Überlebenschance bei großer Baumwunde

Registriert
05. Aug. 2012
Beiträge
82
Halĺo,

leider ist der freche Rehbock doch in unseren Garten gelangt und hat sich an der Rinde unseres jungen Apfelbaumes gerieben.

Es entstand eine große Wunde. Sie ist über 20 cm lang und umfasst 2/3 - 3/4 (!) des gesamten Stammes.

Hab im Netz leider nichts über Wunden und Überlebenschancen von Obstbäumen gefunden.

Weiß jemand von Euch Bescheid.

Ich schätze, es hat keinen Sinn zu warten und ich pflanze im Herbst einen Neuen.

Besten Dank
 
  • Vom Reiben entsteht keine Wunde,dann muss er auch genagt und gefressen haben .Apfelbaumrinde ist ein Leckerbissen für Rehe
     
    Halĺo,

    leider ist der freche Rehbock doch in unseren Garten gelangt und hat sich an der Rinde unseres jungen Apfelbaumes gerieben.

    Es entstand eine große Wunde. Sie ist über 20 cm lang und umfasst 2/3 - 3/4 (!) des gesamten Stammes.

    Hab im Netz leider nichts über Wunden und Überlebenschancen von Obstbäumen gefunden.

    Weiß jemand von Euch Bescheid.

    Ich schätze, es hat keinen Sinn zu warten und ich pflanze im Herbst einen Neuen.

    Besten Dank

    Hallo Wien - schau mal in den Link rein, da findest vielleicht was passendes für dein Problem...
    Klick



    Vom Reiben entsteht keine Wunde,dann muss er auch genagt und gefressen haben .Apfelbaumrinde ist ein Leckerbissen für Rehe

    Natürlich kann auch durch reiben, man nennt es auch fegen bei Rehböcken, erheblicher Schaden an Baumstämmen verursacht werden.
     
  • Es kommt halt drauf an, ob "nur" die Rinde oder auch das Kambium unten dran verletzt wurde und ob es sich um den Stamm ringelt oder nur auf einer Seite. Ein Bild würde sehr helfen.

    Als vorbeugende Massnahme kannst du beim (neuen) Stamm ein Kaninchen-Drahtgeflecht drum herum binden.

    By the way: lass doch den Baum so oder somal stehen. Wenn er dann im Frühling munter austreibt, wird er es auch überleben. Die Wunde kannst du mit Wundverschluss-Mittel behandeln.
     
  • Hallo Moni
    Fegen ist ,wenn die Böcke von ihren härtenden Bastgehörn den Bast abfegen .,weil es juckt.Das ist die Haut ,die auf einen neuen Hörnern wächst .Deswegen siehst du auch manchesmal Rehböcke mit Fetzen an dem Gehörn
     
  • Sorry, hat leider gedauert mit der Antwort.

    Vielen Dank für die Antworten, die stimmen mich hoffnungsfroh.

    Ich habe Fotos reingestellt. Ich kann schlecht beurteilen, ob das Kambium verletzt ist. Dort wo die Rinde fehlt fühlt es sich wie Holz an. Am Rand der Wund scheint sich ein Wulst zu bilden (siehe schmales Foto). Die Blätter schauen immer noch normal aus, obwohl der Schaden bestimmt 6 Wochen her ist.

    Besten Dank
     

    Anhänge

    • 20160829_081355v (Large).jpg
      20160829_081355v (Large).jpg
      289,4 KB · Aufrufe: 248
    • 20160829_081415vv (Large).jpg
      20160829_081415vv (Large).jpg
      142,5 KB · Aufrufe: 199
    Normalerweise steckt das der Baum weg... ist ja kein Frühjahr. Falls es zu einem Bluten kommen sollte: 1/3 Honig, 1/3 Kolzkohle und 1/3 Holzleim vermischen und auf die Schnittstelle auftragen.

    Gruß Silvaner
     
    Ja, allerdings ist das hier schon ziemlich heftig. Aber da der Stamm die Wunde bereits zu überwallen beginnt, bin ich zuversichtlich, dass der Baum das überstehen wird. In ein paar Jahren wird man wohl nicht mehr viel von der Wunde sehen.
     
  • Das halte ich auch für das beste. An der Platte wird immer ein Spalt bleiben und früher oder später fault der Kern.

    Würde ich nicht unbedingt sagen. Im Verhältnis zum Stamm ist die Wunde zwar ziemlich gross, aber der Stamm ist noch so dünn, dass die Wunde auch klein ist. Ich behaupte, dass der Stamm diese Wunde vollständig schliessen wird.

    Und selbst wenn: Der Zwetschgenbaum meiner Eltern ist jetzt nahezu 100 Jahre alt und hat seit mehr als 40 Jahren einen Spalt von einem halben Meter und ca. 10 cm Tiefe im Stamm und trotzdem hat er sämtliche Stürme, sogar Lothar, überstanden. Und er ragt gute 8 - 10 m hoch hinauf, bietet also dem Sturm eine rechte Angriffsfläche an. Zwetschgen trägt er allerdings inzwischen praktisch keine mehr, ist und bleibt aber immer noch unser Hausbaum. :)

    Bäume sind also regelrechte Überlebenskünstler, die muss man nicht immer gleich ersetzen. Lass dem Baum seine Chance! :)
     
  • Zurück
    Oben Unten