GartenPeda
Neuling
- Registriert
- 22. Juni 2023
- Beiträge
- 8
Liebe Leute!
Ich habe ein Problem mit einem gewöhnlichen Trompetenbaum, zu dem ich bisher in keinem Forum einen Eintrag finden konnte.
Mein (mehrstämmiger) Baum ist jetzt 4 Jahre alt, wurde nach dem ersten Jahr als Jungpflanze vom Topf in den Garten umgepflanzt und wächst seither wie verrückt. Wir sprechen hier von 1,5, teils 2m pro Jahr. Ich habe den Baum zuletzt Ende diesen Winters auf seine 3 Hauptstämme in ca. 2m höhe gekürzt. Nun wachsen je Stamm heuer 6-8 neue Triebe, die alleine heuer (seit ca. Mitte Mai) wieder 1-1,5m an Höhe zugelegt haben.
Prinzipiell wäre mir derart rasantes Wachstum äußerst recht, um bald einen großen, schattenspendenden Hausbaum zu haben. Allerdings trägt er kaum sein eigenes Gewicht (die Hauptstämme bogen sich in den ersten Jahren um 90° bis zum Boden, brachen dabei allerdings nicht) und steht zudem in relativ exponierter Lage, weshalb bereits mäßiger Wind (durch die riesen Blätter) nun zu Stamm- und Astbrüchen führt. Leider weht bei uns oftmals mehr als mäßiger Wind
.
Die 3 Hauptstämme sind mittlerweile relativ stabil (und durch ein kleinen "Gerüst" gestützt). Die neuen Triebe habe ich heuer (auch wenn das an Absurdität grenzt) einzeln mit Holzstäben gestützt. Für den Moment funktioniert das und ist durch die dichte Belaubung auch kaum sichtbar, im Winter ergibt es vermutlich ein etwas eigenartiges Bild.
Zu meiner eigentlichen Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dermaßen übermäßigem Wachstum? Lässt das irgendwann nach oder gibt es (das wäre das schönste) Möglichkeiten das in Dicken- (statt Höhen-)wachstum umzuleiten?
Ich kann mir derzeit kaum vorstellen, dass das "Spiel" irgendwann ein Ende hat. Wenn jeder der neuen Triebe im nächsten Jahr wieder im selben Ausmaß verzweigt und wächst, habe ich (bedingt durch die enorme Höhe) auch keine Möglichkeit mehr das durch irgend eine Konstruktion zu stützen.
Mein Ziel wäre es, irgendwann einen mächtigen, breitkronigen Laubbaum zu haben. Was ich nicht will is,t den baum jedes Jahr zurückzuschneiden und quasi einen mehrstämmigen Kugelbaum zu ziehen.
Ich wäre sehr dankbar für Erfahrungsberichte, Tipps oder Ideen.
Schöne Grüße
Peter
Ich habe ein Problem mit einem gewöhnlichen Trompetenbaum, zu dem ich bisher in keinem Forum einen Eintrag finden konnte.
Mein (mehrstämmiger) Baum ist jetzt 4 Jahre alt, wurde nach dem ersten Jahr als Jungpflanze vom Topf in den Garten umgepflanzt und wächst seither wie verrückt. Wir sprechen hier von 1,5, teils 2m pro Jahr. Ich habe den Baum zuletzt Ende diesen Winters auf seine 3 Hauptstämme in ca. 2m höhe gekürzt. Nun wachsen je Stamm heuer 6-8 neue Triebe, die alleine heuer (seit ca. Mitte Mai) wieder 1-1,5m an Höhe zugelegt haben.
Prinzipiell wäre mir derart rasantes Wachstum äußerst recht, um bald einen großen, schattenspendenden Hausbaum zu haben. Allerdings trägt er kaum sein eigenes Gewicht (die Hauptstämme bogen sich in den ersten Jahren um 90° bis zum Boden, brachen dabei allerdings nicht) und steht zudem in relativ exponierter Lage, weshalb bereits mäßiger Wind (durch die riesen Blätter) nun zu Stamm- und Astbrüchen führt. Leider weht bei uns oftmals mehr als mäßiger Wind
Die 3 Hauptstämme sind mittlerweile relativ stabil (und durch ein kleinen "Gerüst" gestützt). Die neuen Triebe habe ich heuer (auch wenn das an Absurdität grenzt) einzeln mit Holzstäben gestützt. Für den Moment funktioniert das und ist durch die dichte Belaubung auch kaum sichtbar, im Winter ergibt es vermutlich ein etwas eigenartiges Bild.
Zu meiner eigentlichen Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dermaßen übermäßigem Wachstum? Lässt das irgendwann nach oder gibt es (das wäre das schönste) Möglichkeiten das in Dicken- (statt Höhen-)wachstum umzuleiten?
Ich kann mir derzeit kaum vorstellen, dass das "Spiel" irgendwann ein Ende hat. Wenn jeder der neuen Triebe im nächsten Jahr wieder im selben Ausmaß verzweigt und wächst, habe ich (bedingt durch die enorme Höhe) auch keine Möglichkeit mehr das durch irgend eine Konstruktion zu stützen.
Mein Ziel wäre es, irgendwann einen mächtigen, breitkronigen Laubbaum zu haben. Was ich nicht will is,t den baum jedes Jahr zurückzuschneiden und quasi einen mehrstämmigen Kugelbaum zu ziehen.
Ich wäre sehr dankbar für Erfahrungsberichte, Tipps oder Ideen.
Schöne Grüße
Peter