Unbekanntes Nadelgehölz

Lavendula

Foren-Urgestein
Registriert
09. Aug. 2009
Beiträge
12.980
Da bin ich wieder mit einer Frage, schaut mal, 8).

Was ist das für ein Nadelgehölz?

Es würde mich wirklich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
Wenn das Bäumchen zu riesig wird, soll es nämlich rechtzeitig
den Platz wechseln.

Vielen Dank sage ich mal im voraus,:o:o.
 

Anhänge

  • 008.webp
    008.webp
    107 KB · Aufrufe: 237
  • 009.webp
    009.webp
    101,9 KB · Aufrufe: 321
  • AW: Unbekanntes Nadelgehölz!

    Zeder?
    Hättest du vielleicht ein Ganzkörperfoto?
     
  • Hi tina, Pepino und Uschi,

    ich dabke euch ganz herzlich für eure Mühe, 8).

    Uschi, eine Zeder ist es nicht, die hatte ich schon im Garten,
    die kenne ich.
    Auf dem Kärtchen hatte ich gelesen *Mediterranes Gehölz*,
    mehr wurde über das Gehölz nicht geschrieben.

    Ich habe noch Fotos, aber sie sind leider für die Tonne, schaut mal.

    Ein Foto kann ich zeigen, das andere habe ich gerade entsorgt, :grins:.
     

    Anhänge

    • 022.webp
      022.webp
      65,4 KB · Aufrufe: 273
  • Huhu Moorschnuckchen, Mensch Meyer, ich habe gehofft, dass du
    hier erscheinst.8) 8) Herzlichen Dank für den Link.:o
    Das könnte schon sein, aber Tante Google hat sich dazu hinreißen lassen,
    eine australische hängende Hemlocktanne zu machen.

    Leute was meint ihr dazu??

    @ Gartenacki: Nix mehr mit Eierbaum, oder feierst du immernoch? :grins::cool:
     
    Bei Tannen ist es so, dass jede Nadel am Ast sitzt. Bei deinem Nadelgehölz sind sie eher in Büscheln angeordnet?

    Das sind die Nadeln meiner kleinen Himalayazeder. Vielleicht hilft dir der Vergleich weiter. Keine Ahnung, was es sonst sein könnte.

    SAM_3869.webp
     
  • Hallo Leute,

    das ist gar nicht so einfach, aber super, dass ihr doch einige Ideen
    zu diesem Gehölz habt, dankeschön, 8).

    Hi Uschi, die Nadeln sind ganz fein. Zapfen hat das Gehölz noch nicht gezeigt.

    Der Stamm ist seit vielen Jahren immernoch sehr dünn,
    vielleicht hilft euch das noch ein bisschen weiter.

    Lieben Dank für eure Mühe, 8):o:o:cool:.
     
  • hallo, schaue doch mal unter sicheltanne, sieht der unserer nachbarin sehr ähnlich und bei ihr ist noch das namensschild dran. konnte mir aber leider den lateinischen namen nicht merken.
    lg. aloevera:cool:
     
    Hallo zusammen,

    ich danke euch ganz herzlich für eure Hilfe, herauszufinden,
    wie dieses verdammte Nadelehölz heißt.8)8)

    Uschi und aloevera, ich mache noch einmal bessere Fotos,
    das wäre doch gelacht, wenn wir das nicht gemeinsam
    hinkriegen würden, oder?
     
    Hallo,

    auf Grund der Form und Anordnung der Nadeln würde ich auch stark zu Himalajazeder tendieren.
    Hemlockstanne,Sicheltanne und Wacholder schließe ich aus.

    LG Gräubchen
     
    Hallihallo gräubchen,

    super dass du auch noch gekommen bist, dankeschön, 8).

    Ein paar Fotos habe ich gemacht, schaut mal:
     

    Anhänge

    • 003.webp
      003.webp
      80 KB · Aufrufe: 163
    • 006.webp
      006.webp
      56,2 KB · Aufrufe: 187
    • 005.webp
      005.webp
      507,7 KB · Aufrufe: 246
    • 007.webp
      007.webp
      76,1 KB · Aufrufe: 186
    Hallo gräubchen,

    inzwischen tendiere ich auch zur Himalajatanne, wenn ich mir
    die Fotos mit euren Kommentaren anschaue.
    Mal sehen was noch kommt, man weiß ja nie!!
    Dankeschön auf jeden Fall, 8) 8).
     
    Moin zusammen,

    barisana, das ist aber toll, dass du dich hier eingefunden hast, 8).

    Die Nadeln sind alles andere als blau oder grau/grün, das irritiert mich.
    Frisches Grün hat dieses Nadelbäumchen, bis jetzt noch Bäumchen,
    von Anfang an gehabt. Mediterranes Gehölz stand auf dem Kärtchen.
    Beheimatet in Nepal etc., ist er seit langer Zeit auch in Deutschland zu kriegen.

    Manchmal weichen die Farbtöne vom eigentlichen Farbton ziemlich ab,
    das kann natürlich sein.
    Wenn das eine Himalajazeder ist, bleibt sie mit Sicherheit nicht
    an diesem Standort, wo sie jetzt steht, da kann ich mich nämlich
    auf einen riesigen Baum gefasst machen.

    Ich danke dir auf jeden Fall, schaunmermal.

    Die grazillen Zweige hängen über, und die Spitz ist sehr dünn,
    die kurzen Ästchen sitzen in Büscheln zusammen.
    Das alles spricht schon für die Himalajazeder.
     
  • Zurück
    Oben Unten