Verdunstungsröhrchen an Heizung - wie wird abgelesen?

Registriert
28. März 2010
Beiträge
223
Ort
Zwischen Harz und Heide
Hallo,

bei meiner Mutter wurden gestern die Verdunstungsröhrchen an den Heizkörpern abgelesen. Aufgrund schlechter Erfahrung mit falschen Werten hatte ich vorsichtshalber gestern alle Röhrchen fotografiert, um das kontrollieren zu können. Aber wie liest man den Wert nun ab?

Ich habe mir von meiner Mutter gerade telefonisch die abgelesenen Werte nennen lassen. Bei dem Beispielfoto hat die Ableserin 0,200 abgelesen. Ich erkenne das am Röhrchen leider nicht.

Weiß jemand zufällig, wie man das macht und kann mir einen Rat geben?
 

Anhänge

  • WZ 6309.webp
    WZ 6309.webp
    99,4 KB · Aufrufe: 13.127
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Verdunstungsröhrchen an Heizung - wie wird abgelesen?

    Normalerweise wird das ausgebaut, innen hochgeschoben und dann abgelesen. In der Regel kann das im eingebauten Zustand keiner richtig ablesen.
    Dein Foto zeigt einen Wert von rot 23 an, falls das Röhrchen noch nicht ausgetauscht wurde! Das gelbe ist das alte Röhrchen vom Vorjahr.
    Falls wirklich 0,2 abgelesen wurde, müsste das ganz oben stehen und noch voll sein. Vorteil für Deine Mutter, kein Verbrauch!!
     
    AW: Verdunstungsröhrchen an Heizung - wie wird abgelesen?

    Hallo Blubberstein,

    das mit den Röhrchen ist so eine Sache, versuche es nicht zu verstehen, denn den Verbrauch kannst du da nicht raus lesen. Oder besser gesagt, da steht nicht wie viel kWh der Heizkörper verbraucht hat. Wenn dann nur indirekt. Direkt kannst du es nicht auslesen. Bei der ersten Erfassung wurde die Größe bzw. Leistung des HK ermittelt und entsprechende Skala gewählt. Die Rrchen verdunsten ab 30°C, es gibt aber über das Jahr auch eine natürliche Verdunstung. Die sollte Theoretisch aber bei allen HK im Haus gleich sein. Praktisch zählt der HK in der Sonne ab 30°C, während der im Schatten nicht zählt. D. h. wenn es in der Wohnung über 30°C sind, bezahlst du es es am ende des Jahres über die HK-Aberechnung ;)

    Die Werte sagen dir also nichts. Die ergeben erst im Computer in Verbindung mit anderen Daten einen Sinn. Das Einzige was du machen kannst ist die Werte zu notieren (oder Fotografieren - gute Idee) und sofort mit dem Ergebnis des Ablesers vergleichen. Du kannst also nur kontrolieren ob er sich vertann hat. U. U. kannst du es in ins Spiel bringen wenn am Ende des Jahres die Rechnung zu hoch ist. Aber ab hier wird es schwer, denn die Ablesezettel sind da bereits archiviert und ohne Gericht rühren die keinen Finger.

    Also direkt vergleichen, wenn es nicht übereinstimmt sofort reagieren, später bringt es kaum noch was.
     
  • AW: Verdunstungsröhrchen an Heizung - wie wird abgelesen?

    Dein Foto zeigt einen Wert von rot 23 an

    Ich sehe da rot 26, die Skala ist nicht ganz gleichmäßig (ab hier 2 pro Strich).
    Ich weiß auch nicht, welche Anzeige da gilt.

    Wie ich mich erinnere, wird das ganze Teil zum Ablesen abgenommen.
    Danach erst wird das Röhrchen herausgenommen und getauscht und das neue eingesetzt.

    Ob die 0,200 an einem anderen Heizkörper abgelesen wurden?
    Ich fand die Abrechnungsformulare immer sehr unübersichtlich und schwer verständlich - hat sich offenbar nicht geändert.

    :-)
    digis
    die der Mutter weiter Glück wünscht für die Abrechnung
     
  • AW: Verdunstungsröhrchen an Heizung - wie wird abgelesen?

    Das Rausnehmen hat keinen besonderen Zweck, bis auf, dass man es schön gegen das Licht halten und so besser lesen kann. Ansonsten müßte man sich zum Lesen bücken und anleuchten.
     
    AW: Verdunstungsröhrchen an Heizung - wie wird abgelesen?

    Vielen Dank für eure Antworten!
    Da bleibt uns nicht viel anderes übrig, als auf die Abrechnung zu warten. Dieses System mit den Röhrchen ist wenig durchschaubar. Wenn die Abrechnung deutlich höher ausfällt als bisher, hängt das Vorjahrröhrchen wenigstens noch am Heizkörper und könnte im Zweifel erneut kontrolliert werden - hoffe ich.
    Danke euch nochmals.
     
  • AW: Verdunstungsröhrchen an Heizung - wie wird abgelesen?

    Falls es ebenfalls jemanden interessieren sollte, habe ich in einem Ordner meiner Mutter eine Anleitung zur Ablesung der Verdunstungsröhrchen an Heizkörpern gefunden:
     

    Anhänge

    • Ableseanleitung.webp
      Ableseanleitung.webp
      120,2 KB · Aufrufe: 11.119
  • Zurück
    Oben Unten