ungeschliffene Dielen mit gepolstertem PVC belegen

Da hast Du recht, aber hätte da dennoch Acryl in die Fugen gespritzt, das alte Holz arbeitet doch bei einer temperierten Wohnung nicht mehr soooo viel und schaut sauberer aus.

Meine Mom hat so Flickenteppiche in der Küche, die findet dies Praktisch und macht warme Füße (nach der Länge hab ich nicht geschaut, wollte nur wissen lassen, das es dies gibt), wenn die dreckig sind kommun die in die Wäsche.

Den PVC lose verlegen wird wegen wellenschlagen schon problematisch, am besten wäre da halt auf jeder Diele ein Doppelklebestreifen.
Es könnte eh sein, dass durch das laufen Staub und Schmutz unter den PVC kommt, es fehlt ja ein Randabschluss und auch evtl. durch die Spälte. Dann wird der Lack zerkratzt und es kann sein, das nach Jahren, wenn der PVC wieder raus kommt die Dielen neu gemacht/gestrichen werden müssen, dann kann man gleich Klebebandstreifen draufkleben, das hält dann auch.
Beim entfernen bleibt ja erst mal der Schaum drauf haften, evtl. kann man dann vorsichtig das Klebeband wieder entfernen (kommt auf die Haftung des Lackes an), oder auch vorher etwas einweichen.
 
  • Erstmal danke für eure zahlreichen hilfreichen Antworten.

    Die Lackhaftung ist wie man vll. auf den Bildern erkennen kann sehr schlecht. An allen Ecken und Enden platzt das ab. Dass der Dielenboden beim Auszug neu gestrichen werden müsste, davon gehe ich also fest aus.

    Ich habe mich jetzt aber auch schon für eine Lösung entschieden - werde 2mm Trittschalldämmung und 4mm Verlegeplatten nehmen und den PVC-Belag darauf mit doppelseitigem Klebeband fixieren. An den Schwellen mach ich mit durchsichtigem Silikon dicht und an die Wände kommen Viertelstableisten. Wird dann alles etwas teurer als am Anfang gedacht, und ich muss jetzt doch erstmal ein bisschen weiter sparen.

    Die nächste Frage wäre dann, wie ich das Problem im Flur löse - meint ihr, billiger Teppich direkt auf den Dielen reicht aus? Der soll nur den Dreck von draußen auffangen, wird also ziemlich dunkel sein und muss nicht viel aushalten. Dunkelgrauer Nadelfilz würde mich für meinen Flur nur etwa 10€ kosten. Was sagt ihr dazu?

    LG Nadja
     
  • Hm... Verlegeware als "Dreckfänger"? Also ich stell`mir das irgendwie ekelig vor... :-)

    Ich würde im Flur eher eine Schmutzfangmatte vor die Tür legen und vielleicht einen kleineren Läufer in den Flur, den man auch mal reinigen kann.
     
  • Wir putzen uns natürlich die Schuhe vor der Tür ab, keine Sorge :D Trotzdem landet aber noch Schmutz im Flur. Ich sauge natürlich regelmäßig, so ekelhaft wie es vielleicht erst klingt ist es also nicht. Ich möchte nur, dass der Dreck im Flur bleibt und nicht durch die ganze Wohnung geschleppt wird, wie es im Moment der Fall ist.

    Ich will halt die hässlichen Dielen verdecken, also ein Läufer reicht mir da nicht aus. Die sehen genauso aus wie die in der Küche ;)

    LG Nadue
     
    Die nächste Frage wäre dann, wie ich das Problem im Flur löse - meint ihr, billiger Teppich direkt auf den Dielen reicht aus? Der soll nur den Dreck von draußen auffangen, wird also ziemlich dunkel sein und muss nicht viel aushalten. Dunkelgrauer Nadelfilz würde mich für meinen Flur nur etwa 10€ kosten. Was sagt ihr dazu?

    Würde da einen "Rips" nehmen, die sind sehr strapazierfähig und gibt es um die 2-4 € m². ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So schaut Rips aus.

    In Discos sind die auch meist verlegt usw.
    Den gibt es natürlich in verschiedenen Preis- und Qualitätsstufen, wobei die Baumarktware wohl an der untersten Grenze angesiedelt sind.
     
    Ich habe mich jetzt aber auch schon für eine Lösung entschieden - werde 2mm Trittschalldämmung und 4mm Verlegeplatten nehmen und den PVC-Belag darauf mit doppelseitigem Klebeband fixieren.


    Jetzt dachte ich du hast nur 5 Millimeter Spielraum?


    In der Höhe habe ich nicht viel Platz, da die fest eingebauten Vollholzschwelle leider nicht besonders hoch ist (etwa 5mm). Der PVC-Boden ist etwa 3mm dick
     
  • So wie es auf dem Foto ausschaut ist da keine Tür drin.

    Mit dem Aufbau würde man dann ca. auf die gleich Höhe des ersten abgerundeten Schwellen-Absatz kommen, den PVC kann man dann bis raus zum zweiten Absatz legen.
     
    ich war ja auch mal studentin in berlin, hatte einen häßlichen flur, kein geld und ergo billigen teppich dort liegen - klar geht das. sieht halt aus wie billiger teppich - wobei rips auch besser finde als nadelfilz. nur: die dinger sind alle rutschhemmend gummiert auf der unterseite - nach zwei jahren klebt das zeug auf den dielen. also unbedingt drauf achten, was zu nehmen, was nicht gummiert ist. und bei diesen salz- und pfeffer-tönen sieht man den dreck auch nicht :D und einen staubsauger hast du ja vermutlich.
    was ich nicht verstehe, ist die küche: wenn du das alles zusammen rechnest, hast du dicke eine ordentliche weicholz-einfachdielung. und ich kann mir nicht vorstellen, dass der vermieter da sein einverständnis verwehrt - bekommt er doch was vernünftiges gegen runierten schrott. und wie man lieber plastik-boden als holzboden haben möchte, verstünde ich noch weniger.
     
    Der Grund, warum ich den alten Holzboden nicht reparieren möchte und keinen neuen Holzfußboden verlegen möchte, ist ganz einfach: Ich hab keine Lust soviel Aufwand zu betreiben, wenn ich nicht weiß, ob ich in 2 Jahren oder mehr oder weniger nicht doch mit meinem Freund zusammen ziehe oder ein Baby dazu kommt. Ich habe die letzten 10 Jahre nie wirklich was in meinen Wohnungen gemacht, außer vielleicht mal die Wände neu zu weißen oder einen Läufer über ein Loch im Laminat zu legen, weil ich in Gedanken schon wieder auf der Suche nach was neuem war. Das bin ich jetzt nicht, aber ich weiß eben wie schnell das kommen kann. Und dann möchte ich nicht sagen müssen "Toll, jetzt hast du dir so viel Mühe gegeben und ziehst wieder aus."

    Also suche ich etwas mit geringstmöglichem Aufwand zum bestmöglichsten Preis, mit dessen Ergebnis ich am Ende doch zufrieden bin und vor allem leben kann, ohne Angst zu haben, dass quasi nur der Nachmieter etwas davon hat. Den Boden, den ich jetzt verlegen möchte, hatte ich in meiner alten Wohnung. Ich war ganz zufrieden mit der Optik und mit der Haptik, also möchte ich den jetzt wieder. Vielleicht auch ein bisschen, damit ich nicht mehr so traurig über den Verlust meiner Traumwohnung bin ;)

    Zu den Verlegeplatten: Im Einrichtungshaus hat man mir gesagt, dass die Verlegeplatten 4mm dick sind. Sie waren grad nicht verfügbar, deshalb weiß ich dazu nicht mehr. Werde aber die Tage nochmal hingehen und mir das Zeug ansehen.

    Meint ihr ich sollte unter den Teppich im Flur noch was drunter legen?

    LG Nadja
     
  • Zurück
    Oben Unten