Tropfbewässerung Wassermenge für Obstbäume und Beerensträucher

Marc1980

Mitglied
Registriert
24. März 2021
Beiträge
71
Im letzten Jahr habe ich 15 Halbstamm Obstbäume gepflanzt.
Dieses Jahr kommen noch mal 10 bis 12 dazu.
Zwischen den Bäumen habe ich Beerenobst Sträucher gepflanzt.
Ich möchte jetzt eine Tropfbewässerung installieren, damit ich nicht so oft gießen muss, es regnet hier weniger als 500l im Jahr pro m2.
Ich will einen Rohr legen und dann pro Baum bzw. Strauch einen Tropfer installieren.
Ich suche eine Tabelle in der steht für welche Obstart ich welche Wassermenge benötige.

Meine Obstpflanzen: Apfel, Birne, Quitte, Pflaume, Mirabelle, Zwetschke, Kaki, Nektarine, PawPaw, Pfirsich, Esskastanie, Himbeere, Brombeere, Jahannisbeere, Jostabeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Aronia, Felsenbirne, Maulbeere, Kamtschatka, Kornelkirsche, Goji-Beere.
 
  • Hallo @Marc1980
    wirklich Ahnung habe ich nicht.
    Aber mein Wissensstand zu frisch gepflanzten Gehölzen (auch Obst) geht dahin, dass besser selten, dafür aber kräftig gegossen werden soll.
    Ziel ist, dass die Gehölze sich in die tieferen Erdschichten wurzeln und dort selber Wasser finden sollen.
    Tropfbewässerung ist da eher nicht passend.
    In unserem steinigem Lehm klappt das hervorragend.
    Was habt ihr für Boden?
     
    So eine Tabelle wird es nicht geben. Dafür hängt der Wasserverbrauch von zuvielen Faktoren ab.
    Angelesen und nach meiner Erfahrung kann man aber sagen dass Wildformen oft besser klarkommen als
    Edelsorten, Felsenbirnen besser als Birnen, Holzapfel besser als Apfel, usw. Ist ja auch klar, die edlen Sorten
    brauchen viel Wasser für ihre großen Früchte. Ohne Wasser schmeißen sie die Früchte einfach ab.
    Was auch gut klarkommt sind Esskastanie und andere Nüsse, Walnuss z.B.

    Hast du einen Brunnen oder wo kommt das Wasser her?
    Ich habe bei mir 17 Hochstämme stehen und rund 90 Beerensträucher, da habe ich letztes Jahr
    zum ersten mal wässern müssen, weil es wirklich seeehr trocken war,
    und mir nicht gefiel wieviel Obst schon früh im Jahr abgeworfen wurde.
    Habe gut 30.000 Liter verbrutzelt über den Sommer nur für die Bäume.
    Und die sind Asbach-Uralt, also tief verwurzelt. Bei jungen Bäumen ohne viel Wurzelmasse und -tiefe
    dürfte die Menge die man gießen sollte noch höher sein. Aber auch da wirst du keine
    genauen Literangaben finden. Die Bäume werden dir zeigen wenn sie Durst haben, und
    wann es mit dem Gießen von der Menge ok ist.

    Langfristig ist wässern in dem Ausmaß aber sowieso keine Alternative.
    Lieber schauen dass man Bäume setzt die mit Trockenheit klarkommen, mulchen, mulchen, mulchen,
    und Boden so bearbeiten dass er nicht so schnell austrocknet. Wenig Umbruch, viel Humusanteil.

    @Elkevogel Sehr guter Tipp. Das hatte ich fast überlesen. In der Tat ist die Tropfenbewässerung nicht gut,
    wenn man möchte dass sich die Bäume tief verwurzeln. Warum sollten sie auch, finden ja sofort Wasser
    an der Oberfläche. Wie Elke sagt, auch wenn man Verlust durch Verdunsten und verlaufen hat, besser
    selten, dafür aber ordentlich wässern bei so einer neuen Obstwiese.
     
  • Hallo @Marc1980
    Was habt ihr für Boden?

    das Gelände war ein Sandsteinbruch, ich habe 2-3m aufgeschüttet. Aufgefüllt wurde mit Keuper, das ist ein Tongestein, Darüber sind ca. 30 bis 50cm Lehmboden. Durch die kleine Körnung des Keupers versickert Wasser relativ gut, sobald es durch die Lehmschicht gedrungen ist.
     
  • Hast du einen Brunnen oder wo kommt das Wasser her?

    Ich habe eine sehr große Zisterne mit einem Volumen von ca. 170m³.
    Im Herbst war sie lehr, jetzt ist sie fast voll.
    Das Wasser muss aber für meine Rasenfläche von 1100m², meinen Japanischen Garten den ich anpflanze und meinen Gemüsegarten reichen. Die Rasenfläche muss ich wässern sonst ist der Rasen braun.
    Ich habe fast nur Edelsorten.
     
    Vllt. solltest du dich mal über die Wasserverdunstung bei Pflanzen (Google fragen) schlaumachen, dann weißt du (in etwa) sicher auch wie viel Wasser die dann so brauchen.
     
  • Hallo Marc

    Letzes Jahr habe ich auch einige Beerensträucher, Obstbäume im späteren Frühling gesetzt.
    Und der Frühling war bei mir sehr trocken letztes Jahr.

    Um mir das bewässern einfach zu machen habe ich auch Tropfer installiert. Sind kleine Schläuchen die man zurechtschneidet und Minisprikler/Tropfer raufsteckt und mit Abzweiger weiter legt. So 20 Minisprinkler pro Leitung. Vorab, dank der Bewässerung haben alle Pflanzen überlebt und jetzt haben sie schon verwurzelt, heuer werden sie es auch ohne Bewässerung schaffen.

    Bei langen Leitungen hat man den Vorteil das man den Druck einstellen kann, also am Anfang der Leitung eher zu drehen und Richtung Ende immer weiter auf das dann im Endeffekt bei allen gleichmässigviel Wasser ankommt.

    Hat gut funktioniert, der einzige Nachteil war das die Schläuche ja nur raufgesteckt sind und sporadisch mal einer runtergegangen ist, hier müsste ein Kabelbinder oder Schelle für eine sichere Verbindung sorgen.
    Aber ich muss sagen das ich zum testen nur ein billiges Chinaset von Amazon


    bestellt habe, da gibt es hochwertigere von Netafim usw die vermutlich nicht so leicht runtergehen.
    Wichtig ist auch eine großgenuge Wasserzuleitung das am Ende der Bewässerung auch noch genug Wasser ankommt. Aber wenn du direkt aus einer Zysterne mit einer Pumpe raussaugst und 3/4 besser 1 Zoll Zuleitung hast ist das auch nur ein kleineres Problem.

    lg
     
    Bei langen Leitungen hat man den Vorteil das man den Druck einstellen kann, also am Anfang der Leitung eher zu drehen und Richtung Ende immer weiter auf das dann im Endeffekt bei allen gleichmässigviel Wasser ankommt.

    Wie funktioniert das bzw. wie kann man das genau einstellen (wenn die Tropfleitung an nur einem Wasserhahn angeschlossen ist)?
     
    Eine Möglichkeit wäre von z.B. Rainbird das mit 'Rain Bird Dripline' oder von Gardena das 'Micro-Drip-Gartenbewässerungssystem' zu realisieren (zumindest diese Systeme haben eine konstante Tropfbewässerung - aber auf nur max. 100 Meter).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie funktioniert das bzw. wie kann man das genau einstellen (wenn die Tropfleitung an nur einem Wasserhahn angeschlossen ist)?

    Die Minisprenkler kann man mit einem Dreh (Druchflussmenge verändert sich stufenlos von ganz offen bis ganz geschlossen) die Wassermenge ändern. Bei mir war das wichtig weil ich damals an einen frostsicheren Aussenwasserhahn angeschlossen habe der nicht wirklich viel Durchfluss bietet, heuer im Herbst werde ich meine Wasserleitung fix verlegen für den Aussenbereich, da ist ein 1" Zulauf PE Schlauch dann besser.

    lg
     
  • Die Minisprenkler kann man mit einem Dreh (Druchflussmenge verändert sich stufenlos von ganz offen bis ganz geschlossen) die Wassermenge ändern. Bei mir war das wichtig weil ich damals an einen frostsicheren Aussenwasserhahn angeschlossen habe der nicht wirklich viel Durchfluss bietet, heuer im Herbst werde ich meine Wasserleitung fix verlegen für den Aussenbereich, da ist ein 1" Zulauf PE Schlauch dann besser.

    lg
    Hatte ich auch, taugt in meinen Augen. Nichts. Die verstellen sich von allein bei mir.

    Ich habe jetzt druckkompensierte Tropfer. Die funktionieren von 0,5 bis 4 bar immer mit der gleichen Rate. Gibt's von 2-8l die Stunde. Die können wie deine direkt in das braune Rohr oder per 6mm Schlauch verteilt werden. Preis um 20ct glaub ich. Ich hab alles in 2l, bei Bäumen dann halt bis zu 4.

    Das ganze geht auch bei seiner Plantage. Einfach die zur Verfügung stehenden Wassermenge nehmen und in Verhältnis zur anzahl der Pflanzen. Puffer zur Sicherheit einplanen. Beerensträucher etwa 2l, Bäume 8l. Den Rest macht die Zeit.

    Ich hatte auch den Vorgarten zu oft Gewässert. Werde dieses Jahr auch auf max 2x die Woche gehen...

    Man könnte auch mit dem braunen 17mm Rohr arbeiten. Abzweig mit t Stück und dann Tropfrohr im Ring. Ist aber nicht so flexibel.
     
    Hatte ich auch, taugt in meinen Augen. Nichts. Die verstellen sich von allein bei mir.

    Die Erfahrung hatte ich nicht, der einzige Manko war die Verbindung welche durch eine Schelle oder Kabelbinder gesichert werden sollte, aber klar, wenns auf Dauer was sein soll ist mehr Geld für eine höhere Quallität der Dinger sicher vorteilhaft.

    lg
     
    Schelle? Hast du ein Foto davon? Meine werden nur eingesteckt. Vom 250 oder mehr Tropfern nur einer der etwas Spray macht weil es nicht ganz dicht ist....
     
    Schelle? Hast du ein Foto davon? Meine werden nur eingesteckt. Vom 250 oder mehr Tropfern nur einer der etwas Spray macht weil es nicht ganz dicht ist....
    Kleinste, mir bekannte, Schellen Spannbereich: 6,6 - 7 mm
     
    Damit sicherst du das 17mm Rohr? Ich hab's nur aufgeschoben. 2,8bar. Bekommst du auch nicht abgezogen...

    Das ist das System. Einmal Abzweig mit einem Regner, einmal auf 2 verteilt.
     

    Anhänge

    • IMG_20210326_092932135.jpg
      IMG_20210326_092932135.jpg
      1 MB · Aufrufe: 191
    Schlauch mit warmen Wasser anwärmen und raufstecken. Ich hab jetzt noch nichts gesichert, 2x in der Saison insgesamt bei allen Minisprinklern was runtergegangen ist ja nicht viel, sollte es aber regelmässig sein einfach mit Kabelbinder oder was anderem nochmal sichern. Lg
     

    Anhänge

    • 20210326_103210.jpg
      20210326_103210.jpg
      1 MB · Aufrufe: 205
    • 20210326_103057.jpg
      20210326_103057.jpg
      581,2 KB · Aufrufe: 169
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    D Tropfbewässerung - Alternative zu Gardena Bewässerung 0
    K Tropfbewässerung für unseren Kleingarten - welche Pumpe? Teich & Wasser 33
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    M Tropfbewässerung Bewässerung 13
    Elkevogel Tropfbewässerung über Zeitschaltuhr und Hauswasserwerk Bewässerung 7
    H Tropfbewässerung für Beete Bewässerung 10
    M Beregnungsdauer Hecke - Tropfbewässerung Gartenpflege 8
    K Tropfbewässerung Bewässerung 5
    M Tropfbewässerung aus Regentonne ohne Pumpe im Gemüsegarten Bewässerung 4
    W Ich habe ein paar Fragen zur Tropfbewässerung Gartenpflege 4
    L Neuer Rollrasen (29.04.) - Betreuung für einen Neuling (Wassermenge, gelbe Halme?) Rasen 17
    L Wassermenge Rasen Tropfrohr unterirdisch Bewässerung 5
    T Bewässerungsanlage bei geringer Wassermenge umsetzbar? Bewässerung 9
    J Separate Leitung&Hahn Garant für ausreichende Wassermenge? Bewässerung 3
    S Wassermenge Gartenpumpe Gardena 3000/4 Bewässerung 4
    K Thuja Martin 2 m hoch mit Micro-Drip von Gardena bewässern -> Wassermenge/h? Gartenpflege 9
    J Die Wassermenge: eine Definitionssache Gartenpflanzen 4
    A Wassermenge für Palme? Gartenpflanzen 16
    P Amaryllis Hippeastrum - Wassermenge etc. ? Gartenpflanzen 15
    P Wassermenge pro Quadratmeter; Kosten Teich & Wasser 27
    D Suche Experten für Gartenpflege – Erfahrungsaustausch gesucht Gartenpflanzen 52
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    bolban2 Welcher Staubsauger für Maine Coon? Haustiere Forum 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    G Starthilfe für Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 24

    Similar threads

    Oben Unten