Trockenresistente Gräser

  • Ersteller Ersteller Swenny
  • Erstellt am Erstellt am
S

Swenny

Guest
Ich hab ein Stück Wiese - Rasen kann man es nicht nennen - welches mit knapp 45° in Südlage liegt. Dummerweise ist der Boden auch noch sehr lehmhaltig. Auf diesem Stück halten sich die üblichen Gräser sehr schlecht, und immer wieder versuchen Wegwarte, Mohn (eigentlich nett) oder Disteln (weniger nett) trotz regelmäßigem Mähens die Oberhand zu bekommen.

Gibt es trockenresistente Gräser, die mit dieser Lage klarkommen würden? Gibt es bestimmt, auf den Hängen hier sieht es mitunter ähnlich aus. Aber die Versuche, diese Gräser hier anzusiedeln waren leider nicht erfolgreich.

Tendentiell würde ich in der Wiese auch gern Feldthymian und Oregano ansiedeln, Bedingung ist, dass sie flach bleiben und das Mähen überstehen. Wobei ich an dieser Stelle extra höher mähe, um das Gras zu schonen.

Nein, nicht Mähen und wild lassen ist keine Option. Hab ich ein Jahr gemacht, danach hatten die Wühlmäuse alles zerlegt, und im Herbst spülte mir dann der Regen den Hang ab.
 
  • Habe zwischendurch rausgefunden, dass ich am besten Gebrauchsrasen für Trockenlagen, RSM 2.2.1 oder 2.2.2 kaufen sollte.

    Allerdings scheint es da starke Qualitätsunterschiede zu geben, einige haben wohl nur "Standardgräser" drin. Auf was muss ich denn achten, damit der Rasen wirklich trockenresistent wird?

    Und wo kann ich auch kleinere Mengen bekommen, ich brauche etwa 2kg? Meist sind die Mengen 10kg oder 25kg, entsprechend teuer als Mäusefutter.
     
    Ich hab einen Link zu Samen von trockenresistenten Gräsern gefunden, die auch Packungen zu 1 kg verkaufen. Ob der Preis für dich vertretbar ist, musst du selber sagen. Ich schicke dir den Link per Pn.
     
  • Danke, ja die Kiepenkerl Packungen hab ich auch schon gesehen, sind halt ganz schön teuer für 1kg, bei Obi gibts die gleichen für 9,99.

    Was mir aber eher Bedenken bereitet:
    75% Festuca arundinacea
    25% Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)

    Ist diese Zusammensetzung in Ordnung? Ersters, der Rohr-Schwingel, ist das einzige was hier noch wächst und auch fleißig Blütenstände schiebt. Leider bildet der auch keine schöne Fläche, sondern eher Horste, und hat recht breite Blätter.
     
  • Zurück
    Oben Unten