unzählige weiße kleine Viecher in der Erde

@Katoo
Bitte berichte mal nach ein paar Wochen, ob es geholfen hat.

Grüße, Carsten

Hallo Carsten,

ich hatte vor 2 Tagen diese Tauchmethode gemacht. Danach waren die Viecher nicht mehr zu sehen. Jetzt hab ich die Pflanze trocken gestellt. Hab heute wieder drauf geschaut und gesehen, daß einzelne Viecher wieder am Rumkrabbeln waren. Hab wieder etwas von der Oberschicht entfernt. Mal schauen, wie es weitergeht.
Hab aber leider das Gefühl, daß es nur eine frage der Zeit ist, bis sich die Viecher wieder die den Topf bevölkert haben.
Wenn es soweit kommt, werd ich im Frühjahr die Pflanze umtopfen. Bis dahin halt ich sie trocken...
Grüße
katoo
 
  • Hallo Katoo,


    danke für die schnelle Auskunft! Dann können wir die Tauchmethode wohl unter Ammenmärchen verbuchen. Hätte mich auch gewundert.

    Mit dem nächsten Gießen würde ich jetzt etwas länger warten als sonst, Drachenbäume sind keine Sumpfpflanzen und faulen schnell.


    Grüße, Carsten
     
    Hallo Leute,

    damit ich wisst von welcher Pflanze wir reden hab ich ein Bild von meinem Drachenbäumchen gemacht. Hoffentlich funkt das Foto?!
    Ist er nich schööön?:D

    printImage
     
  • hallo katoo
    Hab heute wieder drauf geschaut und gesehen, daß einzelne Viecher wieder am Rumkrabbeln waren.
    Wenn es soweit kommt, werd ich im Frühjahr die Pflanze umtopfen. Bis dahin halt ich sie trocken...
    Grüße
    solange würde ich nicht warten, sonst verschlimmert sich das problem wieder. du kannst den drachenbaum ohne weiteres jetzt schon umtopfen.
    dracaena fragrans könnte es sein. guck hier:
    Dracaena fragrans - L.R. 2009.02 : Botanical and Zoological Images
    gruss barisana
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hallo katoo
    ich glaube doch, dass es die besagte dracaena ist.
    der dicke stamm bildet sich mit zunehmendem alter, wie bei der yucca. man kann stammstücke eintopfen und sie schlagen wieder aus. genau so kann man auch die schöpfe einpflanzen. so eine pflanze hast du. die unteren blätter fallen im laufe der zeit ab und es bildet sich der stamm. der wiederum kann dann zur vermehrung gestückelt werden. und so ist es ein ewiger kreislauf.
    guck dir hier den stamm an:
    Google-Ergebnis für http://www.pflanzenliebe.de/innen/floragalerie_mittel/zimmerpflanzen_mittel/drachenbaum_fragrans/drachenbaum_fragrans4.jpg
    http://i115.photobucket.com/albums/n285/Kristiina1961/traakkipuu.jpg
    gruss barisana
     
    Hallo Barisana,

    danke für die Erklärung.
    Wenn ich mir den hölzernen Stamm der Pflanzen auf den Fotos und den meiner eigenen Pflanze anschaue, dann dauert es Jahr(zehnt)e, bis der Stamm so dick und hölzern wird, oder?
    Mit wievielen Jahren muß man da rechnen?
    Wenn die Pflanze einen hölzernen dicken Stamm hat siehts sehr nach Yucca aus!! Kaum zu unterscheiden.

    Danke und Grüße
    katoo
     
    hallo katoo
    auf dem ersten link sind die stammstücke gut zu erkennen. sie sehen wie bei einem yuccastamm aus. wie lange es dauert, so einen dicken stamm zu bekommen, keine ahnung.
    ich schätze aber 10-15 jahre. ich hatte mal eine yucca ´mit so dickem stamm. die war etwa so alt. wenn dein drachenbaum weiter in die höhe wächst, kannst du auch den schopf abschneiden und separat einpflanzen. der abgeschnittene stamm treibt auch wieder aus.
    bis dahin dauert es wohl noch etwas.
    gruss barisana
     
    Hallo,

    es sind nun einige Tage vergangen seit meiner Tauchmethodenanwendung gegen die Springschwänze. Wollte kurz berichten, wie das Ergebnis ist.
    Leider hat sich nicht viel verändert. Die ersten Tage waren die Springschwänze nicht zu sehen, inzwischen sind sie wieder da und hüpfen fröhlich umeinander herrum.
    Meiner Meinung nach, reicht ja wenn 2 Tierchen die Überschwemmung überleben. Die vermehren sich dann ungehindert weiter....

    Ich werd die Pflanzen dann umtopfen und einfach weniger giessen, denn die anderen Pflanzen, die weniger gegossen worden sind, haben keinen Befall.

    viele Grüße
    katoo
     
  • hallo katoo
    hab ich doch gleich gesagt ;)
    gegen die springschwänze hilft am besten frische erde und weniger giessen
    gruss barisana
     
  • Zurück
    Oben Unten