Guten Abend allerseits!
Wir haben mitte April eine 13 m lange Liguster Atrovirens-Hecke gepflanzt. Die wurzelnackten Pflanzen wurden um 1/3 zurückgeschnitten und sind wieder schön ausgetrieben.
Nun allerdings verfärben sich seit einiger Zeit die Blätter und beginnen jetzt auch abzufallen. Google spuckt Berichte zu Blattfleckenpilzen aus, jedoch scheint mir als absolutem Laien das nicht ganz zu "unserer" Optik zu passen...





Auf dem letzten Bild ist zu erkennen, wie "dünn" die Hecke im vorderen Bereich geworden ist... Die Pflanzen am Ende der Reihe sehen üppig, grün und "normal" aus.
Der Rindenmulch wurde erst letztes Wochenende nach Lockerung der Erde, Entfernung des Unkrautes und Auslegen eines Unkrautvlies aufgebracht. Ich nehme an, die bisherige Anwachsphase der Hecke war dafür ausreichend genug.
Was könnte nicht stimmen? Zu nass? Zu trocken? Doch ein Pilz?
Ich hoffe auf zahlreiche fachmännischerer Einschätzungen als ich es leisten könnte und bedanke mich schon mal recht herzlich dafür!
LG
Kannnixi
Wir haben mitte April eine 13 m lange Liguster Atrovirens-Hecke gepflanzt. Die wurzelnackten Pflanzen wurden um 1/3 zurückgeschnitten und sind wieder schön ausgetrieben.
Nun allerdings verfärben sich seit einiger Zeit die Blätter und beginnen jetzt auch abzufallen. Google spuckt Berichte zu Blattfleckenpilzen aus, jedoch scheint mir als absolutem Laien das nicht ganz zu "unserer" Optik zu passen...





Auf dem letzten Bild ist zu erkennen, wie "dünn" die Hecke im vorderen Bereich geworden ist... Die Pflanzen am Ende der Reihe sehen üppig, grün und "normal" aus.
Der Rindenmulch wurde erst letztes Wochenende nach Lockerung der Erde, Entfernung des Unkrautes und Auslegen eines Unkrautvlies aufgebracht. Ich nehme an, die bisherige Anwachsphase der Hecke war dafür ausreichend genug.
Was könnte nicht stimmen? Zu nass? Zu trocken? Doch ein Pilz?
Ich hoffe auf zahlreiche fachmännischerer Einschätzungen als ich es leisten könnte und bedanke mich schon mal recht herzlich dafür!
LG
Kannnixi