verdichtete, von Wurzeln duchzogene Beete

Registriert
01. Apr. 2015
Beiträge
13
Hi!

Meine Staudenbeete sind bis zur Oberfläche mit dünnen Haarwurzeln durchzogen - wahrscheinlich von meinen Thujen, aber so genau weiß ich nicht, woher die kommen. Den Boden bearbeiten oder neue Pflanzen einzusetzen gestaltet sich dadurch extrem schwierig! Was würdet Ihr mir raten, was ich damit tun soll?
Können aber nicht nur Thujen sein, da ich auf der linken Seite des Gartens andere Sträucher habe, und dieses Phänomen auch dort sichtbar ist (außer, die Thujen wurzeln durch den gesamten Garten :mad:!

lg
monika
 
  • Wenn in unmittelbarer Nähe Sträucher stehen, deren Leben Dir lieb ist, dann würd ich da nichts abreissen. Wenn die Sträucher weit weg sind, würde ich da den Spaten ansetzen. Wenn es das gesamte Staudenbeet betrifft... Vielleicht sinds mehrjährige Pflanzen, die da noch leben? Versuch mal rauszubekommen, woher die Wurzeln kommen.
     
    Ich durchsteche die Wurzeln in jedem Jahr mit dem Spaten.
    In meinem Gemüsebeeten sind das die Wurzeln von meiner Buchshecke und die von Nachbars Thujamonster. Im ersten Jahr ist es mühsam und man braucht eventuell eine Baumschere zum Trennen . Danach habe ich den ganzen Kram herausgerissen und jetzt sind in einem Jahr kaum dicke Wurzeln nachgewachsen. So genügt meist der Spaten.

    DSCN1406.webpDSCN0169.webpDSCN0143.webpDSCN1897.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gerade Koniferen und Thujas sind Flachwurzler, aber andere auch. Wenn da nicht jedes Jahr gebuddelt wird, wachsen die ungestört nahe der Oberfläche. Die kann man im bestimmten Umfang auch abstechen, ohne dass die Gehölze erheblich beeinträchtigt werden. Nur nicht zu viel auf einmal!!! Mit den Jahren bilden die stammnäher neue Wurzeln aus.

    Gruß Karl
     
  • Danke für Eure Antworten!

    Naja, das klingt erst mal nach viel Arbeit, aber wahrscheinlich nur im ersten/zweiten Jahr, dann sollte die Plage besser werden!

    Noch Tipps?

    lg
    Monika
     
  • also genau wie bei mir...
    Neben dem Grab meines Vaters steht eine 3meter hohe Muschelzypresse.
    und weil ich im Sommer die einjährigen Eisbegonien so toll gieße hat sie ihre Wurzeln bis zur Sommerbeflanzung ausgestreckt.Eigendlich gies ich den Fridhofsbaum.
    bis ich einen Anfall bekam, dann hab ich einen Spaten mitgenommen, alles auf der linken Seite ausgebuddelt, einen halben Meter tiefen Graben gebuddelt, zwei meter lang , Spaten breit,
    die Wurzeln die ich nicht abgestochen hab, mit der Rosenscheere durchtrennt und als Wurzelsperre die Rückseite eines Schrankes (stand so rum ) in das Loch reingestellt,
    also eine tiefe Wurzelsperre gebaut, bis Oberkannte Erde verbuddelt, alles wieder eingepflanzt, Steine als Randabgrenzung wieder hin, man sieht nix.
     
  • Zurück
    Oben Unten