Unbekanntes Mitbringsel

Pepino

0
Registriert
19. März 2010
Beiträge
8.435
Ort
BW Weinbauklima
Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Meine Freundin hat seit Jahren eine unverwüstliche Pflanze im Garten. Sie bildet riesige Polster und blüht ununterbrochen vom Frühsommer bis zum Frost. Die Stängel verholzen. Nun hat sie mir einen Ableger mitgebracht und ich wüsste schon gerne, was es ist. Habe es im Internet nicht gefunden und auch noch nie woanders gesehen. Leider ist es fast verblüht, aber vl könnt ihr es erkennen.
 

Anhänge

  • SAM_7282.webp
    SAM_7282.webp
    214 KB · Aufrufe: 164
  • SAM_7283.webp
    SAM_7283.webp
    154,9 KB · Aufrufe: 94
  • Lieber Pepino!
    Das kann nur eine Alpen-Aster sein. Die wächst auch wild in den Allgäuer Bergen.
    Eine wirklich gute Polsterpflanze,- blüht aber nur sehr kurz.
    Grüsse von Eisenkraut
     
    Hallo Eisenkeraut, vielen Dank, aber eine Alpenaster ist es nicht. Die hatte ich auch schon im Garten, wobei die Blüte wirklich sehr ähnlich ist, nur bei meiner Pflanze größer. Zudem sind die Blätter viel runder und nicht behaart, eher leicht fleischig. Sie bekommt verholzende Stängel aus denen immer wieder neue Blattrosetten kommen, ist also nicht so niedrig wie die Alpenaster. Und sie blüht wirklich unermüdlich monatelang. Meine Freundin kommt aus dem Elsass und hat dort die Pflanze mit dem Haus übernommen und kennt den Namen auch nicht.
     
  • Habe noch ein paar Bilder gemacht. Eine schöne Pflanze, unempfindlich, pflegeleicht, winterhart, Dauerblüher. Ich dachte, so eine müsste fast in jedem 2. Garten sein und ihr lacht mich aus, wenn ich danach frage.
     

    Anhänge

    • SAM_7285.webp
      SAM_7285.webp
      138,4 KB · Aufrufe: 89
    • SAM_7286.webp
      SAM_7286.webp
      114,8 KB · Aufrufe: 95
    • SAM_7287.webp
      SAM_7287.webp
      89 KB · Aufrufe: 97
    • SAM_7288.webp
      SAM_7288.webp
      68,8 KB · Aufrufe: 113
  • Pepino, niemand lacht dich aus. :pa:
    Deine Pflanze klingt wirklich nach etwas, das in jedem Garten stehen sollte.
    Ist dir im Bild 2 eine Cosmea dazwischen gefallen, oder gehören die feinen, fiedrigen Blätter auch dazu?
    Bei deiner beschriebenen Pflanze habe ich leider keine konkretere Idee, als dass es irgendwo bei den Asterverwandten sein könnte.
     
    Die fiedrigen Blätter gehören zu den Nigellas, die sich bei mir immer und überall aussäen.
    Ich hätte ja nicht gefragt, wenn ich nicht schon stundenlang mit Suchen verbracht hätte.
    Du glaubst ja nicht, unter welchen Stichpunkten ich schon gesucht habe.
     
  • Doch, das glaube ich dir. Wahrscheinlich hilft jetzt nur noch ein Zufallsfund. Wenn möglichst viele User deine Pflanze im Hinterkopf haben, dann stolpert vielleicht doch mal jemand drüber.
     
    Vielen Dank, das hoffe ich auch. Aber dass die auch so unbekannt ist.
    Die Blätter erinnern mich ja eher an eine Frühlingsmargerite, denn an Astern. Aber auch da habe ich schon geschaut.
     
  • Danke, ja genau, sagte ja wie Frühlingsmargeriten. Die haben sehr ähnliche Blätter.
    Auch die Blüten ähneln im Aufbau mehr Margeriten wie Astern.
     
    Knifflig. Ich hab auch schon einige durch und verworfen. Trotzdem schmeiß ich mal das Nipponanthemum nipponicum in die Runde. Rosa Blüten hat's nicht, daher passt es nicht, aber du kannst ja mal gucken, vielleicht bringt es dich auf eine neue Spur.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    Uih, sehr interessant. Den Habitus trifft es sehr gut. So sehen die Pflanzen bei meiner Freundin im Garten aus, allerdings nicht so hoch. Die Farbe würde ich nicht als rosa, sonder zart fliederfarbig beschreiben und die Blütenstängel sind auch teilweise verzweigt. Werde mal in der Richtung weitersuchen. Danke schön!
    Genau so wachsen sie. Die Blätter sind aber ein kleines bisschen anders.
    https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/ee/77/9e/ee779ed91ceba6da60dabc42a56658e9.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe jetzt einige englische Artikel durchgeackert. In einem wurde von einer Nipponanthemum nipponicum roseum gesprochen. Konnte aber leider im ganzen Netz kein Bild finden.
     
    Auch dir vielen Dank. Ich glaube aber nicht an eine japanische Margerite. Konnte nicht ein einziges Bild finden, bei dem die Blätter auch nur eine kleine Ähnlichkeit haben.
    Habe nochmal bei meiner Freundin nachgefragt und irgendwer konnte sich erinnern, dass die Pfanze von der Oma aus der Bretagne mitgebracht wurde. Dort nachgefragt: es sei ein Kapkörbchen. Kann aber gar nicht sein. Sie hat es bestimmt seit 10 Jahren im Garten (Elsass). Blätter, Blüten und Wuchs stimmen auch nicht so ganz und außerdem: Hat bei euch schon einmal ein Kapkörbchen seit 10 Jahren im Garten überlebt und sich invasionsartig vermehrt?

    Ich bleibe mal bei Nipponanthemum nipponicum roseum und warte, ob sich was Besseres findet.
    Euch allen lieben Dank.
     
  • Zurück
    Oben Unten