Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

Registriert
28. Apr. 2010
Beiträge
194
Ort
Niedersachsen
Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

Hallo Leute,

ich bräuchte ein absolut wirksames Mittel gegen folgende Nervereien an meinen Pflastersteinen auf der Terrasse:

1.) Wucherungen an der Randpflasterung (Übergang Rasen)
2.) Unkraut in den Pflasterfugen
3.) Moosbefall zwischen den Pflastersteinen

Hier einmal ein paar Bilder was ich meine:

Wucherungen an der Randpflasterung (Übergang Rasen)

z924myjbxv.jpg


Unkraut in den Pflasterfugen

llglsrwwg3i1.jpg


j3b9fvqdl22.jpg


Moosbefall zwischen den Pflastersteinen

j9iowbijzyfe.jpg


Wäre super, wenn Ihr mir da helfen könntet...

Liebe Grüße,

Stormmaster
 
  • AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Ungiftig, aber nicht völlig ungefährlich ist es, wenn du es mit einem Flämmgerät (zum verbinden von Dachpappe) wegbrennst. Nur weiß ich nicht, wie oft und wann es am besten ist. Das geht aber nur, wenn du nichts brennbares in unmittelbarer Nähe hast! Auf alle Fälle besser, als Gift!

    greenheart, die wegen dem Holzzaun leider per Handarbeit jätet :mad:
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Hallo,

    zu 1) Ich würde die Rasenkante sauber abstechen. Muss man zwar regelmäßig machen, sieht aber gut aus.

    zu 2) Bloß nicht abflämmen. Habe ich gemacht und musste mich wundern, dass es danach alles umso mehr wuchs. Das abgeflammte Grünzeugs ist hervorragender Dünger. Das musste ich auch erst ein paar Mal durchgemacht haben, bevor ich es eingesehen habe.
    Es sieht so aus, als wäre da kein Einkehrmaterial vorhanden, sondern die Steine auf Stoß verlegt. Dann kann sich da natürlich Erde drin ansammeln und alles prima wachsen. Der Baustoffhandel deines Vertrauens sollte dir da geeignetes Einkehrmaterial empfehlen können. Ich meine auch gehört zu haben, dass es extra Einkehrmaterial gibt, was eine feste Fuge bildet und den Bewuchs verhindert.
    Falls kein Material eingekehrt wurde und nicht soll: wegkärchern (geht wunderbar mit der Dreckfräse)

    zu 3) siehe 2)

    Grüße,
    Heidi
     
  • AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Was ist die Dreckfräse bei Kärcher?

    Spritzt das nicht wahnsinnig, so dass ich nachher erstmal die Fenster und´den Klinker am haus reinigen muss?
     
  • AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Hallo Stormmaster,

    ich kenne das Problem mit Unkraut + Moos (auch Sternmoos) zwischen den Fugen. Habe im Herbst pure Essig-Essenz aufgesprüht, hat super geholfen! Inzwischen kommen allerdings vereinzelt wieder kleine neue Sämlinge, die ich aber leicht mit der Pinzette auszupfen kann. Das Moos, das früher die ganzen Steine überwucherte ist futsch!
    Essig-Essenz hilft auch gut gegen Algen, besprühe meine Eisenbahn-Bohlen jährlich 1 mal im Herbst damit, seither keine Rutschgefahr durch schmierigen
    Belag mehr!

    Mit dem Kärcher kann das übrigens wirklich eine Schlammschlacht werden :)

    Gruß
    Moni
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Hallo,

    Gebe Moni Recht. Wir haben es auch mit Essig Essenz gemacht und das war super. Hält wirklich sehr lange an.

    Bei der Rasenkante...tja hmm...ich steche die imer sauber ab. Das hält dann auch erstmal ne Weile...muss dann aber wiederholt werden.


    VG Uta
     
  • AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Hallo,
    hab es weder mit Essig/essenz noch rauspulen versucht, deswegen kann ich dazu nix sagen.
    Das Moos zwischen den Fugen bekommen wir aber super mit einem Dampstrahler weg, zwei mal pro Jahr reicht,alles sauber,
    ist aber ne Sauerei...:rolleyes:
    LG,
    annechie
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Rasenkante abstechen... Was anderes geht da gar nicht...

    Die Platten... Ganz einfach... Billiges Salz kaufen... 3-4 Esslöffel in kochendes Wasser geben und drüber giessen... Salz entnimmt dem Unkraut/Moos die Feuchtigkeit... Wenn vertrocknet einfach auskehren...

    M.B.
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Was ist die Dreckfräse bei Kärcher?

    Spritzt das nicht wahnsinnig, so dass ich nachher erstmal die Fenster und´den Klinker am haus reinigen muss?

    Nu ja - bei mir nicht :-)

    Aber es gibt auch den Terassenreiniger (so ein Ufo), die genau das verhindert. Da ist eine Dreckfräse in einem umrandeten Teller. Damit spritzt auch nichts weg.

    Wegen der Essigessenz: Ich würde raten, das dann erst an einer kleinen Stelle zu probieren. Ich hatte schon Steine, die haben die Farbe dadurch geändert (den Tip bekam ich dann nämlich auch schon).
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Vielen Dank für Eure Tips und die vielen Ratschläge. Das mit dem Essig würde ich tatsächlich gerne mal ausprobieren. Wo bekommt man denn diese "Essigessenz", bzw. in welchem Verhältnis muss diese angemischt werden ???
     
  • AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Das mit dem Essig ist ja interessant, davon hab ich noch gar nichts gehört. Werd ich aber erst mal vorsichtig versuchen, wegen der Farbe des Pflasters.

    Salz hat leider noch nie was gebracht hier bei uns :-(
    Und Unkraut in den Fugen haben wir zu genüge....leider.

    Jedes mal wenn ich im Katalog das Schild "Unkraut zu verkaufen - selbst pflücken" sehe, denk ich mir, das häng ich raus an die Gartentür. Aber damit wird wohl auch kein großes Geschäft zu machen sein *lol*

    Steffie, die beim nächsten Einkauf Essigessenz besorgen wird.
     
  • AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Hallo!

    Ich hab mittlerweile gute Erfahrungen mit heißem Wasser gemacht! Versuchs mal. Ich habs aufgegeben die Pflastersteine mit dem Hochdruckreiniger sauber zu machen. In den Ritzen setzt sich doch nur das neue Unkraut wieder rein. Ich werd die Wassermethode weiterhin anwenden.

    Viel Glück und Erfolg.

    LG
    Claudia
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Möchte diesen Thread nochmal rauskramen.
    Wir haben vor 2 Jahren unsere Einfahrt mit farbigen Betonsteinen gepflastert (ca.100 m2). Die Fugen mit Sand aufgefüllt.
    Mittlerweile krabbelt aus vielen Fugen das Moos.Die Fläche liegt ganztägig in der Sonne.Wie kann sich da eigentlich soviel Moos bilden?
    Schaut bei den hellen Steinen besch... aus.
    Habe es mit der empfohlenen Kärcher-Dreckfräse probiert. Das Moos ist sehr hartnäckig.Irgendwann fliegt es davon, bis dahin ist die Fuge aber auch leer von Sand und ich bin von oben bis unten voll damit. Habe es mit allen möglichen Winkelvarianten des Wasserstrahls probiert. Es wird nicht besser.
    Habe als 2. Methode Moosentfernermittel aufgesprüht. Das Moos wurde braun.Sitzt aber immer noch extrem fest in den Fugen.Bleibt mir nur, das ganze Zeugs auszukratzen? Das ist eine Strafarbeit.Habe heute schon mal angefangen und genervt abgebrochen?
    Verschwindet bei der Essigmethode das Moos selbstständig? Die steht nämlich bei mir jetzt noch aus ( Dampfreiniger wollen wir uns nicht extra kaufen).
    Bin zur Zeit etwas gefrustet. Ich möchte nicht jedes Jahr 100m2 Pflasterfugen auskratzen. Könnt ihr mir Mut machen,dass bei einer bestimmten Methode das Moos von selbst verschwindet?
    Hoffnungsvolle Grüße
    von
    sternthaler
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Hallo und guten Abend,
    auch ich habe auf unseren ca. 50 qm Pflaster im Laufe der letzten 3 Jahre so einiges ausprobiert.
    Im Frühjar habe ich nun die Fugen wieder einmal gesäubert und alles mit Essig von Aldi begossen. - Tip vom Nachbarn - Dazu nehme ich eine alte Kaffeekanne und giesse gezielt in die Fugen, obwohl das wegen der Farbe bei uns keine Rolle spielt. Sobald ich nun einen "Anflug" von Moos und Unkraut sehe, das dauert viele Wochen, wird erneut Essig gegossen.
    Die Fugen sind und bleiben nun endlich sauber.
    Liebe Grüße, Sonja
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Salz funktioniert schon....es muß halt die Sonne scheinen...
    Ich habe eine große Kopfsteinpflasterfläche...

    500 g Salz auf eine Gießkanne...10 Liter...
    aber eben bei Sonne....geht schon
    :cool:Sciila
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Moos in den Fugen find ich jetzt überhaupt nicht tragisch, das ist dann halt natürliche Patina :)

    Viel mehr nervt mich der Löwenzahn, der selbst in den schmalen Fugen wuchert und natürlich weder auszustechen noch rauszukratzen ist.

    Da hilft nur abflämmen... allerdings das Zeug nicht völlig zu Asche werden lassen, sondern nur so hoch erhitzen, dass die Zellwände platzen (die Blätter legen sich dann schlaff zu Boden). So ein, zwei Tage liegen lassen (ja, sie schei**e aus), danach auskratzen. Dann hab ich wieder ein paar Wochen Ruhe - bis er erneut austreibt :)
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Für alle, die hier Herbizide oder auch "nur" Essig oder Essigessenz für Wildkräuter auf Pflasterflächen propagieren hier noch einmal der Link zur LWK NRW.

    Ganz deutlich daraus
    Was viele immer noch nicht wissen: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Bürgersteigen, Gehwegen, Hofflächen, Zufahren oder ähnliches ist durch das Pflanzenschutzgesetz verboten, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Dieses grundsätzliche Verbot gilt auch für Hausmittel wie zum Beispiel Essigreiniger oder Salzwasser. In dem Augenblick, in dem diese Hausmittel zur Unkrautvernichtung eingesetzt werden, sind sie Pflanzenschutzmittel. Auch hier droht bei ungenehmigtem Einsatz ein Bußgeld in Höhe bis zu 50 000 Euro
    .
     
    AW: Unkraut, Moos und Wucherungen an Terrassenpflasterung und Randsteinen

    Ich habe die besten Erfahrungen damit gemacht, dem Unkraut einfach den "Grund" weg zu nehmen, indem ich in die Fugen Pflasterfugenmörtel (Name gern per PN) eingebracht habe. Das ist eine besondere Art, die Regen durchlässt, aber die
    Aussamung von Unkraut verhindert. Natürlich muss man immer wieder nachsehen, kann aber die kleinen Unkräuter dann ganz leicht entfernen! ,Und das rein mechanisch - ganz ohne Chemie, Salz, Essigessenz...
    maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten