Uralte Betontreppe bröckelt

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.400
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
wir wohnen in einem sehr alten Haus, ein alter Familienbesitz. Die alte Verandatreppe, die ich schon auf Fotos aus dem Jahre 1905 gesehen habe, bricht nun so langsam zusammen. Wahrscheinlich sackt das Fundament ab und es entstehen immer mehr Risse. Wir haben die Treppe schon einmal vor einigen Jahren von einem Maurer "flicken" lassen, aber die Risse bildeten sich relativ schnell wieder neu und es werden mehr, also muss längerfristig eine neue Treppe her. Nun stellt sich die Frage: wieder Beton, Fertigstufen, Metall, Holz? Wer entsorgt auch die alte Treppe? Und vor allem, wer kann branchenübergreifend beraten und welche Variante ist möglichst preisgünstig und passt bestenfalls auch noch zum Haus? Selbermachen fällt leider weg. Freue mich über Tipps.
Vielen Dank schon mal
Blümchenpflücker:)
 

Anhänge

  • P1010090.webp
    P1010090.webp
    416,8 KB · Aufrufe: 713
  • P1010091.webp
    P1010091.webp
    415,4 KB · Aufrufe: 533
  • P1010092.webp
    P1010092.webp
    459,2 KB · Aufrufe: 875
  • P1010093.webp
    P1010093.webp
    396,5 KB · Aufrufe: 1.581
  • als erstes gilt es das Geländer zu sichern, das so wie mir scheint noch orginal ist!

    2. im Branchenverzeichnis eine Baufirma suchen, die Erfahrung mit Sanierung von Altbauten hat; und zwar deshalb, die wissen gut, wie neue Baukörper bautechnisch richtig an eine alte Substanz angeschlossen werden können;

    Diese Firmen werden dir sicherlich auch verschiedene Alternativangebote machen können, sprich ob Beton oder Stein ... oder Stahl (alles eine Frage auch des Denkmalschutzes) ... eine Lösung aus Stein wird die teuerste sein, soviel vorab

    3. Die Entsorgung der alten Trepe übernimmt meist die Baufirma oder ein Sub; meine Erfahrung hat gezeigt, dass auch beim Abbruch keine Anfänger ran sollten; die Gefahr von Beschädigungen ist zu groß!

    n.
     
    Dank dir schon mal niwashi, klingt aber teuer. Das Treppengeländer haben wir vor Jahren so gut es geht selber abgeschliffen und mit Hammerite gestrichen. Bisschen "pickelig" aber sonst ok. Denkmalschutz is nicht. So ganz grobe Andeutungen über die Preise kannst du wohl nicht machen, oder welche Variante die günstigste wäre? Wir haben absolut keine Ahnung in welchen Regionen sich das bewegen würde.
     
  • Beton ist mit Abstand die günstigste Alternative!

    wieviel das kostet, kannich so nicht sagen, ich schätze zwischen 5-7.000,-€ incl Abbruch

    n.
     
  • Also, ich finde diese Treppe superschön, so wie sie ist.

    So lange die Risse die Funkton nicht beeinträchtigen oder gar gefährliche Stolperfallen darstellen, würde ich sie so lassen. Nachdem das Haus schon über hundert Jahre alt ist, müsste die Patina doch ganz gut passen.

    Wer weiß, was für eine klobige 08/15 Treppe man dir für 7000 Euro gießen würde. Etwas Besseres kommt im Leben meistens nicht nach. Meine Meinung.
     
  • Danke euch für die "Beratung". Da das Ganze doch wohl ziemlich teuer wird, muss erst einmal der Familienrat tagen, was zu tun ist. Wir leben ja nun schon eine ganze Weile mit der Treppe und so kommt es wohl auf ein paar Monate mehr oder weniger auch nicht an. Mich stört eigentlich hauptsächlich die Optik, die käferli so schön findet. Außerdem sorge ich mich, was wohl passieren würde wenn der Sockel unter dem Geländer (Bild 3) ganz weg bricht. Außerdem bröckelt nach jedem Winter wieder etwas mehr von der "geflickten" Oberfläche ab, also irgendwann besteht Handlungsbedarf. Vielleicht finden wir ja jemanden, der Einen kennt, der Einen kennt, der Einen kennt, der uns bei der Sanierung hilft. ;)Schaun wir mal.
     
    kleiner Tipp am Rande:
    Bauarbeiten sind im Herbst billiger als im Frühjahr ... das liegt an der Auftragslage der Firmen

    n.
     
  • mich würde mal intresieren ob du mal geprüft hast das wirklich die komplette treppe
    aus beton ist.auf deinen Fotos sieht es aus als sei es nicht so.
    v.g.bernd
     
    Da könntest du sogar Recht haben Bernd. Ich hab das in alter Gewohnheit mal so hingeschrieben mit dem Beton, meine aber mich zu erinnern, dass bei den diversen Flickarbeiten mal einige rote Mauersteine zu sehen waren. Könnte also sein, dass der Unterbau gemauert ist. Woran hast du das gesehen und wie kann ich das prüfen ohne noch mehr kaputt zu machen und was würde das ändern?
     
    Hab auch eine alte Betontreppe, die schaut noch unansehnlicher aus wie diese. Wenn da etwas wegplatzt wird wieder geflickt usw. ...

    Würde die also auch so belassen wie sie ist.
     
    entschuldige das ich dir heute erst antworte aber ich habe erst seit donnerstag wieder Internet,wir hatten von sonntagnacht bis mittwoch schwere gewitter und die Linie war ständig gestört.also ich sehe das anhand der fugenrisse und am wiederlager
    der einzelnen stufen.desweiteren da wo der Handlauf befestigt ist sieht es mir so aus als ob da ein betonkranz auf eine mauer? gegossen wurde.eine reine betontreppe wurde auch früher schon grösstenteils aus einem stück gegossen,war eine wahnsinnig aufwendige schalung notwendig aber es gab auch damals schon uns heu-
    zutage überlegene Technologien und wahre meister.nur bei so einer treppe entstehen
    keine solche risse z.b.zwischen den einzelnen stufen.


    v.g.Bernd
     
    Danke Bernd für die Rückmeldung. Klingt nach fundiertem Fachwissen, hilft mir aber nicht wirklich weiter. Wie ich festgestellt habe gibt es tatsächlich Menschen, denen diese Treppe gefällt, wie sie ist. Da das zur Zeit die "preiswerteste Methode" ;)
    ist, werde ich mich für's Erste wohl auch mit dieser Treppe abfinden müssen. Wenn sie irgendwann ganz zusammenbricht muss natürlich eine Lösung her.

    Wünsche noch ein schönes Wochenende

    Blümchenpflücker:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    der Meinung bin ich auch denn einen baufälligen eindruck macht sie nicht gerade ausser das bild wo die stufen quwerrisse aufweisen macht mich etwas stutzig aber
    wenn es reine betonstufen sind muss es nichts zusagen haben da ja Armierung drin
    ist.deshalb würd ich mir da auch keine sorgen machen und ich versteh sowiso nicht warum heutzutage alles so schnicke,sauber und modern sein muss.
    ein kleiner tipp noch wenn doch ein paar Ausbesserungsarbeiten tätigen willst empfehle ich dir das mit fliesenkleber für aussen zu tun der hat auch das grau wie der beton und du kannst ihn mit schleifgaze bearbeiten(schleifen).
    v.g.bernd
     
    Hab auch eine alte Betontreppe, die schaut noch unansehnlicher aus wie diese. Wenn da etwas wegplatzt wird wieder geflickt usw. ...

    Würde die also auch so belassen wie sie ist.

    Dito

    Auch unsere alte Betontreppe wird fast jährlich geflickt.

    Ich schließe mich auch der Meinung an, dass eine alte kaputte Treppe unter Umständen einen gewissen Flair hat. Schließlich gibt es nur wenige Fotografen, die als Optik neue Fassaden/Treppen als Hintergrund verwenden. MEist wird was Altes in die Jahre gekommenes gesucht.

    Natürlich sollte vermieden werden dass die Treppe eine Unfallgefahr darstellt (so wie bei uns). Dann ist wieder flicken angesagt. In unserer Familie ist dies Frauenarbeit, weil ich nur ungern mit Zement arbeite und weil meine beiden Frauen mittlerweile richtig in Übung sind. ICh hingegen bereite den Untergrund vor, indem ich das alte bröckelige entferne.
     
    kleiner Tipp am Rande:
    Bauarbeiten sind im Herbst billiger als im Frühjahr ... das liegt an der Auftragslage der Firmen

    n.


    Da gebe ich dir Recht! Niwashi.
    nur soltte bei so einer Tollen Treppe, kein Frost sein wenn der Beton Kommt.
    Egal sie ist einfach nur Schön.
     
  • Zurück
    Oben Unten