Trompetengeißblatt- Rückschnitt

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Hallo,

bin absoluter Laie in "pflanzlicher" Hinsicht und hätte gerne gewusst, ob und wenn ja, wie weit das Trompetengeißblatt zurückgeschnitten werden soll.

Vielen Dank im Voraus.

Sabine
 
  • Trompetengeissblatt-Rückschnitt

    Hallo Sabine

    Warum willst Du die Pflanze denn zurückschneiden,wird die dennzu gross,
    oder was.
    Zurückschneiden kann man bis zum ersten Frost,würde das jetzt aber
    noch schnell machen,oder im Frühjahr ab März .
    Zurückschneiden aber bitte wenn nur bis zur einer Tiefe von 10-20cm
    über dem Boden.
    Die Pflanze aber mit Tannenreissig wegen dem Frost,darüber eine
    Plastikfolie legen gegen Nässe,die Folie bitte beschweren,damit die
    nicht fliegen geht,wegen dem Wind.
    Das ganze aber nach dem Frost ab März entfernen,damit die Pflanze
    wieder wachsen kann.

    Gruss
    Willi
     
    Hallo Willi,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Die Pflanze ist im Kübel auf dem Balkon und schon ziemlich hoch gewachsen, gute 2 m. Geblüht hat sie bisher gar nicht und ich dachte, wenn man sie ein wenig zurückstutzt (ungefähr zu Hälfte), dass ihr das gut tut und für nächstes Frühjahr/Sommer vielleicht mal Blüten zu erwarten sind.

    Werde sie auf dem Balkon überwintern (müssen) und sie gut verpacken in Folie. Vorher noch ein bißchen gießen denke ich oder was meinst du??
     
  • Trompetengeisblatt-Rückschnitt

    Hallo Bine

    Man kann die Pflanze ruhig bis zur Hälfte einkürzen.
    Wässern kann man bis zum Frost,denn imWinter braucht die Pflanze
    kein Wasser wegen der Saftruhe.
    Das einzige,was ich machen würde,wäre im Wurzelbereich etwas
    Tannengrün drauf zu legen,als Frostschutz,so das dieser geschüzt ist.
    Plastikfolie um die ganze Pflanze zu machen halte ich für nicht ratsam,
    weil die Pflanze dadrinnen schwitzen kann und so mehr Schaden entsteht
    durch das Wasser was sich da bildet und so gefriert.
    Eine möglichkeit wäre noch den Kübel mit Juttesäcke einzuwickeln und
    da wiederum eine Luftpolsterfolie die fest gebunden wird,das schützt vor
    durchfrierung des Kübels und des Wurzelballens.
    Eine Frage noch,wieviel Liter hat der Kübel,bzw. wie gross ist der?
    Das kann auch entscheident sein,für das Wachstum ,wegen Nahrung
    ,das beeinflusst auch das blühen der Pflanze.

    Gruss
    Willi
     
  • Hallo Willi,

    Danke dir für deine Hilfe :shock:

    hmm, der Kübel hat ungefähr 25 cm Durchmesser, wahrscheinlich ist der tatsächlich zu klein... :?
    Gewachsen ist Geißblattl jedenfalls um das dreifache (in die Höhe).
    Ich denke, dass ich deinen Vorschlag mit Tannenzweig und Jute plus Folie annehmen werde - vorher schneide ich noch hälftig zurück und nächstes Frühjahr topfe ich gleich um in einen größeren Kübel... dann könnte es doch okay sein oder? Allerdings: wenn nur der Wurzelballen im Kübel gut eingepackt wird, die Blätter haben dann ja null Schutz . Wie geht das dann, wenn Folie nichts ist wegen Schwitzwasser und anschließendem gefrieren...
     
    Trompetengeissblatt-rückschnitt

    Hallo Sabine

    das halte ich für gut,die Pflanze im Frühjahr in einen grösseren Kübel
    um zu pflanzen.
    Ja wenn Du die Pflanze so zurück schneidest ist es sinnvoll den
    Wurzelbereich mit Tannenreissig und dann mit Plastikfolie abzudecken.

    Viel Glück dabei wünscht Dir
    Willi
     
  • Hallo Willi,

    danke, wird schon werden. Aber was geschieht mit den Zweigen, die noch stehenbleiben (ca. 1 m hoch) nach dem Rückschnitt, wenn nur der untere Teil der Pflanze eingepackt wird? Folie soll ja nicht sein... einfach draußenlassen?
     
    Trompetengeissblatt

    Hallo Bine

    Die ein Meter langen Triebe können ruhig draussen bleiben,wichtig ist
    halt das die Triebe oberhalb der Wurzeln nicht friern und so der Frost der
    Pflanze nichts anhaben kann.
    Sollten die längeren Triebe was vom Frost was abbekommen,so macht
    das nichts,weil der untere Teil geschützt ist und neu austreibt.

    Gruss
    Willi
     
    Hallo Willi,

    na dann kann es jetzt ja losgehen mit dem "einwintern".
    Bin gespannt, welche meiner Pflanzen das tatsächlich überlebt...
    Aber ich denke, es wird. 8)
     
  • Zurück
    Oben Unten