Türzargen sind aufgequollen - das soll weg !!

  • ach ja, so schlimm isses nicht, sieht man eigentlich kaum, das mit der fliese :)
    mit dem ergebnis kann man leben, finde ich. muss man dir mal auf die schulter klopfen.
    das unterlegen von einem stück pappe hätte auch schon geholfen, um den fliesenschaden zu verhindern, aber der hätte auch von mir sein können :d
    hinterher ist man immer schlauer.
    danach hilft nur noch schönquatschen :D
    aber wie gesagt, inklusive fliesenschaden finde ich das ergebnis unauffälliger als vorher ohen fleisenschaden

    bettina, auch nur hilfs-handwerker :grins:
     
    Billy,
    ich hab ja noch ein paar Zargen, zum Reparieren, kann nur besser werden.
    Als ich die Riefen in der Fliese sah, hab ich ja auch sofort ein Stück Pappe
    druntergelegt, und den Schleifaufsatz gewechselt. :pa:
     
  • Nach dem Schaden ist vor dem Schaden. Zumindest bist du bezüglich der Fliesen jetzt schlauer.
    Uns ist mal Ähnliches passiert. Im WC lief das Wasser nicht mehr ab. GG nahm die Flex und flexte die Schrauben des Klobeckens ab, weil die sich nicht mehr lösen lassen wollten.
    Die Fliesen neben dem Klobecken haben jetzt kleine rauhe Brandflecken.
    Und die ganze Sch.... auch noch für die Katz, die Schadensquelle lag im Vorgarten, im Spülschacht! Der war abgerutscht, weil sich der Boden gesenkt hatte und die Rohrverbindung sich löste. So kam das Abwasser ins Haus zurück, weil es nicht bergauf fliesen wollte.

    Aber Kompliment, hast du trotzdem gut gemacht.:);)
    Und nun nur noch zweimal pro Jahr wischen, Ostern und Weihnachten.:rolleyes:
     
  • Ist doch gut geworden, Anne. Unten am Türstock kannst du ja noch eine Silkon(fuge) anbringen....
    Und, den kleinen Schaden an den Fliesen siehst eh nur du und bald hast du ihn vergessen...:grins:

    LG
    maryrose
     
  • Maryrose,
    genau da gehen die Probleme ja schon wieder los.
    Mein gesamtes Haus ist seit mindestens 2 Jahren Silikonfugenfrei ,
    ich kann das nicht !! :mad:
    Das wird bei mir immer kruckelig.
     
    Kruckelig wird es nur, wenn man zu zaghaft die Fuge zieht, dann ruckelt es ein wenig. Also einfach drauf los, wird schon. Üb doch mal irgendwo!
    Arbeitest du mit Kartuschen? Silikon gibt es auch aus der Tube, wenn ich nicht irre.
     
  • Tina,
    dieses blöde Silikon ist überall da, wo ich es nicht haben will,
    und die Fugen sind mal dicker und mal dünner.
    Ich bin einfach zu blöd dazu :(
     
  • Kann ich mir gut vorstellen. Da hast nicht nur du Probleme damit.
    Das erfordert viel Übung. Man muß es halt sehr oft machen, und welch Hobbybastler tut das schon?
     
    Und nun nur noch zweimal pro Jahr wischen, Ostern und Weihnachten.:rolleyes:

    Hach, wie hatte ich mich gefreut vor 5 Jahren, als ich endlich Parkett hatte.

    Juhu, jetzt kann ich endlich alles Wischen ;) alles ist nun perfekt hygienisch!!! Da aber Wischen ohne vorheriges Saugen auch nicht das A & O ist, hielt sich meine Begeisterung bald in Grenzen. Ich lauf ja ständig barfuß, und das gefühl nach dem Saugen ist auch ein sauberes.
    Wischen tu ich schon ab und zu, macht irgendwie auch mehr Spaß als Saugen. Hab im Winter auch mehr Zeit als im Sommer, und da läuft die FB-Heizung, alles ist im Nu wieder trocken. Manchmal ist weniger einfach mehr :)
     
    ohne silikonfuge wird das natürlich bald wieder aufquellen.
    alternativ - aus der abteilung hilfs-handwerker :D - könntest du versuchen, das mit zarten frauenfinger und stabilerem klebeband ein wenig abzudichten
     
    Ich hab ja inzwischen einige Übung bei Silkonfugen, erst dieses Frühjahr wieder um die 15 m zwischen Fliesenboden (Fußbodenheizung) und Fliesensockel gespritzt.
    Ein kleiner Trick, damits auch der Laie ordentlicher hinbekommt: Ich kleb inzwischen sowohl den Fliesenboden wie auch den Fliesensockel mit Malerband ab und trag so sauber und mit einem ordentlichen Rand versehen die Silikonmasse auf. Funktioniert prima.
    Früher, als ich noch fitter war (und noch keine Brille brauchte (die Geleitsichtbrille eignet sich hierfür überhaupt nicht:schimpf:), hab ich das noch freihand erledigt:(

    LG
    maryrose
     
    Ich würde auf jeden Fall eine Silikonfuge machen. Wenn Du
    so abklebst, wie maryrose es beschrieben hat, wird das
    schon klappen.
    Wenn das Klebeband abgezogen wird, kann eine kleine Randerhebung
    entstehen, die Du aber leicht mit dem Finger glätten kannst.
     
  • Zurück
    Oben Unten