Tulpen ganz doofe Frage

Tinky

0
Registriert
30. Dez. 2007
Beiträge
94
Ort
Leipzig
Hi,
Ich habe seit Jahren eine frage die ich mir aber nicht getraue an meine Gartennachbarn zu stellen weil sie mir zu doof ist, Also nehme ich jetzt allen mut zusammen und stelle sie hier jetzt.
Warum graben alle in meiner Anlage ihre Tulpen nach der Blüte aus und bringen sie im späten Herbst oder ganz zeitigen Frühjahr wieder in die Erde?
Ich lass meine wo sie sind und sie blühen auch....?

Lg Tinky Die jetzt hofft nicht erschlagen zu werden.
 
  • Hallo Tinky,

    ich hole sie aller 2 -3 Jahre raus.
    Erstens weil sie ja Tochterzwiebeln bilden,die man abmacht,dann haste
    gleich noch mehr Tulpenzwiebeln von der Sorte.
    Und weil ich jedes Jahr meinen Kompost im Garten verteile und dann die
    Zwiebeln viel zu weit unten liegen würden und am Ende verfaulen würden.
    Vielleicht gibt es auch noch andere Gründe dafür.
     
    Hallo!

    Na ja, ich lasse meine Tulpen auch im Boden:D.
    Manche finden die Überreste nach der Blüte nicht
    so schön.
    Ich habe die Tulpen so gesetzt, das sie von den
    Sommerstauden ziemlich bald verdeckt werden.
    Damit die Tulpen im nächsten Jahr wieder blühen,
    sollte man den Samenstand abschneiden. Der Saft
    sollte in die Zwiebeln und nicht in die Samen gehen.

    LG Luise
     
  • Hallo tinky,
    wir verfahren wie du und Luise, lassen sie im Boden und entfernen nur das Verblühte.

    Die Blätter bleiben dran, bis sie vertrocknet sind - uns stört der Anblick ebenfalls nicht, denn so ist die Natur.

    Auch jetzt liegt bei uns noch alles Vertrocknete auf den Beeten, denn es bietet Insekten immer noch Schutz vor der ab dem Wochenende wieder einsetzenden Kälte.
    Außerdem sind Stauden- und Zwiebelaustriebe geschützt vor dem Frost.

    Um uns herum in den Gärten ist allerdings überall nackte, geharkte Erde zu sehen.:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • In unserem Garten bleiben seit mindestens 20 Jahren die Tulpenzwiebeln immer in der Erde. Das Ausgraben ist mir zu umständlich.

    Wir haben ganz viele Tulpen im Garten, aber sie blühen in der Einheitsfarbe Rot-Gelb. Da kommt irgendwie immer die Urform durch.
    Anhang anzeigen 313388 Anhang anzeigen 313389

    Deshalb kaufen wir jedes Jahr einige schöne Zuchtsorten, die wir setzen und dann im Garten lassen. Aber meistens ab dem dritten Jahr kommen auch sie in Rot wieder.

    Dennoch gefällt mir unser Garten gut. Nach der Blüte schneide ich nur die Blütenreste ab und lasse die Blätter stehen, bis sie welk sind und ich sie ganz leicht aus der Erde ziehen kann.

    ;)

    Herbstrose
     
    Wir überrnahmen fast 40 Jahre alte Tulpen und setzten noch neue und auch wir bringen jedes Jahr Kompost aus .
    Aber noch nie wurden sie raus geholte , es sei den es musste ausgelichtet werden , aber die blieben dann draussen .;)
     
  • nein, die einzige bist du wahrlich nicht. ich lasse sie auch drin. nur dort, wo sich keine blüten mehr zeigen, da schaue ich nach und sehe dann, da ist die zwiebel beschädigt-heißt, sie fault.
     
    Mein Opa hat immer gesagt, dass Tulpenzwiebeln sich immer weiter in die Erde bohren und dann nicht mehr die Kraft haben, noch eine Blüte zu bilden, nachdem sie die Erdoberfläche erreicht haben. Darum soll man sie alle paar Jahre ausbuddeln und neu einsetzen. Und weil man die Brutzwiebeln ernten kann.
     
  • @harzfeuer
    Da steht aber nix von rausnehmen ...oder hab ich es überlesen ?:confused:

    @Lieschen
    Yo das haben meine Eltern nach mehreren Jahren auch hin und wieder mal gemacht .
     
  • Also wir lassen die Tulpen zwar auch ganzjährig in der Erde. Jedoch haben wir immer das Problem das man bsw. beim Unkrautjäten die Tulpen übersieht. Manchmal benötigen wir den Platz auch ganz einfach für andere Pflanzen die erst später im Jahr blühen. Vielleicht ist das ja einer der Gründe weshalb einige Nachbarn ihre Tulpen nach der Blüte herausnehmen.
     
    Ich lasse meine abblühen und schneide wenn sie grauenhaft aussehen, was irgendwann 8 Wochen nachdem verblühen der Fall ist, aber rausnehmen wozu wenn eine verfault hat, sie definitv Ableger gebildet.
    Meine sind auch zweifarbig Orange/gelb, aber die hab ich inder umgebung noch nie gesehen, auch nicht bei meiner Großmutter wo Tulpen halt Tulpen waren und garantiert nicht vom Gärtner kamen. Die wurde nämlich 1895 geboren.
    Vielleicht sind die rotgelben ja am widerstandfähigsten und kommen deswegen und sind gar nicht die frisch gesetzten?
    Das Foto ist vom letzten jahr ich mache morgen oder übermorgen neue dannsieht manden unterschied es sind nämlich viel mehr geworden

    Gruß Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0006.webp
      DSC_0006.webp
      487,3 KB · Aufrufe: 206
    Das mit dem "Rausnehmen" hab ich auch nie ganz verstanden!:d
    Ich weiß nur, dass es Tulpen gibt, die immer wieder blühen.
    Und andere die schnell Geschichte sind.

    Was das Ausbuddeln daran ändern soll, ist mir schleierhaft.

    Vielleicht dient es nur dem Schutz vorm aufgefressen oder verschleppt werden von
    Wühlmäusen?

    Gruß
    Anett
     
    Die Tulpe ist von ihrer Herkunft eine Steppenpflanze, das heißt, nach dem normalen Frühling folgt ein trockener , heißer Sommer. In diese Zeit ruht die Tulpe im Boden und reift aus.Leider haben wir hier oft kühle, verregnete Sommer. In dieser Zeit kann die Tulpe nicht richtig ausreifen. Aber das Ausreifen ist Voraussetzung für die Herausbildung der Blüte für den nächsten Frühling. Das Herausnehmen im Vorsommer ermöglicht das Ausreifen der Zwiebeln wie in der Steppe. Außerdem verbreitet sich im feuchten Sommern die gefährliche graue Zwiebelfäule.Die Sporen des Pilzes befinden sich überall im Boden. Die Zwiebel wird matschig. Der Pilz breitet sich unterirdisch schnell aus und vernichtet ganze Bestände. Deshalb sollte man ständig den Standort der Tulpen wechseln. Gegen Wühlmäuse hilft das Herausnehmen nicht, da die Mäuse im November, Dezember sich ihren Wintervorrat anlegen, besonders gern Tulpenzwiebeln.
     
    Tolle Erklärung Nostalgie, danke!
    Bin zwar kein ausgesprochener Tulpenfan, aber da ich immer mal wieder Tulpenzwiebeln unfreiwillig ausgrabe, hätte ich damit nun einen guten Grund, dies geplant zu tun.

    LG gardener
     
    Leider wissen wir erst im Herbst, ob der Sommer heiß und trocken war.Was sehr selten vorkommt. Besonders die ersten 2 Juliwochen sind erfahrungsgemäß feucht und kühl. Die beste Zeit zum Herausnehmen ist, wenn die Blätter und Stägel gelb sind, aber noch nicht braun werden, denn die Fäulnisbakterien wandern dann zur Zwiebel.Nach dem Ausgraben etwa 5 bis 10cm Stängel dranlassen, beim Herausreißen des Stängels wird sonst der Zwiebelkopf beschädigt. Es entsteht eine Eintrittsöffnung für Pilze und Bakterien. Nach 2 Wochen lassen sich Stängel und Wurzeln problemlos entfernen, dann schattig und trocken bis zum Herbst lagern.
     
    von Kleist nennt Brandenburg zwar die Streusandbüchse Deutschlands, aber ein Steppenklima gibt es dort gewiss nicht. Allerdings wachsen im Umkreis von Berlin die Tulpen besonders gut! Denn der leichte Boden kommt dem Anbau sehr entgegen.
     
    Ich habe vor 25 Jahren Tulpen verkauft und sie deshalb jedes Jahr ausgegraben und sortiert. Dabei habe ich gesehen, daß unterschiedliche Tochterzwiebeln gebildet wurden. Die kleinen Töchter, die an der abgeblühten Mutterzwiebel blieben,haben nächstes Jahr noch nicht geblüht, die größeren Tochterzwiebeln waren rund und sind bis zu 5 cm tiefer an einem Stengel in den Boden gewachsen, sie haben geblüht...und ich denke, so wachsen jedes Jahr die besten Tochterzwiebeln tiefer.
    Ich hatte die Sorte Appeldorn, die wohl trotz allem von irgendwo her immer wieder blüht, "besondere Züchtungen" sind sicher nicht so robust und blühen dann nicht mehr...
    Aus den Zeiten blühen direkt an der später dort gepflanzten Sauerkirsche gelbe Tulpen. ich habe schon mehrmals versucht, sie dort auszurotten...es ist unmöglich, auch wenn ich mal ein paar Zwiebeln erwische...im nächsten Jahr blüht es dort wieder...Wenn jemand also Jährlich seine Tulpen ausgräbt, dann nur, weil er einen ordentlichen Garten haben möchte, oder weil es "besondere" Tulpen sind.
     
  • Zurück
    Oben Unten