Unser Handtuchgarten

  • Das ist es eben, bei dem einen Ochsenherz half die Kalziumgabe, da kann nicht viel im Argen gelegen haben.
    Aber bei ca. 4 Flaschentomatensorten, die ich hatte, war jegliche Liebesmüh' vergebens... ich hatte anschließend die Vermutung, dass ihnen mein Standort einfach nicht gefiel. Vielleicht zu wenig Sonne/Wärme, falsche Luftfeuchtigkeit usw... anders kann ich mir nicht erklären, warum zig Sorten keinerlei Probleme machten und diese paar schon.

    Ich bin sehr neugierig ob du dahinter kommst, das würde mich wirklich ausgesprochen interessieren! (y)
     
  • Ich hatte schon mehrfach BEF an Tomatenpflanzen aller Art. Das liegt an verschiedenen Faktoren. Bin gespannt, wie es bei meinen aussieht.
    Letztes Jahr habe ich bei den Topftomaten Untersetzer drunter gestellt und die Pflanzen soviel gegossen, dass tatsächlich die Untersetzer voll waren, was man ja eigentlich nicht tun soll. Aber das hat’s tatsächlich gebracht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, ich habe auch schon überlegt ob die Pflanze mit ein bisschen mehr Wasser einen besseren Transport hat.
    Ich habe übrigens nochmal nach geschaut. Es sind nicht alle Rispen. Die neue sieht gut aus und die erste und zweite auch aber zwischendrin sind drei betroffen. Verstehe ich nicht...

    Meine heutige Ernte:
    Beth Alpha
    20190715_195734.jpg

    Und meine neuen Freunde
    20190715_200414.jpg 20190715_200314.jpg

    Wer findet den Vogel auf dem zweiten Bild? ;)
     
  • Du erntest schon solche Mengen von der Beth Alpha...?? :verrueckt:
    Bei mir sind die Gürkchen noch winzig...

    Deine neuen Freunde gefallen mir! ;)(y)
     
    So, ich habe heute festgestellt, das ich auch an drei Pflanzen BEF-Früchte habe. Es sind alles Fleischtomaten, keine Flaschentomaten. Aber es sind nur vereinzelte Früchte, nicht der ganze Blütenstand betroffen.
    Alle betroffenen Pflanzen stehen im Haupthaus, d.h. sie werden über die Gießanlage versorgt. Es kann sein, dass sie nicht genug Wasser abbekommen haben. So ganz ausgereift ist die Gießerei noch nicht. Aber es hält sich in Grenzen. Ich hatte in manchen Sommern schon ganz andere Umstände. Eine deutlich befallene Frucht habe ich abgemacht. Die anderen habe ich gelassen. Das kann man ja auch abschneiden.
    Ich denke, die wichtigste Prophylaxe ist regelmäßige Wasserzufuhr. Und das kann ich leider nicht in dem Maße gewährleisten.
     
  • Sieht ehrlich gesagt nach einem Sämling aus.
    Ich kann aber Villa gerne fragen, wenn sie wieder zu Hause ist.
     
    Taglilien haben auch Samen. Wenn man die abnimmt, kann man sie aussäen oder man läßt sie einfach aus den Kapseln fallen und sie laufen auf. Was dabei rauskommt nennt man, Sämling. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten