Unser Vorgarten - ein Alptraum

sorry, aber da stimmt was nicht:

1. Wir haben hier eine Ostseite. Momemtan ist hier die Sonne bis ca. 16 Uhr nachmittags.
bei einer ost-ausrichtung hast du niemals, zu keiner jahreszeit sonne bis ca. 16:00 uhr. das würde ich nochmal überprüfen. entweder stimmt das mit der ostausrichtung nicht oder das mit der sonne...

Allerdings wird links in ca. zwei bis vier Jahren noch ein Haus angedockt und um 1,50 m nach vorne versetzt, so dass die Südseite dann völlig wegfällt und die Sonne dann nur noch bis ca. 14 Uhr die Pflanzen bescheinen wird.
wenn die südseite dann zugemauert ist, wo soll dann die sonne bis ca. 14:00 uhr überhaupt herkommen? das kann nicht sein. da ist dann den ganzen tag schatten!

und solange das nicht abgeklärt ist, isses halt ein bisserl schwer pflanzen zu empfehlen.

mir ist das auch alles ein bisschen zu streng. braucht ihr den vorplatz als stellplatz oder warum ist das komplett gepflastert? selbst dann würde ich wenigstens die ecken ein bisschen abrunden...

loschdi
(die einen blick in den lageplan oder die benutzung eines kompasses als aller erstes empfehlen würde...)
 
  • sorry, aber da stimmt was nicht:

    bei einer ost-ausrichtung hast du niemals, zu keiner jahreszeit sonne bis ca. 16:00 uhr. das würde ich nochmal überprüfen. entweder stimmt das mit der ostausrichtung nicht oder das mit der sonne...
    mir ist das auch alles ein bisschen zu streng. braucht ihr den vorplatz als stellplatz oder warum ist das komplett gepflastert? selbst dann würde ich wenigstens die ecken ein bisschen abrunden...
    loschdi
    )


    Danke für den Hinweis Loschdi,

    wir haben eine kleine Süd-Ost-Ausrichtung, so dass morgens die komplette Fläche beschienen wird, später ist ein kleines Eck auf der linken untere Seite teilweise durch die Fahrradhütte beschattet und ab Mittags liegt wieder alles in voller Sonne. Ab ca. 15 Uhr beginnt dann das Haus langsam Schatten zu werfen, so dass die Pflanzen direkt am Haus unter den Fenstern als erstes Schatten haben, der sich dann langsam nach rechts neigt. Die linke Hausseite vorne hat noch weiterhin volle Sonne, aber halt nur bis dort gebaut wird. Kann das jetzt ungefähr hin kommen?

    LIebe Grüße

    PS: Wie bekommt man den hier zwei Zitate rein?

    An Muts und ChrisChris:
    Wie heißt denn dein Buch Muts?

    Übrigens hatte ich bereits geschrieben, dass ich ALLES neu pflanzen möchte und es schön wäre wenn ich das eine oder andere integrieren könnte... muss aber nicht. Wenn gar nix geht werden die zwei großen Formgehölze eben verkauft und die paar Buchsis kann ich im Garten integrieren.

    Und noch zur Info: Ich kann keine Steine zusätzlich heraus nehmen. Quer vor unserer Einfahrt ist auf der linken Seite ein öffentlicher Parkplatz, der vier Meter der Hausbreite einnimmt, so dass wir rechts am langen Beet im spitzen Winkel auf das Grundstück fahren müssen. Wenn wir mit dem Smartie drauf fahren steht der gerade vor dem großen Fenster gleich neben der Hütte. Du hast keine andere Chance, denn die Hütte soll ja noch zwecks Müll oder Fahrräder aufgemacht werden können, ansonsten stehst du direkt vor dem Eingang. Bei leider nur 6,50 Meter Hausbreite ist da halt nicht viel zu machen. Parke ich mit dem Familienauto darauf, dann könnte ich allerhöchstens hinten noch eine Reihe (20 cm) heraus nehmen, da man sonst Gefahr läuft, dass die Reifen die Steine ggf. runter drücken. Also viel Änderung geht da leider nicht. Ggf. lasse ich die Idee nochmal prüfen mit der Abrundung.
     
    Auf der rechten Fläche würde ich in lockerer Reihe, Immergrüne und Sommergrüne Kleinstgehölze pflanzen. Dazwischen 1-2 Stauden bzw. einige Frühjahrsblüher. Wenn mal nichts blüht, kannst du mit Einjahrsblumen nachhelfen. Wichtig ist, dass die Pflanzen, auch wenn sie nicht blühen möglichst lange attraktiv sind. Eine Reihe Steine würde ich nicht wegnehmen. Zum einen bingt das optisch nicht viel. Zum anderen ist die Kante bestimmt mit Beton oder Randsteine stabilisiert, die du anschließend wieder stabilisieren mußt, sonst kippt die Kante beim Befahren ab.
    LG Karl-Heinz

    Hallo Karl-Heinz,

    danke für deine sachliche Erörterung. Ja, wir mussten einige Tode sterben beim Bau des Hauses und an einen harmonischen Vorgarten hat da niemand gedacht. Zunächst muss es funktional sein und wenn eine Parkfläche nachgewiesen werden muss sieht es auch bei der Nachbarschaft ähnlich aus.
    Kannst du da etwas konkreter werden mit der Beschreibung deiner Pflanzen? Hört sich gut an. Was würdest du denn dann am Haus direkt pflanzen und links hinter der Fahrradhütte?
    Die Steinreihe würde um 20 cm größer werden. Das betonieren wäre kein Problem.

    Liebe Grüße

    Chrissi
     
  • Hallo Chrissie

    Vielleicht solltest Du erst einmal überlegen, welcher Stil Dir zusagen würde.
    Von so einem Vorgarten hat jeder so seine eigenen Vorstellungen ! Der eine mag es streng gegliedert, der andere bunt durcheinander !
    Im Moment sieht es wirklich ziemlich kahl und unpersönlich aus. Du hast mit Formgehölzen angefangen, stell doch einfach Funkien ( die Dir ja auch gefallen ) dazu, es gibt viele schöne Blattformen und dazwischen ein paar blühende Stauden.
    Ich würde auch einmal in anderen Gärten gucken, auf Ausstellungen, in Gartenzeitungen, Dich treibt doch keiner zur Eile !
    Ich habe selbst viele Sommerflieder,würde sie aber auch besser in Naturgärten, wie meinem finden, und nicht in Deiner strengen Form. Die asiatischen Gärten sind auch so streng gegliedert, vielleicht gefällt Dir so etwas, man könnte dann auch noch ein paar Kugeln oder andere Sachen dazu setzen.
    Du solltest nur nicht alles in diesem kleinen Stück machen, Natur und Formgehölze. Bitte nur eins und wenn es Dir dann gefällt, steh dazu und sag Dir ich wollte es so. Auch wenn es anderen nicht so gut gefällt !

    Viel Spaß Ostseefan--ich habe meinen Garten 8 Jahre und bis jetzt daran gearbeitet ihn " Naturmäßig " zu gestalten !!!
    Es fällt kein Meister vom Himmel !
     
  • Hallo Chrissie
    Vielleicht solltest Du erst einmal überlegen, welcher Stil Dir zusagen würde.
    Von so einem Vorgarten hat jeder so seine eigenen Vorstellungen ! Der eine mag es streng gegliedert, der andere bunt durcheinander !

    Viel Spaß Ostseefan--ich habe meinen Garten 8 Jahre und bis jetzt daran gearbeitet ihn " Naturmäßig " zu gestalten !!!
    Es fällt kein Meister vom Himmel !

    Hallo Ostseefan,

    danke für dein Verständnis. Mein Problem liegt leider schon zwei Jahr zurück und ich komme nicht weiter... Ich mag einen strengen Stil, gerne geradlinig architektonisch sehr gerne - weniger ist mehr - wenn er gut gemacht ist und stilistisch zum Umfeld passt. Auch den japanischen Stil mag ich sehr, wo er eben zum Haus und Umfeld passt. Oder ein Kunstobjekt irgendwo in Szene gerückt oder mit Licht gespielt. Daher ist es ja so schwer. Vielleicht versuche ich etwas, was hier gar nicht passt und daher möchte ich alles umwerfen, da ich auch gerne übige Beete in strengen Formen liebe. Jedenfalls hatte ich bisher keine Hilfe, die meine Vorstellungen mit tragen konnte. Der eine Gärtner sagt dies, der andere meint das wäre nichts ich solle es damit versuchen... Die Pflanze geht aus den und den Gründen nicht, die eine passt nicht zur anderen usw. Anscheinend passt hier nichts außergewöhnliches. Schnief!

    Ich habe kniehohe Gartenhefte zu Hause und eine Gartenarchitektin hier und war auch schon bei Präsentationen von Gartenbaufirmen, aber es lässt sich nur so schwer etwas umsetzen... jedenfalls bei der Vorgabe. Superschnief!

    Anbei schicke ich noch ein paar Photos vom Haus (Beetgrößen haben sich ein wenig geändert) und zwei Photos von einen Stil, den ich auch sehr gerne mag - allerdings mit ein oder zwei Farbkleckse darin wäre es noch besser.

    Liebe Grüße

    Chrissi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...ab Mittags liegt wieder alles in voller Sonne. Ab ca. 15 Uhr beginnt dann das Haus langsam Schatten zu werfen, so dass die Pflanzen direkt am Haus unter den Fenstern als erstes Schatten haben, der sich dann langsam nach rechts neigt. Die linke Hausseite vorne hat noch weiterhin volle Sonne, aber halt nur bis dort gebaut wird. Kann das jetzt ungefähr hin kommen?
    hört sich für mich eher nach südseite an. wenn ich's mit dem schattenwurf bei mir vergleiche jedenfalls (das steht aber auch nicht exakt eingenordet).

    sei so lieb und schnapp dir mal 'nen kompass bzw. wirf einen blick in den lageplan, da sind ja die himmelsrichtungen auch eingezeichnet.
    ost-ausrichtung ist das jedenfalls definitiv nicht sondern eher süden.
    und das macht halt wirklich einen sehr grossen unterschied für deine pflanzen.

    ich würd mit der umgestaltung auf jeden fall warten bis das haus steht, das da noch gebaut werden soll. bei mir steht die nachbarsgarage auf der grenze (meine grenze nach süden, nachbarsgrenze nach norden) und da überleben wirklich nur schattenpflanzen, weil tatsächlich keine sonne hinkommt.
    wäre ja schade wenn du gleich wieder umpflanzen musst.

    zudem würde ich mit gewissen "schäden" durch die baustelle rechnen.

    empfehlenswert übrigens auch mal 'ne bilderserie zu machen - also stündlich ein foto zu knipsen um mal zu beobachten wie der schatten tatsächlich läuft - ich hab das hier auch schon mehrfach gemacht und war total verblüfft, weil mir gewisse dinge bis dato garnicht aufgefallen waren.
    vielleicht sollte ich so 'ne serie mal hier reinstellen damit klar wird was ich damit meine...
     
  • Hallo,

    ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.
    Wenn Dir Dein Bauwerk nicht gefällt, warum hast Du es denn gebaut? Brauchtest Du dringend ein Dach über den Kopf oder wolltest Du unbedingt einen großen Kredit am Halse haben?:rolleyes:
    Bitte versteh mich nicht falsch. Ich hab selbst ein Haus gebaut, hab lange im Vorfeld gesucht und geplant und hätte nie was gemacht, was man im Volksmund als Kompromiß bezeichnen würde. Damit ist aller Ärger vorprogrammiert.
    Nun, das Haus ist da, daran kann man nichts mehr ändern, so bleibt bloß noch, den Garten, na als Garten kann man es ja auch nicht bezeichnen, sagen wir mal, die Visitenkarte-also die Vorderansicht so zu gestalten, daß es nicht so trostlos wie in der ganzen Straße aussieht.
    Dieser Riesenbonsai(ist nicht bös gemeint, ich weiß leider nicht, wie der heißt) müßte meiner Meinung nach nah am Haus stehen. So lenkt er den Blick auf das lange sehr schmale Beet und macht es optisch noch schmaler. Also, so wie es jetzt ist, total ungünstig.
    Den Blick vom Haus abzulenken gelingt nicht mit Formen, die nicht passen und auch nicht alleine mit Blattschmuckpflanzen.
    Steine entfernen bringt nicht die erhoffte Wirkung. Am rechten Beet würde ich etwas flach wachsendes bodendeckendes, was auch blüht, pflanzen, so daß es über die Pflastersteine ragt und die Geradlinigkeit aufhebt. Solltest Du nicht für Buntes sein, gibt es auch Pflanzen für Weiße Beete, Gelbe Beete usw. wobei man eben die flachen nahe der Steine setzt und die höheren in Richtung Deines rechten Nachbarn. Dazwischen lose eingestreut große Findlinge, evtl.Grüppchen kleinerer Steine, in denen man Dachwurz oder Sedum ansiedeln kann. Diese Variante wäre auch unter den Fenstern möglich. Zwischen diesem Beet vor dem Fenster etwa ein Rosenstämmchen oder eine Harlekinweide. Trenne Dich von dem Gedanken, daß Du stängig Löcher füllen kannst. Immer wird irgendwo eine Lücke klaffen, weil gerade was abgeblüht ist oder im Herbst gar einzieht. Unter die bodendeckenden Polster kann man Zwiebelblumen stecken, die verwildern, blühen sehr früh und ziehen dann ein, wobei dann die restliche Bepflanzung austreibt. Also zwei etagig sozusagen. Zwischendurch etwas, nicht zu übertrieben, passende Deko.
    Die Kübel vor der Tür passen nicht zu der Form der Trittstufe und verstärken den stark geometrischen Baustil noch mehr. Das Haus ist schmal und hoch, die unsymetrischen Fenster in verschiedenen Größen tun das Ihrige, da muß man meiner Meinung nach, davon ablenken. Also andere Kübel her, vielleicht nur einer, dafür ein Solitärgewächs mit einer hängenden Unterpflanzung rein.
    Das ist aber alles eine Frage des Geschmacks bezüglich der Farbe.
    Und was heißt, Pflanzen passen nicht zueinander? Wegen der Ansprüche an den Boden oder wie kann man das verstehen?

    LG tina1
     
    Hallo ich bin es noch einmal,

    ich brauche mal die Info, wie ich bitte den Beitrag von mir wieder löschen kann. Ich möchte diesbezüglich keine Hilfe mehr. Danke!

    Ich habe keine Lust mehr irgendwelche Meckereien über mein Haus oder meine verzweifelten Versuche anzuhören, den Garten umzugestalten, wozu ich bereit bin mit allen Konsequenzen. Entweder jemand hat einen konstruktiven Beitrag oder derjenige lässt es bitte. Mir ist auch schon bei anderen Leuten, die eine Frage hatten aufgefallen, dass sich teilweise darüber lustig gemacht wird und das finde ich ziemlich unpassend.

    Meine Frage war, wie kann man mit dem Staus Quo etwas verändern und nicht wie beschissen meine Hausplanung war. Zum einen hat man von den Bauvorgaben teilweise auch Einschränkungen und die Außenansicht richtet sich auch nach der Funktion und Raumaufteilung innen. Und Pflichtparkplätze machen es außen auch nicht einfacher. Und jetzt steht auch noch das Haus im falschen Wohngebiet. Also bitteschön!! Das war aber alles hier nicht mein Ziel.
    Jeder hat andere Vorstellungen und meine waren eben vor zwei Jahren, dass ich den Gartenstil mit Schüttgranit und Riesenbonsai integrieren möchte, was mir jetzt jedoch nicht mehr gefällt.
    Außerdem werden eh' nicht alle Beiträge gelesen und ich möchte mich nicht mehr wiederholen, denn ich bin bereit alles zu entwurzeln. Ich schrieb schon vor einiger Zeit, dass weder die Töpfe bleiben sollen noch das der Bonsai an der Position steht, aber wenn es keine liest, komme ich hier nicht weiter.

    Vielen Dank nochmal an alle, die sachliche Tipps gegeben haben. Die Frage in diesem "Großformat" war ein Fehler.

    Chrissi
     
    Nimm es nicht persönlich Chrissi, das Haus muß ja Dir gefallen und an dem Vorgarten läßt sich mit Sicherheit soviel ändern, daß er Dir dann auch gefällt!!:eek::eek::eek:

    Ich finde auch, das hätte man ruhig etwas taktvoller formulieren können...außerdem habe ich selten ein Neubaugebiet gesehen, daß mir gefallen hat, es muß eben alles erst mal wachsen und dann wirds schön!!!!!!!!
     
  • Huhu,

    sorry, muss mal kurz so zwischenrein fragen:

    @gadie

    diese kleinen rosa Bodendecker auf Bild 1, ist das ein Phlox? Total schön! :D

    Weißt du auch, was genau das für eine Aster auf Bild 3 ist?



    @Chrissi

    denke auch, dass dich hier keiner persönlich angreifen wollte. Finde viele Vorschläge sehr konstruktiv, aber natürlich auch mit Arbeit und Veränderung verbunden. Ich selber habe auch erst mit dem gärtnern angefangen und mir ist inzwischen - auch dank den vielen tollen Tips hier aus dem Forum - klar geworden, dass man wundervolle Dinge mit Pflanzen machen kann, es aber mit viel Arbeit verbunden ist und man manchmal auch ein wenig von seinen ursprünglichen Vorstellungen abrücken sollte und einfach offen sein sollte :eek:



    LG Cathrin
     
  • Ich hab manchmal hier ein bißchen mitgelesen und weiß nun gar nicht mehr, wer was meinte.Nachdem die großen Bilder da sind, muß ich sagen, als Grundgerüst finde ich Deine strengen Pflanzen wunderschön, ich würde einfach alles mit ganz niedrigen bunten Sommerblumen z. B. Spiegeleiern oder fleißigen Lieschen garnieren oder kleinen bunten Bodendeckern, wie z. B. Teppichflox.Das wäre der Kontrast und macht alles ein bißchen verspielt und weicher
    (Ich bin übrigens schon 30 Jahre beim Umgestalten meines Vorgartens)
     
    ich würde einfach alles mit ganz niedrigen bunten Sommerblumen z. B. Spiegeleiern oder fleißigen Lieschen garnieren oder kleinen bunten Bodendeckern, wie z. B. Teppichflox.Das wäre der Kontrast und macht alles ein bißchen verspielt und weicher.
    (Ich bin übrigens schon 30 Jahre beim Umgestalten meines Vorgartens)

    "Lach" :) wie cool, dann kann ich ja noch 27 Jahre rum probieren (jappadappaduhhh) und muss kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich noch ein paar weitere Jahre in Fachbüchern, Internet, Gartenausstellungen, Baumschulen und den paar Gartenbedarfsläden nachforsche die es hier gibt (ich kann mich da eh' nur noch mit Sonnenbrille sehen lassen, da die mich mittlerweile kennen, ich habe ja auch schon jegliche Gartenarchitekten unserer tollen Baumschule in der Nähe verschlissen, die nehmen alle reißaus *hi* Das gute daran ist, man lernt sehr viele wunderschöne Pflanzen kennen und ich kann die dann hoffentlich irgendwie im Garten hinten verwenden. Deine Vorschläge nehme ich gerne an und werde mal die Spiegeleierdinger und die Floxvariante anschauen.


    Zitat von Gadie:
    (Ich würde Deine grünen Pflanzen als Gerüst beibehalten, auch zwei/drei Bux
    und dazwischen mit Taglilie, Zierlauch und Spirae japonica auflockern.
    Als Sommerblüher einige Margariten pflanzen.
    Bodendecker, die über die Steine wachsen dürfen: Schleifenblume,
    Bärenfellgras und Sternmoos teppichartig pflanzen.)

    [COLOR="D[COLOR="DarkRed"]arkRed"]Vielen Dank für die schönen Bilder Gadie!! So was gefällt mir super gut und die Vorschläge auch.... Ich liebe Taglilien!!

    Also, folgendes ist mittlerweile passiert: Ich habe eine neue große Gärtnerei aufgetan, die noch jungfräuliche Landschaftsgärtner beherbergt und...
    einer hat mich überhaupt erst auf die Idee gebracht, weg von dem Gedanken zu kommen, dass sich hier der japanische Stil umsetzen lässt, der eh' nicht zum Haus passen würde und mir selbst in diesem Gesamtbild gar nicht so recht gefallen wollte. Er hatte auch wie Ihr, den Vorschlag gemacht, die Thuja und den Bonsai stehen zu lassen, was er gar nicht schlecht fand. Die Thuja werde ich auf jeden Fall auswachsen lassen, damit der strenge Spiralenschnitt wegfällt, er aber als Sichtbegrenzung zum Nachbarhaus in spe und zur Regenrinne stehen bleibt. Er meinte, er würde beim Themengarten bleiben. Das Zauberwort hieße jedoch "Mediterran". Er schlug also vor, den Bonsai quasi zum mediterranen Thema zu machen, da es gut zur Hausfarbe passen würde. Außerdem würde er das lange Beet rechts eher als "Sichtschutzbegrenzung" zum Nachbarhaus machen, also gar nicht so kleine Pflanzen nehmen, damit das Haus eingebunden wirkt. Für mich ein völlig neuer Aspekt, den ich, wenn ich jedoch vor dem Haus stehe gar nicht so schlecht finde, da es sich dann mehr als Einheit schließt und den Blick weg von den auch kahlen Nachbarhäusern lenkt. Ich habe das mit dem gekauften Mittelmeerschneeball für die rechte Seite schon mal ein wenig als Muster nachgestellt und muss sagen - da ist was dran :-o.

    Ich habe darauf hin gleich mal unter dem Fenster eine Reihe Steine herausgenommen und das gleiche mache ich dann noch auf der rechten Seite. So haben dann alle Beete eine Tiefe von einem Meter. Unter dem Bonsai habe ich über das Eck ein Stein drin gelassen, damit es nicht so ganz abgehackt wirkt und später durch die Bodendecker eher runder wirkt.

    Der Gärtner meinte auch, es sollten dann noch Pflanzen dazu, die über die Steine kommen: Bodendecker oder aber die Pflanze selbst, je nachdem welche genommen werden. Jetzt geht es darum mediterrane Pflanzen zu finden.

    Er zeigte mir für den Themenbereich eine Abelie, portugiesischen Lorbeer, Erdbeerbusch (hat mir super gut gefallen (darf ich aber jetzt nicht pflanzen - schnief - gab es auch als Hochstamm), Zypresse, immergrüner Schneeball, Magnolie (Stern- oder Immergrüne Magnolie), Ginster, texanischer Liguster, Hartriegel und Buchs. Das waren jedenfalls die Pflanzen, die er da hatte. Gefallen haben mir alle. Jetzt gilt es eine Komposition zu finden, die sich um dieses Thema bewegt, als Bilderrahmen zu sehen ist und noch kleinere Pflanzen aufnimmt.
    Leider ist es nun ein Kampf gegen die Zeit - oder ich muss mich bis April gedulden... - "superschnief".

    Was ich mir gar nicht so vorstellen kann, wie zwei Ginster, ein Erdbeerbusch, ein weiterer Strauch, zwei Buchskugeln und eine Zypresse in das 5 Meter Beet passen sollen einschließlich Bodendecker?? Jedenfalls hat er das so vorgeschlagen.
    Auf dem Weg zur Kita haben Sie in einem ein Meter breiten Beet (ca. 3 Meter lang): zwei Buchskugeln, eine Sternmagolie (ganz kompakt als runde Form ca. Hüfthoch), eine Hortensie in fast der gleichen Höhe und ein paar Stauden untergebracht und es sieht toll aus - jedenfalls in meinen Augen. So was hätte ich auch gerne, würde dann aber ein wenig davon abweichen. Ich werde mal im Internet recherchieren, was sich zu diesem Thema noch alles finden lässt.

    Tschau

    Chrissi :cool:
    [/COLOR]
     
    Was ich mir gar nicht so vorstellen kann, wie zwei Ginster, ein Erdbeerbusch, ein weiterer Strauch, zwei Buchskugeln und eine Zypresse in das 5 Meter Beet passen sollen einschließlich Bodendecker?? Jedenfalls hat er das so vorgeschlagen.
    das kann ich mir allerdings auch beim besten willen nicht vorstellen...

    eine Sternmagolie (ganz kompakt als runde Form ca. Hüfthoch),
    huch, wie funktioniert das denn?
    ich kenne magnolien nur als richtig grosse bäume - auch sternmagnolien!
    und ich mein jetzt nicht nur die wunderschönen uralten in der stuttgarter wilhelma (ich denke die dürften magnolien-liebhabern weltweit ein begriff sein) sondern z.b. auch die bei meinen eltern im garten, die mittlerweile auch etwa 10m hoch ist.
    an magnolien sehe ich immer nur, dass sie sich nicht gut beschneiden lassen - immer wenn man da was wegschneidet, kommen diese senkrechten "wassertriebe" (heisst das so), und das sieht in diesem ansonsten so schön knorrigen wuchs dann völlig abstrus aus.
    ist das bei sternmagnolien anders? lassen die sich per schnitt auf "bonsai-format" halten? hüfthoch ist ja nun wirklich kein format für einen baum, und das sind magnolien ja nun mal...

    oder anders gesagt: ich fänds ja superschade, wenn die magnolie nach ein paar jahren schon wieder gefällt werden muss, weil sie das beet sprengt - die braucht doch viel mehr platz am fuss, oder nicht?

    ansonsten:
    ja, mediterran kann ich mir zu dem häusle auch gut vorstellen.
    allerdings glaub ich halt immernoch nicht so recht an die ausrichtung wie sie hier beschrieben wurde. und mediterrane pflanzen brauchen nun mal sonne, sonne, sonne...
    falls sonne da sein sollte gibt's ein richtig schönes spektrum an bodenlegern auch im kräuter-bereich, z.b. kriechenden thymian, sieht hübsch aus und duftet dazu auch noch ganz toll. römische kamille ist auch nett.
    lavendelbüsche könnten auch einen schönen kontrast zur fassadenfarbe abgeben.

    liebe crissy, sei doch bitte mal so lieb und schnapp dir einen kompass, ok?
    es wär wirklich schade wenn du dir lauter tolle pflanzen aussuchst und hinterher feststellen musst, dass die im schatten einfach nicht wachsen wollen. das kann man vermeiden.
    wie gesagt: kompass oder lageplan - eins von beidem solltest du wirklich mal in die hand nehmen - spart zeit und geld.
     
    Also meinem Pflanzschild zufolge werden Sternmagnolien eher 2-3 Meter hoch, also erheblich kleiner als die Tulpenmagnolie, und sie wachsen auch sehr langsam. Sie vertraegt auch Halbschatten ganz gut. Ausladend koennen sie aber schon werden und vertragen das Schneiden wohl wirklich nicht so gut. Man sollte ihr also schon etwas Platz lassen.
    Ich finde die Idee dieses gemischt bluehenden und immergruenen Sichtschutzes auf jeden Fall sehr schoen, wuerd aber eher auf 2-3 Straeucher reduzieren, um den Pflanzen genuegend Platz zu geben, sich zu entwickeln und bis dahin mit Bodendeckern und Einjaehrigen die Luecken fuellen.
    Gruss,
    Montag
     
    Hallo,

    ich kann es mir auf einem 5m kleinem Beet nicht so richtig vorstellen, daß das dort alles Platz hat.
    Bedenken muß man, daß eine Hortensie einen sauren Boden und relativ viel Schatten braucht, ein Ginster keinen windanfälligen frostungeschützten Standplatz verträgt und Sonne liebt, der Mittelmeerschneeball nur in geschützten Lagen im Freien überwintern kann und Magnolien, welche auch immer, breiter als 1m werden. Abelien sind auch nicht winterhart, zumindest nur bedingt bis -5 Grad.

    LG tina1
     
    Hallo Chrissi

    Die Gegebenheiten an deinem Vorgarten sind nun mal so wie sie sind. Man Kann daraus aber auch einen schönenVorgarten machem aber mit einschränkungen.
    Es bietet sich hier ein vormaler Gartensil eben an den man mit der richtigen Pflanzenauswahl auch passend zum Haus gestalten kann. Den schönen Bonsai würde ich wenn möglichvielleicht am hinteren Teil des Hauses nähe Terasse plazieren. An der langen Gerraden am Einfahtbereich könnte ich mir vorstellen mit Kugelakazien Hochstämme das zu bepflanzen. die Kugel ist schnittverträglich. Darunter kannt du die anderen Pflanzen entsprechend vermittel ob es nun Buxus Kugeln oder Hoste sind.
    An dem Fallrohr der Dachrinne würde eine schwachwachsende Kletterrose passen, darauf lasst du 2 Jahre später eine Clematis Viticell Sorte Blue Bell hinein wachsen. deine Holzwand kannst du ebenfalls so mit Clematis begrünnen.

    Lg Hepatica
     
  • Zurück
    Oben Unten