Unerwünschtes Kraut loswerden

Registriert
13. März 2007
Beiträge
19
Ort
Sommershof (nördlicher Rand Westerwald)
Hallo, Garten-Spezialisten!

Ich habe ein Foto von einem von mir nicht gewünschten Kraut hochgeladen und möchte gerne wissen, was dagegen am besten hilft. Es sind mehrere von Gärtnern unerwünschte Kräuter auf dem Foto, ich meine das mit den sternförmig angeordneten Blättern, das hakt sich auch gerne in den Klamotten fest. Bin erst vor kurzem aufs Land gezogen und noch ein Garten-Greenhorn, daher weiß ich noch nicht mal, wie "der Feind in meinem Beet" heißt...

Wer hat Tipps zur Bekämpfung des Fotomodells?

Vorab schonmal vielen Dank :roll:

Die Kräuterliese

unerwünschtes Kraut.jpg
 
  • Hallo, Jazz Brazil,

    Rupfen ist klar, ich dachte, es gibt vielleicht nen Trick, den ein Urgestein wie Du kennt :zwinkern:

    Da mein Garten schlappe 2500 m² groß ist und lange Zeit vor meinem Einzug nicht gepflegt wurde, ist Rupfen hier ne tagefüllende Aufgabe :verrueckt:

    Dann mach ich mich mal an den Zupf...ääh...Rupf-Kuchen...

    Bis bald,
    Kräuterliese
     
  • Leider kann man kein Kefir draus machen,

    Es hilft wirklich nur rupfen, rupfen, und noch einmal.
     
  • Die Übersetzung für Simsalabim heißt Workout. Ist anstrengend, und doch auch erfüllend, weil Gärtnern mit der richtigen Einstellung ja durchaus Spaß macht.
     
  • Heisse ich auch.

    Aber im Ernst kannste wirklich nur am Kraut ziehen.
     
    Das klebrige Labkraut ist mein "Lieblingsunkraut". Wenn man zu weit oben dran zieht, dann reißt es garantiert und wenn man nicht gründlich hinterher ist, macht es aus jedem Beet ein klebriges Biomassenknäuel. Deshalb kann ich dir nur raten: Ziehe relativ weit unten an der Pflanze beim Jäten und sorge auf jeden Fall dafür, dass es sich nicht aussät. Übrigens hat das Labkraut einen orangenen Pflanzensaft, mit dem man sich wunderbar einsauen kann - geht mit Wasser und Seife aber gut wieder ab.

    Liebe Grüße, Pyromella, die im väterlichen Garten das klebrige Labkraut eimerweise "ernten" darf.
     
    Hey, schaff Dir ein schönes großes Außengehege mit Kaninchen an, die lieben dieses Zeug und wandeln es in wunderschöne runde Düngerkügelchen um...

    @Pyromella
    Übrigens hat das Labkraut einen orangenen Pflanzensaft, mit dem man sich wunderbar einsauen kann - geht mit Wasser und Seife aber gut wieder ab.
    Verwechselst Du das evtl. mit dem Schöllkraut?
    An meinem Klettenlabkraut ist mit noch nie ein orangener Pflanzensaft aufgefallen...
     
    @ feiveline,
    Kaninchen gehen bei mir nicht, die würde sich der Fuchs oder Greifvögel, die in der Nähe horsten, schnappen. Wohne ziemlich wild...
    @ Jazz Brazil,
    ja, sportliche Betätigung mit grünem Charakter kann frau auch dazu sagen :roll: dachte, ich käme evtl. mit nem Trick drumrum, damit ich Zeit aufm Tandem mit dem Männe genießen kann.

    Gute Nacht :unsure:
    Kräuterliese
     
  • @Pyromella Verwechselst Du das evtl. mit dem Schöllkraut?
    An meinem Klettenlabkraut ist mit noch nie ein orangener Pflanzensaft aufgefallen...

    Nein, ich verwechsle da nichts. Bei kleineren Jäteaktionen ist mir das auch nicht aufgefallen. Aber als ich letztens das Labkraut eimerweise aus den Telekien gezogen habe, war ich nachher gut orange und da war kein Schöllkraut weit und breit.
     
  • Hallo, Garten-Spezialisten!

    Ich habe ein Foto von einem von mir nicht gewünschten Kraut hochgeladen und möchte gerne wissen, was dagegen am besten hilft. Es sind mehrere von Gärtnern unerwünschte Kräuter auf dem Foto, ich meine das mit den sternförmig angeordneten Blättern, das hakt sich auch gerne in den Klamotten fest. Bin erst vor kurzem aufs Land gezogen und noch ein Garten-Greenhorn, daher weiß ich noch nicht mal, wie "der Feind in meinem Beet" heißt...

    Wer hat Tipps zur Bekämpfung des Fotomodells?

    Vorab schonmal vielen Dank :roll:

    Die Kräuterliese

    Anhang anzeigen 621461


    Das ist Klettenlabkraut, das kann man sogar essen. Schmeckt nicht schlecht, kann man in den Salat mit reinmischen. Ich habe kürzlich eine Wildkräuterführung mit gemacht und hinterher haben wir auch viel davon gegessen in einem Salat oder auch einzeln probiert, das hat alles erstaunlich gut geschmeckt. Auch das Klettenlabkraut, seitdem mische ich es unter den Salat. Die Wildkräuter haben ja sehr wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe und viel mehr Mineralien als der normale Salat.

    lg elis
     
    Also ich esse die Blätter vom Klettenlabkraut, die Stiele habe ich noch nicht probiert, die waren mir zu rauh. Das kann man ja mal probieren. Es gibt ja auch ein Wiesenlabkraut, das klebt nicht so stark, das habe ich häufig im Garten.
    Bei der Wildkräuterführung haben wir auch das Springkraut probiert. Das ist ja so gut, die kleinen Blättchen wenn es austreibt und dann auch die Blüten. Ich lasse im Garten immer etwas Springkraut stehen für die Bienen, das ist eine hervorragende Bienenweide, aber das man sie essen kann wußte ich nicht bis dahin. Die sind wirklich gut. Diese Führung war so interessant. Das ist meine Freundin, die hat auch ein Buch geschrieben. Titel: Köstliche Wildpflanzen und Beeren von Carmen Mayr. Da sind auch tolle Rezepte drinnen.
    https://www.amazon.de/Köstliche-Wildpflanzen-Beeren-ganzjährig-genießen/dp/3440145735
    Da sind 36 Wildpflanzen beschrieben und 150 Rezepte dabei. Die versteht wirklich was und macht das schon jahrelang. Auch die gesundheitlichen Aspekte stehen da drin.
    Die hat mich richtig auf den Geschmack gebracht.

    lg. elis
     
    Springkraut kenne ich aus meiner Kindheit, es wurde Rühr-mich-nicht-an genannt. Wir machten sonntags Familienspaziergänge bzw kleine Wanderungen im Wald und meine Mutter zeigte mir, wie die Samenkapseln aufspringen, wenn man die ganz prallen berührt. Wir sind immer vor Freude jauchzend :ROFLMAO: lachend zusammengezuckt, wenn die Kapseln bei der leichtesten Berührung aufsprangen und ihre Samen heraus katapultierten. Was für eine schöne Erinnerung :giggle:

    Mal sehen, ob ich hier in der Gegend welches finden und in meinen Garten "einschleppen" kann... das Labkraut werde ich mal probieren, ich bin für alles leckere Wilde aus der Natur zu haben. In der Bande, in der ich als Kind war, musste man als Aufnahme-Mutprobe einen Regenwurm essen, den hab ich auch ohne mit der Wimper zu zucken verschnurpselt...

    In diesem Sinne guten Appetit für´s Abendessen
    Kräuterliese
     
    Börks! Meine Mutprobe hätte in diesem Fall darin bestanden, die Mutprobe nicht zu machen. :grinsend:

    Viel Spass, wenn du das Springkraut einschleppst. Irgendwann wirst du es wieder davon jagen wollen...
     
    Dann finde ich es eben und nasche davon, ohne es in meinen Garten zu lassen... tja, Linserich, dann hätteste nich in die Bande reingekonnt, das waren strenge Regeln. Alternativ-Mutprobe war auf das Baugerüst am Nachbarhaus, das gerade neu gebaut wurde, raufklettern und sich nicht erwischen lassen - verwegene Sache das :devilish:
     
  • Zurück
    Oben Unten