Übungen in Metallurgie

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
In der nächsten Zeit will ich mich wieder mehr mit dem Schmelzen und dem Guß von Metallen beschäftigen. Da ich Laie bin, wird der Thread mehr oder weniger die Erfahrungen beschreiben, die ich mit meinen Versuchen mache.

Der erste Versuch, Kupfer und Messing zu schmelzen, war teilweise ein Erfolg, teilweise auch nicht.

2015_07_09-metallurgie.jpg

Das Kupfer und Messing sind geschmolzen, aber Ofen und Tiegel sind hinüber.

metalle.jpg

truemmer.jpg

Im Moment baue ich einen neuen Ofen. Im Prinzip ist es ein ausgekleidetes Blechrohr. Das Rohr ist ein Billig-Grill aus dem Ein-Euro-Laden.

rohrofen.jpg

Innen sind zwei Ringe aus Terracotta Töpfen eingesetzt, und zur Wand hin mit Sand isoliert.

rohrofen_2.jpg

Der Sand war leicht feucht, deshalb muss das ganze erst mal trocknen, bevor ich den neuen Ofen testen kann.

Der nächste Schmelzversuch wird eine Aluminiumbronze sein, dafür brauche ich nicht ganz so hohe Temperaturen wie für das Kupfer aus dem ersten Versuch. Interessant wird die Frage, ob der Ofen ohne Gebläse genug Hitze bringt um Aluminium zu schmelzen, oder ob ich immer ein Gebläse brauche.

Schön ist es, dass der Ofen transportabel ist, und wegeräumt werden kann, so dass er im Garten niemand stört.

Als Tiegel für die Aluminiumbronze wird eine Edelstahlschale aus dem Ein-Euro-Laden zum Einsatz kommen. Da es schwer war, das Kupfer zu schmelzen, müsste der Edelstahl in der Glut eigentlich stabil bleiben.
 
  • Ich habe ein bischen über die verschiedenen Bauformen von Spiritusbrennern recherchiert, wie sie auch im Camping-Bereich im Einsatz sind.

    Ein Spiritusbrenner wäre mir sympatischer, weil er auch in einem Innenraum, z.B. im Keller eingesetzt werden kann, der Kohleofen muss zwingend nach draussen, soweit ich das verstanden habe.

    Die Frage ist jetzt, wie weit kann der Spiritusbrenner einen Tiegel erhitzen. Im netzt findet man wenig Informationen dazu, meist wird darauf verweisen dass Spiritusbrenner eine "geringe Leistung" haben, aber das zielt eher auf das erwärmen von Wasser zum kochen, denke ich. Flammtempertatur muss mindetsens 450° sein, soviel ist sicher, wahrscheinlich über 650° und die Angbane gehen bis 1500°. Kann das wirklich sein, dass es keine fundierten Informationen zur Temperatur einer Ethanol-Flamme im Netz gibt? Oder bin ich nur mal wieder zu doof zum suchen mit der Suchmaschine?

    Naja. Mal sehen. Ich werde das eine oder andere Design eines Spiritusbrenners mal ausprobieren. Z.B. so einen wie diesen: http://www.come2kuhn.de/dosenkocher/bauanleitung.html
     
  • Ich habe ein bischen über die verschiedenen Bauformen von Spiritusbrennern recherchiert, wie sie auch im Camping-Bereich im Einsatz sind.

    Ein Spiritusbrenner wäre mir sympatischer, weil er auch in einem Innenraum, z.B. im Keller eingesetzt werden kann, der Kohleofen muss zwingend nach draussen, soweit ich das verstanden habe.

    Die Frage ist jetzt, wie weit kann der Spiritusbrenner einen Tiegel erhitzen. Im netzt findet man wenig Informationen dazu, meist wird darauf verweisen dass Spiritusbrenner eine "geringe Leistung" haben, aber das zielt eher auf das erwärmen von Wasser zum kochen, denke ich. Flammtempertatur muss mindetsens 450° sein, soviel ist sicher, wahrscheinlich über 650° und die Angbane gehen bis 1500°. Kann das wirklich sein, dass es keine fundierten Informationen zur Temperatur einer Ethanol-Flamme im Netz gibt? Oder bin ich nur mal wieder zu doof zum suchen mit der Suchmaschine?

    Naja. Mal sehen. Ich werde das eine oder andere Design eines Spiritusbrenners mal ausprobieren. Z.B. so einen wie diesen: http://www.come2kuhn.de/dosenkocher/bauanleitung.html


    Kommst du vielleicht an einen Gasbrenner, wie einen Bunsenbrenner?
    Da bekommst du diese Temperaturen:

    https://www.google.de/search?q=buns...oNYGfyAPF1YDADQ&ved=0CCwQsAQ&biw=1025&bih=469

    Ehrlich gesagt, die Vorstellung, daß du deine Schmelzversuche im Keller oder anderen geschlossenen Räumen weiterführen möchtest, ist mir nicht ganz geheuer. Nicht, daß du nachher damit das Haus ansteckst, weil irgendein Finken doch an die falsche Stelle gerät. (Ja, ich weiß, ich hab den berufsbedingten Sicherheitsfimmel.)
     
  • Wäre ein Gasbrenner nicht einfacher in der Anwendung ?

    Sicher, aber der kostet Geld. Und ein wenig spielt auch die Idee mit, zu sehen, wie viel man mit selbstgebautem erreichen kann.

    Ehrlich gesagt, die Vorstellung, daß du deine Schmelzversuche im Keller oder anderen geschlossenen Räumen weiterführen möchtest, ist mir nicht ganz geheuer.

    Mit so einem Gerät wie dem Kohleofen gehe ich sicher nicht ins Haus. Mit einem Gas oder Spirtusbrenner gibt es keinen Funkenflug, und es sollte recht sicher sein.

    Zudem habe ich etwas Erfahrung mit der Sache, auch wenn es zwanzig Jahre her ist.

    Es wird spannend und ich schaue weiter zu!

    :D

    Danke :)
     
  • Wenn du irgendwann so weit bist, Excalibur nach zu schmieden, machst du mir aber Angst..... ;)
     
    Ein Langschwert/Zweihänder habe ich mir mal gebastelt. Aber aus gekauften Bandstahl, und zum Glück nicht geschärft, sonst hätte ich mir beim Üben schon mal übel ins Bein gehackt. Highländer lässt Grüßen :)
     
    Der Herr von Mordor!!!:grins::grins:
    Sie alle zu knechten! :-P

    Ach bitte, im Ernst, Du hast Dir ne Klinge gemacht? eieiei....
     
  • Ach bitte, im Ernst, Du hast Dir ne Klinge gemacht? eieiei....

    Aus der Zeit ist auch noch ein inzwischen reichlich rostiger Plattenpanzer vorhanden. Allerdings nicht fertig, das Rückenteil fehlt, weil mir das Schneiden der Blechteile zu mühsam geworden ist. Was mich am meisten dabei interessiert hatte, ist es, wie man die Platten verbindet, so dass nach aussen eine sauber geschuppte Fläche entsteht. Den Trick weiss ich jetzt :)
     
    Ich habe sie von hinten mit Drähten gebunden. Oben haben die Platten zwei Löcher, durch die die Drähte gefädelt werden. Der einzige echte "Trick" bei der Sache ist es, das so zu machen, dass von vorne keine nahtstsellen sichtbar sind, und die Platten ein klein wenig gegeneinander beweglich bleiben, sonst wird es eine starre Rüstung.

    Die Rüstung ist vorne dreireihig, es sind relativ große Platten.

    Ich mache mal ein Foto, wenn ich die Rüstung ausgegraben habe. Im Moment ist sie ganz hinten in der Garage.
     
    Die Testreihe mit dem Spiritusbrenner. Den eigentlichen Schmelztest sieht man nicht, weil ich das Stück Metall und die Kamera nicht gleichzeitig handhaben kann.

    Also, der Beginn. Eine Blechdose, mit Docht und eine reihe Löcher als Brenner, wenn die Dose so warm ist, dass der Spiritus in der Dose verdampft. Untergrund ist eine (hoffentlich) feuerfeste Fliese. Rechts aussen das Testobjekt, ein gefaltetes Stück Aluminiumbleck auf einem alten Löffel.

    spbr_1.jpg

    Gewartet ... funktioniert nicht, die Dose wird nicht warm genug. Einen Wärmeleiter installiert, der Wärme aus der Flamme zurück in die Dose leitet.

    spbr_2.jpg

    Gewartet. Funzt immer noch nicht richtig. Wärmeleiter anders gebogen.

    spbr_3.jpg

    Jetzt geht. Alle Löcher haben gezündet!

    Dann kam der eigentliche Schmelzversuch. Der Löffel kam bis zur Rotglut, das Aluminiumblech auf dem Löffel wollte allerdings nicht schmelzen.

    Dafür ist das obere Ende des Wärmeleiters geschmolzen. Der ist auch auch Aluminium.

    spbr_4.jpg

    Fazit: Die Flamme ist theoretisch heiß genug, um Aluminium zu schmelzen. Der Wärmeverlust über den Löffel ist jedoch zu gross um auf dem Löffel Aluminium aufzuschmelzen. Kurz: Der Brenner ist heiss genug, bringt aber nicht genug Leistung, bzw. die Wärmeverluste so ganz offen in der Luft sind zu groß. Der Verbrauch an Spiritus ist auch nicht ganz unbeträchtlich.

    Ich könnte jetzt diesen Brenner aufbohren, oder einen größeren konstruieren. Oder eine Vorrichtung, die die Wärmeverluste verringert.

    Ich muss darüber nachdenken, ob das Sinn macht, oder ob ich doch eine andere Wärmequelle suchen soll.

    Schön ist es, wie ruhig und sauber der Spiritus brennt.
     
    Ich wollt´s ja gestern schon schreiben,
    aber irgendwie bin ich wohl eingeschlafen.:rolleyes:
    Hast Du gar nix gasbetriebenes? Nen Grill vielleicht?
    Dann hättest Du wenigstens schon mal Gas - fehlt nur noch ein Brenner,
    der kostet nicht die Welt.
     
    Und mit Gas bitte keine Experimente machen!:d
    Also anschlusstechnisch und so...
     
  • Zurück
    Oben Unten