-hochbeet ais alten ziegeln und alles was über den rand wächst...:p wobei er sicher das kraut ist, was ich am meisten verwende.

    Hallo billymoppel & Stupsi

    aaalso laut meinem Buch"Gartenkräuter" von Robert Sulzberger, soll das Oregano ca. ein Meter hoch werden, ich vermute mal, entweder verwendest Du so oft das Kraut, daß es nicht höher wachsen kann, oder Sulzberger läßt es einfach wachsen, oder aber er hat ein Gummimeter. ;);)
    Bei Liebstöckel sagt er Mannshoch. Du sagst zwei Meter und höher, jetzt weiß ich warum ich es nicht anpflanze, da brauche ja eine Leiter oder ein Grüst um es zu ernten:confused:

    Ich würde mal so sagen, es kommt bei allen Kräuter auf den Boden an, in dem sie gepflanzt wird.

    Auf jeden Fall streite ich nicht um cm., denn der eine hat diese Bedingung, der Ander jen Bedingung in seinem Garten.
     
    Ich habe Liebstöckel seit Jahren. Ein wuchtiger Strauch , aber das höchst Mass war bis jetzt ca. 100 cm - 110 cm.

    Der Oregano hat letztes Jahr gute 40 cm Höhe gehabt. Er ist aber auch erst 2 jahre alt.
    Was Petersilie angeht , so kann ich sagen das meiner , wider aller Empfehlungen im Web oder Büchern , schon seit 3 Jahren am selben Fleck steht. ;)

    Basilikum habe ich in Töpfen oder aber unter den Tomaten gesät. Aus Erfahrung kommt der unter den Tomaten am besten.

    Beim Thymian muss du auf die Sorte achten . Es gibt Bodendeckenden und aufrechtwachsenden , sowie vesch. Sorten.
     
  • na ja, beim liebstöckel sind auch unten noch blätter dran - selbst meine 1,57m schaffen da noch, was abzubekommen. - ohne leiter :D
    nee, aber oregano ist wirklich eher ein sich ausbreitender bodendecker und bei mir steht er (nicht optimal, eigentlich mag er es gern durchlässiger) in fruchtbarstem lehm...da ist der schon groß
    bei uns kommt er auf den trockenrasen auch in hülle und fülle in freier wildbahn vor - da ist er dann natürlich wirklich pipelig und sieht auch aus wie eine mediterrane pflanze.
     
  • Zurück
    Oben Unten