Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Ich finde auch, dass deine Kürbisse noch richtig gut aussehen. :-)

    Und habt ihr denn TK schon bekommen? Und die Zwetschgen sind auch noch zu gebrauchen? *daumen drück*

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Schwäble, der Slow Cooker ist von Andrew James, 8 Liter- Hat nur drei Stufen (high, low und Auto), keinen Timer. Aber man kann ja eine Zeitschaltuhr anschließen. Ich überlege mir noch einen 4,5 Liter Pot (mit Timer) zu kaufen, für das alltägliche Kochen. Mal schauen. In den 8 Liter Pot passt ein Wassereimer voll entsteinter Zwetschgen.

    Comi, der Gefrierschrank ist seit gestern da. Morgen werde ich ihn auswaschen und wenn er trocken ist, kann er in Betrieb genommen werden. Vorher muss er noch an seinen Platz umziehen und die volle TK von dort weggeschoben werden.
    Und nein, ich finde die Zwetschgen sind jetzt zu weich.
    Wir haben aber noch einen weiteren Wassereimer voll entsteint und ich habe sie in Beuteln eingefroren, einen Teil in die TK ein Teil im Eisfach des Kühlschranks. Mehr ging nicht rein und mehr Zeit war auch nicht, weil ja auch die Gärten zu gießen waren. Und das alles abends spät.
    Es ist genug damit.
     
  • Huch.. Die volle TK wegschieben? Das wird bestimmt ein Kraftakt.. Bevor ihr euch überhebt, arbeitet mit Pfosten/Kanter (ich hoffe du weißt was ich meine?) für die Hebelwirkung.

    Habt ihr noch immer keinen Regen?
     
  • Nein wir haben keinen Regen bekommen. Heute waren 5 Liter angesagt, tatsächlich fiel nichts. Ich werde morgen wieder gießen müssen. Ich denke, die Truhe wird sich schon gut schieben lassen. Sonst wird uns schon was einfallen.
     
    Vielleicht verspätet sich der Regen auch nur? :rolleyes: Mich wundert es ja, dass deine Obstbäume dann sooo gut tragen oder hast du die auch immer gewässert? Je nachdem, welchen Boden ihr habt, ist schieben manchmal nicht ganz sooo sinnig.. (Wir hatten unseren alten Kühlschrank am Holzboden geschoben... blöööde Idee!)
     
  • Ja, wir haben auch die Obstbäume hin und wieder gewässert. Insbesondere die jungen Bäumen.
    Es ist im Keller. Das geht schon.
     
    Naja, der Mirabellenbaum trug am allerbesten, zwei Äste brachen ab. Der wurde nicht sehr viel gegossen. Einige Früchte, trockneten direkt am Baum, aber das war bei der Masse nicht schlimm.
    Habt Ihr auch Obstbäume?
     
    Da hat er sich aber recht gut geschlagen, wenn er nicht viel gegossen wurde.
    Wir selbst haben nur 4 Apfelbäume, 2 Birnbäume und 2 Kornellkirschen, aber ich kann mich bei meinen Omas mit Zwetschgen, Kirschen und Co eindecken. :D

    Huch.. ich hatte doch beinahe die 2 Marillenbäume und noch je 1 Apfel und Birnbaum vergessen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tubi...entschuldige das ich jetzt hier (malwieder) reingrätsche...
    Aber du kennst dich mit so vielen Sorten von der Tomate sehr gut aus, weil du so eine Erfahrung hast.

    Wir suchen Freilandtomaten (ohne Dach!) für unser Klima (Niederrhein-hat eine relativ hohe Regenwarscheinlichkeit- obgleich dieses Jahr ja zum Mäusemelken war), ertragreich und nicht zu süß soll sie sein.

    Ich denke in Richtung Wild- oder Buschtomate,weil es keinen Spaß macht Stabtomaten im Hochbeet zu halten, obgleich ich das die letzen beiden Jahre auch gemacht habe.
    Hast du ne Empfehlung für nächstes Jahr?
     
  • CoMi, dann hast Du ja sicher auch eine Menge an Früchten zu verarbeiten gehabt! Was hast Du daraus gemacht?

    Supernovae, Deine Frage finde ich richtig schwierig. Ich würde überhaupt keine Tomaten ohne Dach in einem solchen Klima setzen. Welche Erfahrungen hast Du denn bisher mit Tomaten gemacht? Welche Sorten hattest Du und mit welchem Erfolg?

    Wildtomaten können ziemlich wuchern. Meine am Zaun beansprucht sicher bald 1.5 m für sich.
    Buschtomaten mit behaarten Blättern, wie die Fuzzy Wuzzy würde ich persönlich überhaupt nicht ohne Dach setzen, weil der Regen da nicht schnell abtrocknen kann. Sorry, da kann ich jetzt nicht wirklich weiterhelfen. Gegen Pilzerkrankungen spritzen willst Du sie wahrscheinlich auch nicht, oder?
     
    Nöö.. nicht wirklich.. die beiden Marillenbäume hatten grad mal ein paar Früchte dran. Unsere Gegend ist für Marillen nicht unbedingt geeignet, dafür freut man sich umso mehr, wenn man mal 20 Marillen vom eigenen Baum essen kann. :D
    Die "vergessenen" Apfel- und Birnbäume sind Säulenobstbäume und tragen auch nicht viel. 3 der 4 Apfelbäume und 1 Birnbaum stehen im Rotwildgehege, wo das Rotwild die Früchte häufig vor der Reife runterholt. ;-) Der andere Birnbaum hat eigentlich auch einen recht schlechten Platz, bringt aber jedes Jahr leckere Früchte (aber eben nicht in großem Ausmaß) und beim Klarapfelbaum habe ich heuer wieder die "perfekte" Zeit verpasst.. Zuerst noch sauer und dann schon mehlig.. Also nur Apfelmus draus gemacht.
    Und die Kornelkirschen haben wir jetzt erst seit 2 Jahren, wobei ich die hauptsächlich als Frühblüher für die Bienen gesetzt habe. ;-)

    Also nein, ich hatte kaum Früchte zu verarbeiten. ;-) Und die, die ich hatte, habe ich größtenteils in den Entsafter (den ich mir zu Weihnachten gewünscht hatte) geschmissen und Sirup daraus gemacht. :D
     
    Danke erstmal für deine Einschätzung. Spritzen möchte ich nicht, nein.

    Supernovae, Deine Frage finde ich richtig schwierig. Ich würde überhaupt keine Tomaten ohne Dach in einem solchen Klima setzen. Welche Erfahrungen hast Du denn bisher mit Tomaten gemacht? Welche Sorten hattest Du und mit welchem Erfolg?
    Letztes Jahr hatte ich das Sibirische Birnchen und die Rote Zora.
    Die haben sehr gut getragen, jedoch hat mir die Zora geschmacklich überhaupt nicht zugesagt. (Kiloangaben habe ich leider nicht, aber es waren von vier Pflanzen viele 10L Schüsseln voll)

    Dieses Jahr habe ich die Black Cherry, sibirisches Birnchen, Indigo Rose, Green&orange Zebra, San Marzano2, Tigerella, Grappoldi d'inferno und eine angebliche Ochsenherz (die aber keine ist)
    Der Sommer hier war ohne Regen echt sehr schwierig. Indigo Rose (die ganz arg lange braucht um zu reifen), San Marzano und das "Ochsenherz"
    hatten BeF, Black Cherry und G&O Zebra hatten ne sehr feste Schale und die Cherry neigt jetzt sehr zum platzen.
    Der Ertrag ist aber recht gut. Eine Pflanze habe ich wegen Grauschimmel gezogen und eine andere hat erste Anzeichen der K&B-Fäule (wir haben hier aber auch sehr viele Kartoffelacker rings herum)
    Wachstum ist okay, manche Pflanzen habe ich gelegt, Blüten bilden alle immer noch, Früchte reifen jetzt sehr viel besser durch als im Sommer...
     
    Also nein, ich hatte kaum Früchte zu verarbeiten. ;-) Und die, die ich hatte, habe ich größtenteils in den Entsafter (den ich mir zu Weihnachten gewünscht hatte) geschmissen und Sirup daraus gemacht. :D


    Auch keine Beeren (Him-, Brom-, oder Johannisbeeren)?
    Also wenn der Sommer vorbei ist, dann brauche ich erstmal ne Runde nichts. Das fing schon mit den Himbeeren im Frühsommer an und ging dann mit Süßkirschen etc. weiter. Wir haben fast von allen Sachen große Bäume, die massenweise Früchte hatten. Eingekochtes Obst mögen wir aber nicht soo gerne. Also habe ich davon auch nur wenig gemacht. Es muss ja auch gegessen werden.
     
    Danke erstmal für deine Einschätzung. Spritzen möchte ich nicht, nein.


    Letztes Jahr hatte ich das Sibirische Birnchen und die Rote Zora.
    Die haben sehr gut getragen, jedoch hat mir die Zora geschmacklich überhaupt nicht zugesagt. (Kiloangaben habe ich leider nicht, aber es waren von vier Pflanzen viele 10L Schüsseln voll)

    Dieses Jahr habe ich die Black Cherry, sibirisches Birnchen, Indigo Rose, Green&orange Zebra, San Marzano2, Tigerella, Grappoldi d'inferno und eine angebliche Ochsenherz (die aber keine ist)
    Der Sommer hier war ohne Regen echt sehr schwierig. Indigo Rose (die ganz arg lange braucht um zu reifen), San Marzano und das "Ochsenherz"
    hatten BeF, Black Cherry und G&O Zebra hatten ne sehr feste Schale und die Cherry neigt jetzt sehr zum platzen.
    Der Ertrag ist aber recht gut. Eine Pflanze habe ich wegen Grauschimmel gezogen und eine andere hat erste Anzeichen der K&B-Fäule (wir haben hier aber auch sehr viele Kartoffelacker rings herum)
    Wachstum ist okay, manche Pflanzen habe ich gelegt, Blüten bilden alle immer noch, Früchte reifen jetzt sehr viel besser durch als im Sommer...
    Naja, aber die aufgezählten sind doch alles Stabtomaten. Hattest Du die im Hochbeet? Und Stabtomaten willst Du nicht mehr? Ich hatte Sommer, wo die unüberdachten Freilandtomatenpflanzen hin waren, bevor sie eine reife Frucht hatten. Hier ist das immer ein totales Risiko. In diesem Sommer hätte man freilich keine Dächer gebraucht (hier regnete es im Juni, Juli und August insgesamt jeweils ca. 30 Liter pro Monat!). Aber ansonsten sind Buschtomaten sogar noch schwieriger zu handeln, weil sie weniger schnell abtrocknen.
    In regenreichen Gegenden hat man im Freiland eigentlich nur ne Chance mit sehr frühen Sorten (Bloody Butcher z.B.). Anthocyan ausbildende Pflanzen sind auch meist robuster (Stripes of Yore etc.).
     
    Jupp! Alle Stabtomaten waren (sind) in den Hochbeeten.
    Ich bin nicht so klein 1,78m (oder so) dann noch meine "Affenarme" von 80cm. Stabtomate ist echt okay, die 80cm Hochbeet stören dann nur irgendwann. Deshalb habe ich die höchsten auch begonnen zu legen, damit ich besser anbinden konnte (das hat sich dieses Jahr auch recht gut bewährt, nächstes Jahr werde ich das noch etwas besser machen...)

    Warum ich überhaupt gefragt habe: Männe mag eher die Cherrys, aber entweder waren meine hier ihm zu süß oder "zu sauer" (und hatten dann auch noch ne harte Schale)....eierlegende Wollmilchsau ;-)
     
    Naja, die harte Schale lag sicher an der Witterung. In diesem Jahr hatten einige eine harte Schale, die sonst eine feine Schale haben.
    Ok Cherrytomate, die aromatisch und ausgewogen in Säure/Süße ist, ist die Vesennij Michuryn. Etwas größere Früchte, aber hammerlecker ist Chocolate Drop. Leider nicht sehr platzfest.
    Oder vielleicht Green Pear, Goldita (gelb), Famos Dutch Girl (Tischtennisballgroß, rot), Idyll (rote Cherry).
    Ich persönlich fand in diesem Jahr auch sehr viele Sorten sehr süß. Aber das lag auch mit am Wetter.
    Meine Cherrys ernte ich jetzt mit dem zweitritt-Hocker. Die fruchten nun bei 2 m bis 2,50 m unter dem Dach.
     
    Fürs Protokoll:

    heute habe ich den Gurkentunnel abgebaut. Kann keine Gurken mehr sehen. Das letzte Tsatsiki werde ich morgen aus den gelagerten Gurken machen. Die Erde wo die Gurken standen werde ich versuchen zu lockern und Feldsalat zu säen. Wenns nichts wird, dann habe ich es wenigstens probiert. Besser wird die Saat nicht vom Rumliegen.

    Die Tomatenernte ist aktuell bei knapp 193 Kilo. Die meisten Sorten schmecken noch recht gut. Es hängt noch ordentlich was an den Pflanzen. Die Black Patio habe ich entsorgt sie hatten wohl Spinnmilben. Waren eh ziemlich geschmacksneutral. Das wars dann mit denen. Eine neue Chance wird es nicht geben.

    Heute habe ich noch einen Zwetschgenkuchen gebacken. Es hängen noch einige Zwetschgen am Baum, aber die sind nicht mehr so sonderlich.
    Nun warten noch an fünf Bäumen Äpfel. Allerdings faulen Äpfel viele schon am Baum oder fallen wegen Innenleben runter. Ob sich das Mosten da lohnt?

    Zucchinis schmecken auch gedörrt sehr gut und es dauert gar nicht sooo lange, auch wenn die Scheiben 1 cm dick sind. Dünne Scheiben rentieren sich nicht, die werden beim Dörren dünn wie Zeitungspapier.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten