Umgraben-ja oder nein

Registriert
26. Sep. 2009
Beiträge
18
Als relativer Gartenneuling frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist meinen Garten umzugraben? Reicht es nicht, ihn im Herbst einmal gründlich durchzuhacken und z.B. Gründüngung einzusäen? Wie macht ihr das?
LG delilah
 
  • Hallo

    was meinst Du mit Garten ?

    Neue Blumenbeete oder Acker ?

    Also ich grabe die Gemüsebeete im Herbst um und mischen meinen Kompost drunter , dann habe ich im Frühjahr weniger Arbeit und die Erde ist gut vorgedüngt .

    Blumenbeete werden nur geharkt , die kommen im Frühjahr erst Ihre Düngung .

    Gruß Elly
     
    Hallo
    was meinst Du mit Garten ?
    Neue Blumenbeete oder Acker ?

    Hi Elly,

    ich meine den Gemüseacker. Manche Gärtner sagen , daß durch das Umgraben die Mikroorganismen zerstört werden und man besser nur durchhacken sollte.
    Danke für deine Antwort. So hab ich´s bisher auch gemacht und bin damit gut gefahren ;)


    Lg delilah
     
  • Hallo,

    ich habe durchs Lesen im Forum gemerkt, dass es eine Fan-Gemeinde für´s und gegen das Umgraben im Herbst gibt. Wie immer im Leben, habe beide Gruppen irgendwo recht.
    Ich persönlich gehöre zur Fraktion der Umgräber. Bei uns haben wir recht lehmigen Boden. Wenn ich den im Herbst nicht grobschollig umgrabe, komme ich im nächsten Jahr nicht mehr mit der Hacke in den Boden, so steinhart ist er.

    Viele Grüße Karl-Heinz
     
  • Bei lehmigen bestimmt auf alle Fälle richtig, zumal sich dabei auch die Möglichkeit verbinden läßt, organisches Material einzuarbeiten.

    Wir haben Sandboden und graben eigentlich selten um. Kompost wird eingarbeitet, wenn gepflanzt wird. und sonst..?
    Früher haben wir mal die Buschbohnen"reste" eingegraben - kultivieren aber jetzt überwiegend Stangenbohnen - da würde das etwas problematisch.
    tuin19.gif
    Viel Kraft für die Herbstscholle wünscht Mulde
     
    Bei uns haben wir recht lehmigen Boden.
    Hallo Karl-Heinz,
    den hatte ich vor 20 Jahren auch. Nachdem ich anfing, im Herbst und im Frühjahr konsequent organisches Material einzuarbeiten, hat sich dieser Zustand innerhalb von 2 Jahren rapide geändert.
    Seitdem wird der Boden nur mehr schonend und mit großem Erfolg mit Grabgabel und Sauzahn gelockert.
     
  • Hallo Karl-Heinz,
    den hatte ich vor 20 Jahren auch. Nachdem ich anfing, im Herbst und im Frühjahr konsequent organisches Material einzuarbeiten, hat sich dieser Zustand innerhalb von 2 Jahren rapide geändert.
    Seitdem wird der Boden nur mehr schonend und mit großem Erfolg mit Grabgabel und Sauzahn gelockert.

    dto. Grabgabel, Sauzahn, Krail, die Hacke fürs Unkraut, oder gar nichts, außer Gründüngung im Herbst, die im Winter abstribt, z.B. Gelbsenf.
    Nur stark verunkrautete oder stark verdichtete Flächen grabe ich noch um. Aber das sind nur wenige qm und das ist schnell gemacht.

    Mit organischen Stoffen gut versorgte Böden haben so viele Regenwürmer, das der Boden auch locker ist. Der gesamte Grasschnitt wandert als Mulchmatterial in den Nutzgarten und versorgt die Lebewesen mit organischem Material. Außerdem ist der Boden bedeckt, er verschlämmt so nicht bei Starkregen und er trocknet auch nicht aus. Nachgebessert wird mit Kompost.
    Früher als es noch leicht war an kleinere Strohballen zu kommen, war der gesamte Beerengarten dick mit Stroh ausgelegt. Immer feucht, kein Unkraut, einfach klasse!.

    Gruß
    Apisticus
     
    Hallo zusammen,
    Also ich habe einen sehr lehmigen Boden und auch sehr Steinig ! Grabe immer im Herbst um und frische mit Kompost ( bisher mit Pferdemist ) dieses Jahr mit Kuhmist auf.
    Nun bin ich sogar dabei meine Beete zu sieben und die Steine entfernen ,dann zum Mist noch gute Erde zu mischen ,gespannt ob das gut für meinen Boden ist und alles besser wächst oder ob ich keinen Unterschied bei der Ernteund der Gartenarbeit im nächsten Jahr merke .Werde berichten ob es was genutzt hat.
    Für einen lockeren Boden ist viel Umgraben auf alle Fälle gut .
    Gruß
    Klaus
     
    Ich danke euch für eure zahlreichen Antworten.


    Nachdem ich anfing, im Herbst und im Frühjahr konsequent organisches Material einzuarbeiten, hat sich dieser Zustand innerhalb von 2 Jahren rapide geändert.
    Seitdem wird der Boden nur mehr schonend und mit großem Erfolg mit Grabgabel und Sauzahn gelockert.

    Vielleicht schaffe ich das auch einmal :cool:

    Lg delilah
     
    Wir graben das Gemüsebeet auch immer um - das meiset ist schon erledigt.

    Bin nur noch am Überlegen, was ich untergraben soll, Kompost oder was anderes.
    An Pferdemist oder ähnliches wird es schwierig sein dran zukommen.


    Und wie macht ihr das im gewächshaus?? Da grabe ich auch um und werfe wenn es schnee hat, den noch mit rein. Düngen tu ich da nicht über winter - oder sollte ich vielleicht???
     
  • Hallo Zwergerl,

    ich würde fertigen Kompost oder Laub (also mehr Humus als Nährstoffe) untergraben. Dünger würde ich erst im Frühjahr ausbringen. Frischen Pferdemist sollte man erst ablagern.

    Im GWH werde ich ein Teil der Erde herausnehmen und durch frische ersetzen, da ich derzeit noch Tomaten stehen habe. Düngen aber auch erst im Frühjahr. Das mit dem Schnee ist i.O.

    Viele Grüße

    Karl-Heinz
     
  • Danke Karl-Heinz.

    Dann, müssen wohl die MÄnner den Kompost teilweise abtragen und mir ins Bett tun.
     
  • Zurück
    Oben Unten