Unser Handtuchgarten

Supernovae, wie sieht es denn mit deinem Arm aus..? Macht er denn schon wieder gut mit? Hoffentlich merkst du bis die Saison so richtig losgeht keinerlei Einschränkungen mehr.
 
  • Genau, den vielen Platz nur für Pflanzen meinte ich.
    Ich grübelte gerade eben wieder, wie ich hier mal ein bisschen mehr unter bekäme (was einfach unmöglich ist) und du erzählst mir währenddessen von einem "Pflanzenzimmer". *neid* :)
    Pflanzenzimmer klingt gut. Ich habe zwei schmale Fensterbänke....
    Naja...
    Ihr dürft nicht vergessen das wie ein EFH gemietet haben und wir sind nur zu zweit (also mit viel Platz, der aber auch viel kostet).
    Evtl. wird sich in den nächsten Jahren aber etwas anderes im Bezug auf den Wohngrund ändern, da ist aber noch nichts spruchreif.

    Supernovae, wie sieht es denn mit deinem Arm aus..? Macht er denn schon wieder gut mit? Hoffentlich merkst du bis die Saison so richtig losgeht keinerlei Einschränkungen mehr.
    Danke, das du nachfragst.
    Es ist noch nicht wieder perfekt und die einzelnen Winkel sind noch nicht wieder voll nutzbar, aber der Arm funktioniert so weit wieder.
    Ich habe zwar manchmal noch Probleme mit Taubheit und Anschwellen des Unterarms (der Nerv musste in der OP freigelegt werden) aber ich habe einen sehr optimistisches Gefühl das die Saison und auch die Genesung gut wird!

    Die letzten paar Tage habe ich schonmal die Gemüsekiste für das "Standardgemüse" durch geschaut.
    (...und auch wieder sortiert. In einer laufenden Saison schmeiße ich immer alles in ne Box 🙄)
    In der nächsten Zeit kommt dann die Kiste mit dem Paprika- und Tomatensaatgut dran, die ist auch durcheinander.

    Das erste was ich jetzt bald aussäen werde, ist eine Salatplatte und Zwiebeln für den Herbstanbau.
     
    Danke, das du nachfragst.
    Es ist noch nicht wieder perfekt und die einzelnen Winkel sind noch nicht wieder voll nutzbar, aber der Arm funktioniert so weit wieder.
    Ich habe zwar manchmal noch Probleme mit Taubheit und Anschwellen des Unterarms (der Nerv musste in der OP freigelegt werden) aber ich habe einen sehr optimistisches Gefühl das die Saison und auch die Genesung gut wird!
    Das klingt doch dafür, dass es eine so komplizierte Verletzung war, schonmal gut. (y)
    Nicht so gut natürlich, dass du immer noch mit so unschönen Zuständen zu kämpfen hast, aber dein Optimismus wird sicherlich noch den Rest zur Heilung beitragen. :)
    Ich wünsche dir sehr, dass dein Arm nach (besser noch während) der Saison wieder richtig gut mitmacht.


    Das erste was ich jetzt bald aussäen werde, ist eine Salatplatte und Zwiebeln für den Herbstanbau.
    Fleißig, was für Zwiebeln und Salate säst du aus?
     
  • Ach, die unschönen Zustände, wie du sie nennst, sind ertäglich.
    Ich komme gut klar!

    Fleißig, was für Zwiebeln und Salate säst du aus?
    An Zwiebeln habe ich jetzt "De Brunswick" und die "Stuttgarter Riesen" ausgesät.
    Sie sollen dann im Herbst zur Steckzwiebelgewinnung dienen, die dann direkt wieder in die Erde kommen.

    IMG_20220106_175016_edit_2559626644271410.jpg
    Beim Salat werde ich pro Sorte 2-4 Samen säen und dann mal schauen wie es weiter geht.
     
  • Das hatte ich gar nicht mitbekommen, daß du eine Arm-OP hattest.
    Ich wünsche dir bzw. deinem Arm gute Besserung und volle,
    schmerzfreie Funktion für die kommende Saison!


    LG Katzenfee
     
    Wie machst du das mit der "Steckzwiebelproduktion"? Wenn du jetzt säst, hast du doch im Sommer fertige Zwiebeln. Holst du die dann raus und steckst sie im Herbst wieder rein? Oder wie geht das? Man braucht für über den Winter ja auch Wintersteckzwiebeln, wenn ich es richtig verstanden habe. Mit meiner Sorte wird das vermutlich nicht funktionieren. (Ich weiß leider nur, dass es eine alte Sorte, in rot, aus Portugal ist, aber nicht welche.)

    Gut, dass es deinem Arm schon wieder so gut geht. Der Rest wird hoffentlich auch bald besser.
     
  • @Katzenfee
    Danke für deine Genesungswünsche.
    (Ich bin zimlich schlimm gestürzt...)
    Wie machst du das mit der "Steckzwiebelproduktion"?
    Steckzwiebeln werden genauso gemacht, wie normalgroße, aber sie werden geerntet wenn sie ca 1cm groß sind.

    Es klappt wohl nicht mit allen Sorten, aber versuch macht klug...
     
    Ok. Aber wenn du jetzt säst und sie mit 1 cm erntest, wie lagerst du sie dann bis zum Herbst? Sie sollen ja nicht weiter wachsen und auch nicht kaputt gehen. :unsure:
     
    Ach so!
    Meinen Gedankegang habe ich wohl nicht genug präzisiert.
    Auf meinen Saatguttütchen steht, dass die Kulturdauer ca 22Wochen dauert, also 5/6Monate.
    (Das finde ich für Zwiebeln recht lange-aber das nur nebenbei bemerkt)

    Ich mag jetzt hier im Haus (wo ja immer Frühling ist) ausprobieren wie lange die Keimung und das Wachstum bis zu diesem 1cm dauert (Das schließt ja dann nicht aus die Steckzwiebeln dann direkt im Garten "auszuwildern") um dann besser planen zu können um einen möglichst späten Steckzwiebelstart zu haben.

    Versteht ihr?
     
  • Wenn alle angehen, werden das sicherlich viele, das ist wahr.

    Da ich aber diese Steckholzmethode noch nie gemacht habe, rechne ich nicht damit, dass alle Hölzer angehen.
    Wir schauen da mal Ende Februar gemeinsam drüber.
     
    Da ich aber diese Steckholzmethode noch nie gemacht habe, rechne ich nicht damit, dass alle Hölzer angehen.
    Och, Johannisbeeren sind dankbare Stecklinge ;-) meine bessere Hälfte hatte auch mal so ein Experiment gemacht, mit der Prämisse: wird schon nichts werden.
    - wir wissen bis heute noch nicht wohin mit den ganzen Johannisbeeren :lachend:
    - Aber wir haben uns riesig darüber gefreut, dass alle geworden sind.
     
  • Zurück
    Oben Unten