Überwintern von (Wildrosen) Stecklingen

Griän

Mitglied
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
43
Ort
Schweiz
Am Wochenende habe ich einige Rosenstecklinge in Erde gesteckt - sicherlich kein optimaler Zeitpunkt, ging jedoch nicht anders. Und zudem sind sie
in einem Topf (da ich nur zwei Balkone habe).

Überwintern könnte ich sie folgendermassen:
- auf dem Balkon lassen (Topf einpacken; Stecklinge evt abdecken - mit was?)
- ins ungeheizte Treppenhaus stellen (Altbau, grosse Fenster gg Nordost; temperaturmässig schätze, dass es zw 10-15° sein dürfte)
(Keller wie auch Estrich haben in etwa gleiche Temp, wobei Keller deutlich weniger Licht und auf dem Estrich besteht die Gefahr sie zu vergessen: wohne im 1. Stock eines 5-stöckigen Hauses ...)

Was meint Ihr?
Erfahrungen, Wissen, Meinungen, Tipps und Tricks alles herzlich willkommen :)
 
  • - ins ungeheizte Treppenhaus stellen (Altbau, grosse Fenster gg Nordost; temperaturmässig schätze, dass es zw 10-15° sein dürfte)
    Hallo, da würde ich sie hinstellen, meine stehen den Winter über im Vorratsraum, bei gleicher Temperatur.
    Die Erde halte ich immer gleichmäßig feucht, ( nicht naß ! ) so bilden sich am ehesten neue Wurzeln .
    Bei mir sind es aber Busch-Strauchrosen, die ich vermehre.
    Von 6 Trieben im Topf, schaffen es meistens 4 , die Wurzeln bilden .
     
    Hallo Jolantha, herzlichen Dank schon mal. Da war mein Gefühl ja doch richtig ;) Du hast ja eine sehr gute Rate - ich wäre auch mit 50% zufrieden :)
    Und wann nimmst Du sie jeweils rein? Wenns das erste Mal nachts um Null Grad ist?
     
  • Ja, das kommt ganz gut hin, noch stehen sie auf der Terrasse, geschützt.
    Wenn die ersten Nachtfröste auftauchen , hole ich sie rein.
     
  • Mir stellt sich grad die gleiche Frage, nur dass meine Stecklinge schon etwas weiter sind. Im Moment stehen sie auf der Terrasse in einem Pflanzkasten, haben offenbar auch schon Wurzeln gebildet (sie sind nicht mehr leicht herausziehbar) und manche entfalten sogar schon kleine Blätter, während andere erst noch Blattknospen bilden.

    Insgesamt sieht das bisher sehr gut aus, bis auf einen Steckling sind alle aktiv, und jetzt möchte ich es auf keinen Fall vermasseln. Mein früherer Versuch mit Rosenstecklingen ist leider gescheitert, aber das waren auch keine Bibernellrosen wie jetzt. Ich glaube, die sind etwas härter im Nehmen, oder?

    Mir kam schon der Gedanke, die Stecklinge, die jetzt schon kleine Blätter machen, ins Beet zu setzen und draußen überwintern zu lassen, natürlich mit Abdeckung durch Laub und Zweige. Ob das eine Chance hätte?

    Falls das Unsinn ist und ich sie reinholen müsste: was ist denen wichtiger, Wärme oder Licht? Ich hab keine guten Überwinterungsplätze im Haus, die meisten sind lauwarm und halbfinster ... :rolleyes:

    Tut mir leid, Griän, dass ich zu deiner Frage nichts beitragen kann außer mich ihr mehr oder weniger anzuschließen. Hoffe du hältst das aus, hm?;)

    Was für Rosenstecklinge sind das bei dir überhaupt?
     
  • Ich überwintere meine Stammrosen in der Garage. Dort können es durchaus auch einige Grade unter 0 werden. Aber es geht ja darum, die Töpfe und auch die Veredelung vor zu großer Kälte und kaltem Wind zu schützen. Sonnenlicht brauchen sie in dieser Zeit keines. Wenn ich sie reinstelle (im November), ist die Erde im Kübel ordentlich feucht, und dann vergess ich sie meist mindestens zwei Monate lang. :oops: Ich gieße also, falls es überhaupt notwendig ist, 1x im Spätwinter. Überwinterung im Haus wäre wahrscheinlich zu warm, die Rosen würden ja viel zu früh austreiben.
     
    Mir stellt sich grad die gleiche Frage, nur dass meine Stecklinge schon etwas weiter sind. Im Moment stehen sie auf der Terrasse in einem Pflanzkasten, haben offenbar auch schon Wurzeln gebildet (sie sind nicht mehr leicht herausziehbar) und manche entfalten sogar schon kleine Blätter, während andere erst noch Blattknospen bilden.

    Insgesamt sieht das bisher sehr gut aus, bis auf einen Steckling sind alle aktiv, und jetzt möchte ich es auf keinen Fall vermasseln. Mein früherer Versuch mit Rosenstecklingen ist leider gescheitert, aber das waren auch keine Bibernellrosen wie jetzt. Ich glaube, die sind etwas härter im Nehmen, oder?

    Mir kam schon der Gedanke, die Stecklinge, die jetzt schon kleine Blätter machen, ins Beet zu setzen und draußen überwintern zu lassen, natürlich mit Abdeckung durch Laub und Zweige. Ob das eine Chance hätte?

    Falls das Unsinn ist und ich sie reinholen müsste: was ist denen wichtiger, Wärme oder Licht? Ich hab keine guten Überwinterungsplätze im Haus, die meisten sind lauwarm und halbfinster ... :rolleyes:

    Tut mir leid, Griän, dass ich zu deiner Frage nichts beitragen kann außer mich ihr mehr oder weniger anzuschließen. Hoffe du hältst das aus, hm?;)

    Was für Rosenstecklinge sind das bei dir überhaupt?


    Hätte eigentlich gedacht, dir diesbezüglich geantwortet zu haben, lieb Rosabel:-)
     
  • Meine jungen Topf-Rosen und Stecklinge (bereits bewurzelte und noch unbewurzelte) überwintere ich genau wie du in einer ungeheizten Garage.
    Von daher finde ich den Tipp gut.
     
  • Ach Verzeihung, da hab ich etwas verwechselt.

    Ja, aber ist nicht schlimm, emmiliy. Dein Post hab ich meinem Nachbarn weitergeplaudert, der eine Stammrose im Gewächshaus überwintert hat und sich wunderte, warum das so üppige Gewächs, nachdem es wieder in den Garten kam, zügig eingegangen ist.

    Meine jungen Topf-Rosen und Stecklinge (bereits bewurzelte und noch unbewurzelte) überwintere ich genau wie du in einer ungeheizten Garage.

    Pit, ist es da völlig finster? Eine ungeheizte Garage hätte ich nämlich auch, gibt allerdings ein fenstergroßes Wandstück aus Glasbausteinen, aber wenn ich einfach meinen Pflanzksten mit den Rosenstecklingen da hinstellen könnte, wär's ideal!
     
    Einen unbelaubten Überwinterer kannst du hell oder vollkommen dunkel stellen, ganz nach Belieben,
    Der Pflanze ist das vollkommen egal.
     
    Ja, aber ist nicht schlimm, emmiliy. Dein Post hab ich meinem Nachbarn weitergeplaudert, der eine Stammrose im Gewächshaus überwintert hat und sich wunderte, warum das so üppige Gewächs, nachdem es wieder in den Garten kam, zügig eingegangen ist.

    Na prima, dann war der Post ja nicht ganz umsonst :)
     
  • Zurück
    Oben Unten