Überwinterungs-Urwald...

Hallo doccolomeo
Der drachenbaum (dracaena) ist eine zimmerpflanze. es gibt verschiedene sorten.
ist es diese hier:
Zimmerpflanzenlexikon.info - Dracaena marginata
da steht alles über die pflege. wichtig für dich: im winter mind. 16°.
das gilt auch für die anderen sorten.
yucca: ob die yucca so über den wintrer kommt, kann man nicht sagen.
es kommt darauf an, wie kalt der kommende winter wird. gibt es längere frostperioden mit tagsüber auch unter O°, dann sehe ich schwarz. auf jeden fall sollte sie regengeschützt
und gut eingepackt mit kokosmatten und noppenfolie an einer hauswand o.ä. stehen.
gruss barisana
 
  • :o:o Hallo elfenkind :o:o

    was meinst Du mit "meine ist fix eingegraben ...."?
    Überwinterst Du sie im Freien oder meinst Du kompostieren?

    Bisher habe ich die Physalis jährlich neu gesät. Dann dauert es aber ziemlich lange, bis die ersten Früchte dran sind.

    Eine Bekannte gräbt ihre Physalis aus und topft sie ein. Sie wird stark zurückgeschnitten (ähnlich wie Fuchsien) und kommt dann in das frostfreie Gewächshaus.

    Da ich kein frostfreies Gewächshaus habe, möchte ich es im Kellerschacht versuchen.
    Bei Fuchsien und Geranien funktioniert es ja auch.


    VG

    Glashausfee

    :eek::eek::eek:
     
    @ eleonore
    sonnenblumen aus samen, die kommen nicht wieder. da wartest du vergebens.

    gruss barisana

    Tja das ist sehr gut. Eigentlich will ich diese Dinger eh immer wieder aussähen, weil das so toll ausgesehen hat. Bin immer davor gesessen, man konnte ja direkt zuschauen wie die wachsen. Bin mir ja vorgekommen wie eine Katze vor der Waschmaschine! *freu*
    LG E
     
  • Meine Physalis werden diesen Winter auch erfrieren - ich habe einfach keinen Platz mehr. :O(
    Elfenkind - hast du Samen von deinem rosa Wandelröschen? Ich habe ein orangefarbenes - und hätte gerne noch eines. Zusammengepflanzt muss das toll aussehen!
    LG!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tja, die Überwinterung ist bei uns auch immer so ein Problem. Alle Pflanzen die kein Licht benötigen, wie bsw. Engelstrompeten oder auch Cannas überwintern bei uns im dunklen Keller bei Temperaturen zwischen 7 und 12 Grad. Die Agaven, einige Palmen und auch eine grosse Clivie schaffen wir auf den ungeheizten Spitzboden, direkt unter einen kleinen Bodenfenster. Dieses kleine Fenster lässt auf Grund der Neigung in Richtung Süden sehr viel Licht durch. Zwei deckenhohe Yuccapalmen überwintern im Wohn- bzw. Schlafzimmer. Der Rest der Pflanzen, darunter ein grosser Oleander, zwei kanarische Dattelpalmen, fünf Washingtona-Palmen und einiges mehr wurde bisher von uns mit Luftpolsterfolie eingepackt und hat im Freien auf unserer Terrasse überwintert.

    Für dieses Jahr haben wir allerdings den Bau eines kleinen Mini-Wintergarten geplant, indem wir einen überdachten Teil unserer Terrasse, der sozusagen im Haus integriert ist, mit Doppelstegplatten verkleiden.
     
    Hallo Frank, deine Clivie stellst du im Winter "ab"? Wann blüht sie denn? Meine große Pflanze nimmt auch sehr viel Platz im Wohnzimmer ein, vielleicht sollte ich sie auch im Sommer raußbringen und im Winter in den Stall. Erzähl mal näheres. Grüße Mutt
     
  • Ja, im Sommer steht die Clivie im Garten unter einen alten Apfelbaum und im Winter ist sie im Winterschlaf auf dem Spitzboden. Nur im März-April steht sie in voller Blüte im Wohnzimmer. Ich habe mir sagen lassen, das man eine Clivie auch das ganze Jahr über im Wohnzimmer halten kann, nur würde sie dann nicht so toll bzw. gar nicht blühen. Deshalb hat unsere auch jedes Jahr soviel Blüten wie auf diesen Foto. :)

    Hier mal ein Bild:
     
    die Clivia im Winterschlaf auf dem Spitzboden?
    Bei welcher Temperatur
    Also ich würde mal sagen, die Temperatur beträgt so etwa 7 - 13 Grad. Sie steht da direkt unter einen Dachfenster, Licht ist also kein Problem. Meine Mutter stellt ihre Clivie übrigens im Winter immer ins kühle Treppenhaus. Wie gesagt, hell aber kühl stellen. Ende Februar bis Anfang März kommen dann immer die ersten Spitzen der Blüten. Dann weiss man das es höchste Zeit ist, sie wieder ins Wohnzimmer zu holen. Ach ja... und gegossen wird unsere Clivie im Winter so etwa einmal im Monat. Unserer Erfahrung nach verträgt eine Clivie Trockenheit eher als zu viel Wasser. Kann man leicht feststellen, wenn die Blattspitzen braun werden, steht die Clivie zu nass. Im Sommer wenn sie draussen im Garten steht, wird sie praktisch gar nicht gegossen. Der Regen reicht vollkommen. Wichtig ist auch sie nicht in die pralle Sonne zu stellen. Am besten in den Schatten unter einen Baum. Also eigentlich ziemlich unkompliziert und einfach. :)
     
    @ glashausfee: oh mann, die physalis ist als kleines pflänzchen diesen sommer zu mir gekommen und ich bin davon ausgegangen, dass sie winterhart ist. also werd ich sie wohl ausgraben und überwintern müssen. so ein sch ....
    aber moment mal, tante "wiki" sagt das: Die Lampionblume ist eine rhizombildende, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Ihre Rhizome sind in Mitteleuropa winterhart.

    @cil: gern, wenn du mir sagst, wie ich an die samen komme und deine adresse nennst, bekommst du sie. aber ich würde sie nicht zusammen setzen. die rosa-weiße ist eine pracht für sich!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    meine Clivia steht immer an dem gleichen Platz im Wohnzimmer und wird regelmäßig gegossen. Sie blüht auch trotzdem mehrmals im Jahr. Sie ist aber erst 3 Jahre alt.

    Lg tina1
     
  • @ glashausfee: oh mann, die physalis ist als kleines pflänzchen diesen sommer zu mir gekommen und ich bin davon ausgegangen, dass sie winterhart ist. also werd ich sie wohl ausgraben und überwintern müssen. so ein sch ....
    aber moment mal, tante "wiki" sagt das: Die Lampionblume ist eine rhizombildende, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Ihre Rhizome sind in Mitteleuropa winterhart.




    :eek::eek:
    Hallo elfenkind,

    ist ja witzig, ich habe nach Physalis gegooglelt und bin auf das Foto Deines Profils gestoßen. Es ist eine Aufnahme aus Kew Garden - London. Dort ist es einfach traumhaft.

    Zu den Physalis:

    Bei den Physalis handelt es sich um zwei verschiedene Arten.

    Die eine ist Physalis peruviana, die eßbare Kapstachelbeere, mit beigem Lampion und einer eßbaren Frucht. Diese ist bei uns nicht winterhart, bei frostfreier Überwinterung aber mehrjährig. Foto 1 und 2.

    Die ander ist Physalis alkekenki, die Zierlampionblume mit orangen Lampions. Diese ist die krautige Staude, die winterhart ist. Foto 3

    Ich habe ein paar Fotos drangehängt, da erkennt man sie schön.

    Viele Grüße

    :cool::cool::cool::cool:
     

    Anhänge

    • Physalis peruviana.webp
      Physalis peruviana.webp
      2 KB · Aufrufe: 153
    • Physalis peruviana 2.webp
      Physalis peruviana 2.webp
      2,7 KB · Aufrufe: 153
    • Physalis alkekengi.webp
      Physalis alkekengi.webp
      5,8 KB · Aufrufe: 137
    oja, meine liebe glashausfee, ich meine die zierlampionblume. na zum glück ist die winterhart. ich finde sie einfach wunderschön. sorry, ich war etwas verwirrt ....
     
  • Zurück
    Oben Unten