Verschiedene Rosen neu gepflanzt

Registriert
21. Sep. 2011
Beiträge
48
Ort
Kumhausen
Hallo,

wir haben jetzt die letzten Tage verschiedene Rosenstöcke gepflanzt. Und zwar haben wir eine TomTom, eine Bonica 82, eine Marie Curie, eine Nina Weibull und eine Leonardo da Vinci. Die Lage ist Südwest und bis auf die Leonardo haben wir die Rosen gemischt mit verschiedenen Lavendelarten gepflanzt. :D

Was uns jetzt allerdings aufgefallen ist, daß die Rosen schon nach kurzer Zeit neue Triebe und Blätter bekommen haben - wohl deshalb, weil sie im Gartencenter ja in so Plastiktöpfen waren. Müssen wir da auf was achten? Ich mach mir halt Gedanken, weil es schon sehr spät im Jahr ist und der Herbst schon fast einkehrt.

Und dann noch eine Frage. Die Nina Weibull hat ein paar Blätter mit so seltsamen schwarzen Flecken. Vorsichtshalber haben wir die gleich mit der Gartenschere abgeschnitten, sind aber etwas verunsichert, nicht daß die Rose krank ist.

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Sandal Tolk
 

Anhänge

  • DSC01732.webp
    DSC01732.webp
    480,1 KB · Aufrufe: 103
  • LeonardoDaVinci 20110920.webp
    LeonardoDaVinci 20110920.webp
    50,8 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
  • 1. die schwarzen Punkten dürften Sternrußtau gewesen sein ... richtig: abschneiden!
    2. mach ma den Lavendel wieder raus, der hat neben den Rosen nix verloren - haben beide unterschiedliche Ansprüche an den Standort
    3. die Rosen werden den Winter überleben ... häufel nur die jungen Rosen im November etwas an

    niwashi sollte heuer auch noch Rosen pflanzen ...
     
    Schon mal danke für Deine Antwort.

    Aber ich dachte, daß Lavendel und Rosen gut zusammen passen?? Liest man doch überall, daß Rosen der ideale Begleiter für Lavendel ist oder umgekehrt. :confused:
     
  • Das wird so oft geschrieben, daß man Lavendel zu Rosen pflanzen soll, damit die Rosen keine Läuse bekommen. Der Lavendel bekommt keine Läuse, die Rose trotzdem! Außerdem brauchen Rosen einen guten Gartenboden und Düngung, der Lavendel dagegen möchte einen mageren Boden, der möglichst noch mit Sand versetzt wird und vor allem einen sehr sonnigen, trockenen Standort.
    Ein besserer Kombipartner wären Buchskugeln, die allerdings nicht zwischen die Rosen sondern vor die Rosen an den Rand des Beetes gepflanzt werden könnten. Du kannst allerdings auch den Lavendel etwas zur Beetkante vorrücken und den Boden mit Sand abmagern. Ab dem nächsten Jahr sind die Rosen für Dünger dankbar; den Lavendel dann nicht düngen. In die Lücken im Hintergrund des Beetes kannst Du evtl. noch Rittersporn oder Salbei pflanzen.
    LG von Hero
     
  • Danke für Eure Antworten. Den Tipp mit dem Salbei haben wir umgesetzt und uns ein paar Setzlinge dazu gekauft. Aber ob wir das mit dem Lavendel machen, da sind wir uns noch nicht schlüssig. Nicht böse sein, deswegen.
     
    Warum böse sein? Das waren nur Tipps und Erklärungen, warum Du umpflanzen kannst - nicht sollst. Laß die Pflanzen mal wachsen und beobachte alles. Wenns nicht so wird wie gewünscht, kannst Du immer noch etwas ändern.
    Viel Freude an Deinem neuen Beet wünscht Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten