Ringlokern
Mitglied
- Registriert
- 05. März 2022
- Beiträge
- 12
Hallo miteinander,
ich stehe aktuell vor dem Problem, mit einen Vertikutierer anschaffen zu müssen.
Mein Garten (mit ~800qm Rasen) hat in den letzten Jahren sich zu einer Moosfläche verwandelt. Zuerst war das ja recht angenehm: schön weich, und beim Mähen wird der Grasfang auch weniger voll. Mittlerweile erstickt das Moos aber alles, und das muß angegangen werden.
Vorneweg: ich möchte keine grüne Wüste. "Rasen" bedeutet für mich eher "sehr kurze Wiese". Neben Gras, Klee und Quecken habe ich auch Wegerich, Gänseblümchen, Primeln und alles mögliche sonst drin; teilweise sogar wilde Orchideen (um die ich natürlich beim Mähen einen Bogen mache). Manches lasse ich zum blühen auch mal kniehoch wachsen. Daher ist eine chemische Lösung für mich ein No-go; ich möchte eigentlich nur das Moor auskämmen.
Alles Moos auf einmal kann ich unmöglich entfernen, denn dann bliebe fast nur noch ein blanker Acker übrig. Daher meine erste Frage:
Lässt sich einigermaßen regeln, wieviel Moos man herausholt? Ich stelle mir vor, so einmal pro Monat etwa 10-15% Moos rauszuholen, um dann in 1-2 Jahren einigermaßen alles wieder in normalen Verhältnissen zu haben.
Mein zweites Problem ist die Entscheidung, was für ein Gerät es werden soll. Mir reicht reicht hier ein kabelgebundenes Gerät. Akkus traue ich aufgrund der langen Pausen weniger, und ein Verbrenner ist mir im Verhältnis zu teuer.
Bei Amazon habe ich mich mal durch die verschiedenen Angebote gelesen, mit teilweise ernüchternten Bewertungen. Probleme sind zumeist die maue Qualität und die Haltbarkeit der E-Motoren. Daher habe ich erst mal AL-KO und Makita von der Liste gestrichen. Einhell/Walter und andere Billigstheimer lasse ich auch mal weg. Mit Wolf habe ich persönlich schlechte Erfahrung; mit Gardena ebenso. Der Bosch 1100 ist für mich schon die obere Preisgrenze, aber da sieht der Griff viel zu niedrig aus.
Ansonsten sehe ich noch von Scheppach (gute Erfahrung mit dem Support) den SC36 bzw SC38, und von Ikra (kenne ich noch nicht) den IEVL 1840.
Fangkorb muß nicht unbedingt sein; da kann ich auch mit dem Rechen hinterher mal über den Rasen gehen.
ich stehe aktuell vor dem Problem, mit einen Vertikutierer anschaffen zu müssen.
Mein Garten (mit ~800qm Rasen) hat in den letzten Jahren sich zu einer Moosfläche verwandelt. Zuerst war das ja recht angenehm: schön weich, und beim Mähen wird der Grasfang auch weniger voll. Mittlerweile erstickt das Moos aber alles, und das muß angegangen werden.
Vorneweg: ich möchte keine grüne Wüste. "Rasen" bedeutet für mich eher "sehr kurze Wiese". Neben Gras, Klee und Quecken habe ich auch Wegerich, Gänseblümchen, Primeln und alles mögliche sonst drin; teilweise sogar wilde Orchideen (um die ich natürlich beim Mähen einen Bogen mache). Manches lasse ich zum blühen auch mal kniehoch wachsen. Daher ist eine chemische Lösung für mich ein No-go; ich möchte eigentlich nur das Moor auskämmen.
Alles Moos auf einmal kann ich unmöglich entfernen, denn dann bliebe fast nur noch ein blanker Acker übrig. Daher meine erste Frage:
Lässt sich einigermaßen regeln, wieviel Moos man herausholt? Ich stelle mir vor, so einmal pro Monat etwa 10-15% Moos rauszuholen, um dann in 1-2 Jahren einigermaßen alles wieder in normalen Verhältnissen zu haben.
Mein zweites Problem ist die Entscheidung, was für ein Gerät es werden soll. Mir reicht reicht hier ein kabelgebundenes Gerät. Akkus traue ich aufgrund der langen Pausen weniger, und ein Verbrenner ist mir im Verhältnis zu teuer.
Bei Amazon habe ich mich mal durch die verschiedenen Angebote gelesen, mit teilweise ernüchternten Bewertungen. Probleme sind zumeist die maue Qualität und die Haltbarkeit der E-Motoren. Daher habe ich erst mal AL-KO und Makita von der Liste gestrichen. Einhell/Walter und andere Billigstheimer lasse ich auch mal weg. Mit Wolf habe ich persönlich schlechte Erfahrung; mit Gardena ebenso. Der Bosch 1100 ist für mich schon die obere Preisgrenze, aber da sieht der Griff viel zu niedrig aus.
Ansonsten sehe ich noch von Scheppach (gute Erfahrung mit dem Support) den SC36 bzw SC38, und von Ikra (kenne ich noch nicht) den IEVL 1840.
Fangkorb muß nicht unbedingt sein; da kann ich auch mit dem Rechen hinterher mal über den Rasen gehen.