Vermeiden Hausschnecken das Schneckenkorn?

Registriert
28. Juni 2007
Beiträge
31
Hallo zusammen,

wir haben wie immer ganze Nacktschneckenkolonien, denen alle Herr zu werden, habe ich längst aufgegeben.
Allerdings gibt es Bereiche in meinem Garten, wo ich sie nicht haben will.
Dafür setze ich das Schneckenkorn ein, was mir schon öfter die ein oder andere Pflanze gerettet hat.

Allerdings möchte ich keinesfalls, dass es den Hausschnecken an den Kragen geht, da sie mir gute Helfer im Garten sind und sich regelmäßig über abgestorbene Pflanzenteile hermachen.

Deshalb meine Frage an Euch:
Wird das Schneckenkorn nur von den Nacktschnecken angenommen oder fressen das die Hausschnecken auch?
Ich habe das Netz durchforstet und keinen Hinweis diesbezgl. gefunden.
Nun zähl ich auf Euch. ;)

Danke schon mal für Eure Hilfe.
 
  • ja - leider

    Mein Tipp: Bau um diese Beetteile einen Schneckenzaun. Diese Teile sind zwar nicht hundertprozentig zuverlässig halten aber doch einiges zurück. Im eingezäunten Bereich kannst da dann gegen den Rest Schneckenkorn einsetzen.

    1. Offenbar hast du genug Häusleschnecken.
    2. Wer uneingeladen sich den Zugang über den Scneckenzaun verschafft hat es nicht besser verdient.

    Du könntest aber auch gezielt Gemüse und Blätter um das Gebiet auf einzelne Haufen verteilen und dann regelmäßig früh Morgends ablesen. Wie du richtig erkannt hast stehen alle Schnecken und die Gehäuseschnecken vor allem auf abgestorbene Pflanzenteile und wenn davon ausreichend vorhanden ist verschon sie die neuen Pflanzen eher (ganz perfekt klappt dies meist nicht).
     
  • Ach neeee! :(
    Ich hab es mir fast gedacht, dass auch die Hausschnecken das Schneckenkorn fressen ......

    Danke Euch beiden für Eure Antwort.

    Du könntest aber auch gezielt Gemüse und Blätter um das Gebiet auf einzelne Haufen verteilen und dann regelmäßig früh Morgends ablesen. Wie du richtig erkannt hast stehen alle Schnecken und die Gehäuseschnecken vor allem auf abgestorbene Pflanzenteile und wenn davon ausreichend vorhanden ist verschon sie die neuen Pflanzen eher (ganz perfekt klappt dies meist nicht).

    .... genau das ist auch eine meiner Methoden, die ich bei den Beeten schon angewendet habe. So wollte ich die Hausschnecken und auch die ein oder andere Pflanze erhalten.

    Ein Schneckenzaun wäre die teuerere Variante ......

    Ich werde es erst mal weiterhin mit meinen Gemüse- und Salatresten versuchen und das Schneckenkorn wirklich nur im Extremfall einsetzen.
    Denn der Erhalt der Hausschnecken ist mir doch sehr wichtig.
     
  • Es funktioniert schon, aber es löst sich zu schnell beim Regen oder Feuchtigkeit allgemein auf und wenn es trocken ist gibt es keine Schnecken. Daher empfinde auch ich die Wirksamkeit als eher gering.
     
    Das scheint mir recht intelligent zu sein - Sorry hatte vorher den Link nicht aufgerufen, weil die meisten Schneckenfallen ihr Geld nicht wert sind.

    Das Ding ist einfach aber vermutlich effizient.

    Hast du deine dort bestellt? Ich kenne den Anbieter nicht.
     
  • Na, das ist ja mal eine pfiffige Idee!
    Danke Gecko für den tollen Tipp.

    Aber eins ist mir noch nicht ganz klar:
    Wenn ich oben und unten einen Teller oder sonst was drunter bzw. drauf lege, verringert das den Spalt so sehr, dass nur doch die Nacktschnecken durch kommen?
    Oder muss man Teller nehmen, die wirklich groß genug sind, dass der Spalt gerade so groß ist, dass die Schleimis noch durch passen?

    Der Anbieter dieser Schneckenfalle weist übrigens darauf hin, dass Ferramol Schneckenkorn nicht geeignet ist. Das ist genau das, was Du auch beobachtet hast.
    Ich verwende wenn nötig das Schneckenkorn von Neudorff. Das funktioniert sehr gut. Damit gibt es keine Schleimspuren oder tote Schnecken zu sehen.
     
  • Die Teller/Fliesen oder sonst was müssen nur so groß sein,
    wie eine Häuschenschnecke vorne aus dem Häuschen lugt.
    Ist jetzt blöd erklärt, aber Du verstehst schon, was ich meine, oder?
     
    Ferramol ist auch von Neudorff...

    Warum klappt das mit Ferramol nicht? Weil das eher langsam wirkt und die Biester alles auf einmal auffressen? Eine Lockwirkung hat Ferramol auch.

    WIr haben hier Nacktschnecken und Weinbergschnecken so im Verhältnis 1:1000. Von den Nackis mache ich an guten Tagen >100 platt, Rekord liegt bei 350 an einem Morgen. Schneckenkorn (Ferramol) kommt reichlich zum Einsatz. Dennoch leben die Weinbergschnecken weiter hier. Vermutlich sind die nackis einfach schneller und fresen das Korn weg bevor die Weinbergschnecken dran kommen.
     
    Es klappt nicht, frag mich doch nicht, warum das so ist!
    Bin doch kein Schneckologe.:d
     
    Ferramol ist auch von Neudorff...

    ... ich Hirni ... natürlich ist Ferramol von Neudorff. Ich hatte da einen Knick in der Leitung und das andere Produkt von B.... G..... auf dem Schirm.
    Weil das finde ich nicht so wirksam wie das Ferramol.

    Deshalb versteh ich es auch nicht, wieso das bei Gecko nicht klappt.

    Am Schneckenzaun kommen die Gehäuseschnecken kaum drüber, da verkantet das Haus... ein breites Kupferband soll gegen Gehäuseschnecken auch recht hilfreich sein.
    Nackies überwinden beides eher...

    .... ja, einen Schneckenzaun würde ich dann in Betracht ziehen, wenn alles andere nicht mehr hilft, denn der ist nicht ganz billig. Erst recht ein Kupferband, das kostet einiges.
     
    .... ja, einen Schneckenzaun würde ich dann in Betracht ziehen, wenn alles andere nicht mehr hilft, denn der ist nicht ganz billig. Erst recht ein Kupferband, das kostet einiges.


    Wenn Kupfer..., dann würde ich einen Schneckenzaun aus Kupferblech biegen.
    Beim Flaschner könnte man Neu- und sicher auch Reststücke erwerben.
     
  • Zurück
    Oben Unten