Übertragung von Krautfäule durch Holzstecken

Registriert
17. Apr. 2009
Beiträge
3
Liebe Tomatenfreunde,

ist es möglich, dass die Krautfäule sich in hölzerne Tomatenstecken einschleicht, sich einnistet, den Winter überdauert und man somit die Stäbe jedes Jahr erneuern sollte.
Eigentlich wirkt Holz antibakteriell.

Vorab vielen Dank für Eure Antworten,

Gruß Volker
 
  • Hallo Volker

    Also Braunfäule ansich ist eine Pilzkrankheit die vorallem durch Kartoffeln mit dem Wind verbreitet wird, und zwar zuerst von den Blättern der Kartoffel, dann später auch von den Kartoffeln selbst!

    Der Erreger ist sozusagen in der obersten Erdschicht zu finden, infiziert beim auskeimen der Kartoffel/Tomate die Triebspitze und wird dann durch Regen wieder zurück gewaschen wo er wiederum die Kartoffel/Tomaten infiziert/befällt...

    Die Überwinterung ist durchaus in befallenen Pflanzenteilen möglich, deshalb sollte man diese Pflanzen oder Teile nicht dem Komposter zufügen.

    Das sich der Pilz auch an Holz oder anderen Teilen auch überwintern läßt wäre mir neu...

    ciao
    Marco
     
  • Hallo,
    habe das Problem mit meinem Dampfreiniger in den Griff bekommen, alles was mit den Tomaten in Berührung kommt, wird im Herbst und im Frühjahr abgedampft, habe nur gute Erfahrung damit gemacht.
    LG Anneliese
     
  • Hallo,

    dem Link von Christa zufolge, kann es also durchaus auch so sein, das sich der Pilz an Metallstäben ansiedelt. Das ist mir zwar absolut neu, aber ich denke schaden kann es nicht die Stäbe kurz vor ihrem erneuten Einsatz mit einer Desinfektionslösung abzuwischen...

    In einer ähnlichen Abhandlung der Fh-Weihenstephan konnte ich zwar keine derartige Erwähnung finden, aber vorbeugen ist besser als dann das nachsehen zu haben....

    ciao
    Marco
     
    Hallo!

    Das mit den Stäben wäre mir neu, aber möglich könnte es sein.

    Die Blätter bzw. die Pflanze die mit der Braunfäule befallen ist,sollte man verbrennen.

    Das Beet wird auch jedes Jahr gewechselt.

    Lg Moni
     
  • Hallo Monika

    Das sich der Pilz auch an Metall übers Jahr festsetzen kann ist zwar auch das erste mal das ich davon höre, aber wie gesagt ist vorbeugen besser als den Pilz so an neue Pflanzen weitergeben zu können...

    Das Tomaten aber jedes Jahr woanders stehen sollen, steht in keinem Lehrbuch so geschrieben....
    Eher das Gegenteil ist der Fall, Tomaten solten jedes Jahr im Selben Beet stehen, steht da,...

    Ich halte es zwar auch nicht so genau damit, weil ich meine Tomis in das Beet pflanze wo erstens die meiste Sonne ist, und zweitens da wo ich Platz habe...

    ciao
    Marco
     
  • Zurück
    Oben Unten