Versiegelung beim Marmortisch - wie reparieren?

Stefan,
kann man denn mit Abbeizpaste auch eine Acrylbeschichtung lösen ?
So wie Marlen schrieb, sieht es für mich eben auch danach aus .
 
  • Ich werd´s mal versuchen, aber momentan ist´s wohl etwas zu kalt dafür.
    Solange keiner sicher weiß, was das für ein Zeug ist, kann man ja rumprobieren...
     
    Stefan,
    wenn ich mit dem Fingernagel unter den Rand der beschädigten Stellen gehe,
    lösen die sich einfach ab, vollkommen farblose Splitter.
     
  • Sieht bei mir nicht anders aus.
    Die Platte steht jetzt schon fast 10 Jahre im Freien, aber von allein fällt der Krempel trotzdem nicht ab.
     
  • Ich werd´s mal versuchen, aber momentan ist´s wohl etwas zu kalt dafür.
    Solange keiner sicher weiß, was das für ein Zeug ist, kann man ja rumprobieren...


    Hmmm, das ist eben das Problem. Wenn man mit was Falschem dran geht, könnten doch gewisse Lösungsmittel in die Versiegelung ziehen und es gäbe eventuell trübe Stellen, oder?

    (Watt en Glück, dass ich andere Probs habe, sorry Jo!)

    Egalwasdutustdaumendrückgrüße :cool:
    Marlen
     
  • Marlen,
    wenn es dann wirklich durch irgendeinen Versuch schiefgeht, kann ich den Tisch ohne schlechtes Gewissen entsorgen.
    Ich habs ja immerhin versucht :D
     
    Marlen,
    wenn es dann wirklich durch irgendeinen Versuch schiefgeht, kann ich den Tisch ohne schlechtes Gewissen entsorgen.
    Ich habs ja immerhin versucht :D

    Hi Jo,

    na das finde ich mal ne richtig gute Einstellung!
    mx25.gif


    LG
    Marlen :cool:
     
  • Stimmt,
    allerdings ist Acryl, darum ging es ja in Jolanthas Frage, beständig gegen Natronlauge, zumindestens in mittlerer Konzentration.
     
    Wenn´s denn Acryl ist.
    Zur Not hätte ich auch noch noch die richtig böse Lauge da,
    müsst ich allerdings erst andicken...
     
    Zwischenbericht nach 10 Minuten bei 8°C: Dieses was auch immer es ist,
    fängt an, sich zu lösen.
    15% Natriumhydroxidlösung in der Schmiere reichen offensichtlich aus.
     
    Acrylbeschichtungen können aber doch gar nicht in so großer Schichtdicke aufgetragen werden. Daher tippe ich tatsächlich eher auf einen Polyester. Hast du mal versucht, wie die Beschichtung auf Wärme reagiert?

    Bei Natronlauge besteht halt das Problem, dass sie in die Poren des Steines hineingewischt wird/hineindiffundiert. Dummerweise kannst du sie auf einem Kalkgestein dann auch schlecht mit Säure neutralisieren. Anschließend kann es im Laufe eine laaangen Zeitraumes zu wunderschönen Ausblühungen kommen. Von Lauge würde ich daher abraten.

    Ansonsten kann ich im Zweifelsfall nur sagen, frage doch mal jemanden, der sich mit sowas auskennt. Ein Kostenvoranschlag erstellen lassen tut ja nicht weh und kostet in der Regel auch nichts - bevor du deinen Lieblingstisch "versaust".
     
  • Zurück
    Oben Unten