Trompetenbaum - Definition

  • Ersteller Ersteller Leobibi
  • Erstellt am Erstellt am
L

Leobibi

Guest
Es ist immer wieder verwunderlich was unter diesem Begriff alles geführt wird und zu vielen Mißverständnissen im Forum führt.
Letztendlich trägt Google eine kleine Mitschuld, die aber nur das anzeigen können was "Pflanzenkenner" als Beitrag leisten.

Unter Bilder in Google befinden sich die kompletten Verwirrinfos. Nur 3 Beispiele für die unter Google geführten Bilder für Trompetenbaum.

Trompetenbaum
Catalpa, das ist korrekt Familie Bignoniacea

Brugmansia - Datura ist die Engelstrompete

Campsis - ist die Klettertrompete

Bitte lieber den lateinischen Namen verwenden, bevor es wieder zu Mißverständnissen führt.

Grüßle
Leobibi
 
  • AW: Trompetenbaum

    Hi Leobibi,

    na jetzt, wo du das soooo schön differenziert hast, sind doch alle Klarheiten beseitigt
    s13.gif


    Trompetenbaum
    Catalpa, das ist korrekt Familie Bignoniacea

    Brugmansia - Datura ist die Engelstrompete

    Campsis - ist die Klettertrompete

    Bitte lieber den lateinischen Namen verwenden, bevor es wieder zu Mißverständnissen führt.

    jetzt jeweils noch ein Bildlein dazu, und das Trompetenlexikon ist fertig :rolleyes:

    lg, Stefan
     
  • AW: Trompetenbaum

    Hallo,

    an meiner Campsis haben sich große grüne Schoten gebildet. Kann man da irgendwas damit anfangen?

    LG tina1
    Huhu Tina,da ist der Samen drin,laß ihn am Zweig trocknen bis er bräunlich ist,hab ich auch gemacht,schon 2 Jahre,und sogar aus den Samen neue gezogen,Gruß Bonny
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Trompetenbaum

    Hallo,
    was jetzt? 2 Jahre braucht der um trocken zu werden? Hätte ihn in die Wohnung geholt.

    Gruß Tina

    Nein,ich mach das schon 2 Jahre so,daß ich Samen daraus abnehme,tocknen muß er nicht 2 Jahre,das geht schnell,offen trocken lagern!
     
    AW: Trompetenbaum

    Hallo,

    an meiner Campsis haben sich große grüne Schoten gebildet. Kann man da irgendwas damit anfangen?

    LG tina1


    Hi Tina1

    Schau Dir mal die Bilder an. Bei der Campsis geht das viel einfacher.
    Bei uns hatte sich ein Trieb in einem Kübel verirrt und der hat ratzfatz Wurzeln gezogen.

    Aus Samen ziehen ist schön, aber das ist einfacher.

    Grüßle
    Leobibi
     

    Anhänge

    • P1010937.webp
      P1010937.webp
      60,3 KB · Aufrufe: 154
    • P1010938.webp
      P1010938.webp
      33,8 KB · Aufrufe: 171
    AW: Trompetenbaum

    gehört das auch noch dazu ????Stechapfel

    sorry der Link vorhin war falsch
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Trompetenbaum

    Hallo leobibi,

    das kenne ich. Die Planze bildet sogar Senker auf der anderen Seite des Weges. Ich bin immer beim Ausbuddeln, sonst habe ich eines Tages den ganzen Garten voll.

    LG Martina
     
  • AW: Trompetenbaum

    gehört das auch noch dazu ????Stechapfel

    sorry der Link vorhin war falsch

    Ja der Stechapfel gehört auch dazu. Wie schon im Forum beschrieben wird der lateinische Name DATURA (für Stechapfel) häufig auch umgangssprachlich bei der Engelstrompete verwendet, die heisst aber Brugmansia.

    Zu unterscheiden
    Der Stechapfle hat kleinere Blüten und die zeigen nach oben.
    Die Engelstrompete hat große hängende Blüten.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • AW: Trompetenbaum

    Hallo Leobibi,


    bei uns taucht seit ein Paar Jahren immer mal wieder ein Pflänzchen vom Stechafel auf,
    vor drei oder vier Jahren hatten wir zwei davon im Gewächshaus, wahrscheinlich
    durch den Kompost, habe sie einfach so wachsen lassen, sehen ja auch ganz
    schön aus.


    Gruß Jutta
     
    AW: Trompetenbaum

    Hallo Leute,

    das mit Datura, Brugmansia, Engelstrompete und Stechapfel verhält sich ein klein bischen anderst:

    'Vor einiger Zeit wurde Datura mit Ausnahme von Datura stramonium auf Betreiben vor allem amerikanischer Biologen in Brugmansia umbenannt. Mit dieser Umbenennung und damit einhergehenden Abtrennung von Datura stramonium sind aber vor allem europäische Biologen nach wie vor überhaupt nicht einverstanden. Brugmansia wird daher oft immer noch als Datura bezeichnet, weshalb hier vorzugsweise der alte Name beibehalten wurde.'


    genauere Erläuterung hier:
    Engelstrompete, Stechapfel (Datura, Brugmansia): Infos zur Pflege und Anzucht

    ... also ob die biologischen Bezeichnungen nicht schon kompliziert genug wären - fangen die auch noch mit umbenennen an, und halten es dann selber nicht mal richtig ein ;-)

    ***grinsend und nicht alles so eng sehend***

    liebe Grüße, Stefan
     
    AW: Trompetenbaum

    Hallo Leute zum Thema Klettertrompete Campsis,ich habe seit ca.8Jahren diese Pflanze sie sieht gut aus und ist groß geworden.Das mit den Schotten kenne ich,habe sie nicht ab gemacht und nun habe ich die Bescherung.Im Garten kommen überall neue Pflanzen auf.Ausreißen mühselig weil Ellenlange Wurzeln. Was kann man da tun? Güsse Steffen
     
    AW: Trompetenbaum

    Hallo,
    die sich bildenden Neuableger haben mit den Schoten nichts zu tun. Egal, ob Du sie entfernst oder dran läßt, die Ableger bekommst Du trotzdem. Ich würde meine auch gern problemlos weg haben, weiß aber auch nicht, wie.

    Lg tina1
     
    AW: Trompetenbaum

    .....Im Garten kommen überall neue Pflanzen auf.Ausreißen mühselig weil Ellenlange Wurzeln. Was kann man da tun? Güsse Steffen

    Hallo Steffen,

    inzwischen kannst du wohl nichts mehr tun - außer graben.....

    Prinzipiell empfehle ich, Campsis "einzusperren". Das kann durch eine Wurzelsperre oder durch eine versiegelte Umgebung geschehen - wie sie z.B. vorliegt, wenn man eine kleine Pflanzstelle im Pflaster/Asphalt anlegt.
    Ein feuchter Boden regt Campsis offenbar zu sehr flachem Wurzeln an - das Problem der Wurzelsproße scheint an trockenen Standorten nicht zu existieren. Die Wässerei und Düngerei wird m.E. vielfach übertrieben - Campsis kommen spätestens nach 3 Jahren i.d.R ohne solche Hilfen aus.

    Grüße
    TB
     
  • Zurück
    Oben Unten