ich würde einfach alles mit ganz niedrigen bunten Sommerblumen z. B. Spiegeleiern oder fleißigen Lieschen garnieren oder kleinen bunten Bodendeckern, wie z. B. Teppichflox.Das wäre der Kontrast und macht alles ein bißchen verspielt und weicher.
(Ich bin übrigens schon 30 Jahre beim Umgestalten meines Vorgartens)
"Lach"
wie cool, dann kann ich ja noch 27 Jahre rum probieren (jappadappaduhhh) und muss kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich noch ein paar weitere Jahre in Fachbüchern, Internet, Gartenausstellungen, Baumschulen und den paar Gartenbedarfsläden nachforsche die es hier gibt (ich kann mich da eh' nur noch mit Sonnenbrille sehen lassen, da die mich mittlerweile kennen, ich habe ja auch schon jegliche Gartenarchitekten unserer tollen Baumschule in der Nähe verschlissen, die nehmen alle reißaus *hi* Das gute daran ist, man lernt sehr viele wunderschöne Pflanzen kennen und ich kann die dann hoffentlich irgendwie im Garten hinten verwenden. Deine Vorschläge nehme ich gerne an und werde mal die Spiegeleierdinger und die Floxvariante anschauen.
Zitat von Gadie:
(Ich würde Deine grünen Pflanzen als Gerüst beibehalten, auch zwei/drei Bux
und dazwischen mit Taglilie, Zierlauch und Spirae japonica auflockern.
Als Sommerblüher einige Margariten pflanzen.
Bodendecker, die über die Steine wachsen dürfen: Schleifenblume,
Bärenfellgras und Sternmoos teppichartig pflanzen.)
[COLOR="D[COLOR="DarkRed"]arkRed"]Vielen Dank für die schönen Bilder Gadie!! So was gefällt mir super gut und die Vorschläge auch.... Ich liebe Taglilien!!
Also, folgendes ist mittlerweile passiert: Ich habe eine neue große Gärtnerei aufgetan, die noch jungfräuliche Landschaftsgärtner beherbergt und...
einer hat mich überhaupt erst auf die Idee gebracht, weg von dem Gedanken zu kommen, dass sich hier der japanische Stil umsetzen lässt, der eh' nicht zum Haus passen würde und mir selbst in diesem Gesamtbild gar nicht so recht gefallen wollte. Er hatte auch wie Ihr, den Vorschlag gemacht, die Thuja und den Bonsai stehen zu lassen, was er gar nicht schlecht fand. Die Thuja werde ich auf jeden Fall auswachsen lassen, damit der strenge Spiralenschnitt wegfällt, er aber als Sichtbegrenzung zum Nachbarhaus in spe und zur Regenrinne stehen bleibt. Er meinte, er würde beim Themengarten bleiben. Das Zauberwort hieße jedoch
"Mediterran". Er schlug also vor, den Bonsai quasi zum mediterranen Thema zu machen, da es gut zur Hausfarbe passen würde. Außerdem würde er das lange Beet rechts eher als "Sichtschutzbegrenzung" zum Nachbarhaus machen, also gar nicht so kleine Pflanzen nehmen, damit das Haus eingebunden wirkt. Für mich ein völlig neuer Aspekt, den ich, wenn ich jedoch vor dem Haus stehe gar nicht so schlecht finde, da es sich dann mehr als Einheit schließt und den Blick weg von den auch kahlen Nachbarhäusern lenkt. Ich habe das mit dem gekauften Mittelmeerschneeball für die rechte Seite schon mal ein wenig als Muster nachgestellt und muss sagen - da ist was dran :-o.
Ich habe darauf hin gleich mal unter dem Fenster eine Reihe Steine herausgenommen und das gleiche mache ich dann noch auf der rechten Seite. So haben dann alle Beete eine Tiefe von einem Meter. Unter dem Bonsai habe ich über das Eck ein Stein drin gelassen, damit es nicht so ganz abgehackt wirkt und später durch die Bodendecker eher runder wirkt.
Der Gärtner meinte auch, es sollten dann noch Pflanzen dazu, die über die Steine kommen: Bodendecker oder aber die Pflanze selbst, je nachdem welche genommen werden. Jetzt geht es darum mediterrane Pflanzen zu finden.
Er zeigte mir für den Themenbereich eine Abelie, portugiesischen Lorbeer, Erdbeerbusch (hat mir super gut gefallen (darf ich aber jetzt nicht pflanzen - schnief - gab es auch als Hochstamm), Zypresse, immergrüner Schneeball, Magnolie (Stern- oder Immergrüne Magnolie), Ginster, texanischer Liguster, Hartriegel und Buchs. Das waren jedenfalls die Pflanzen, die er da hatte. Gefallen haben mir alle. Jetzt gilt es eine Komposition zu finden, die sich um dieses Thema bewegt, als Bilderrahmen zu sehen ist und noch kleinere Pflanzen aufnimmt.
Leider ist es nun ein Kampf gegen die Zeit - oder ich muss mich bis April gedulden... - "superschnief".
Was ich mir gar nicht so vorstellen kann, wie zwei Ginster, ein Erdbeerbusch, ein weiterer Strauch, zwei Buchskugeln und eine Zypresse in das 5 Meter Beet passen sollen einschließlich Bodendecker?? Jedenfalls hat er das so vorgeschlagen.
Auf dem Weg zur Kita haben Sie in einem ein Meter breiten Beet (ca. 3 Meter lang): zwei Buchskugeln, eine Sternmagolie (ganz kompakt als runde Form ca. Hüfthoch), eine Hortensie in fast der gleichen Höhe und ein paar Stauden untergebracht und es sieht toll aus - jedenfalls in meinen Augen. So was hätte ich auch gerne, würde dann aber ein wenig davon abweichen. Ich werde mal im Internet recherchieren, was sich zu diesem Thema noch alles finden lässt.
Tschau
Chrissi

[/COLOR]