Triebsterben an Buchspflanzen

Hallo Mo9,
Mein Beileid für den Buchs... Du tust mir echt leid!!! :( Ich bin auch so ein Buchsbaumfan.. habe auch ne Menge von den Dingern, ein kleiner Tipp, vielleicht auch als Trost, wenn Du noch gesunden Buchs hast schneide ihn (am besten leicht schräg)... entferne die unteren Blätter ... alle kleinen Spitzen abschneiden und in die Erde stecken... immer feucht halten (am besten ein schattiges Plätzchen) so habe ich meinen Buchsbaum vermehrt...
Hier mal ein kleiner Ausschnitt meiner Menge an Buchs... ich habe sie nie gezählt:D
 

Anhänge

  • ein vogel aus buchsbaum juni 2008.JPG
    ein vogel aus buchsbaum juni 2008.JPG
    212,4 KB · Aufrufe: 277
  • unser fischkessel-01.jpg
    unser fischkessel-01.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 196
  • Hey Luise-ac, beimlinken Bild der Buchs würde ne Menge Stecklinge ergeben einfach alle Triebe die ein wenig holzig ausschauen, un dann in die Erde.
     
  • Ja ich würde sagen von 10 Stecklingen gelingen 9... Ich mache schon für alle Freunde und Gartenfreunde Stecklinge... vielleicht habe ich auch einen guten Boden, viel Feuchtigkeit und Sonne... Jedenfalls wächst alles prima an!!
     
  • Hallo Mo9,
    Mein Beileid für den Buchs... Du tust mir echt leid!!! :( Ich bin auch so ein Buchsbaumfan.. habe auch ne Menge von den Dingern, ein kleiner Tipp, vielleicht auch als Trost, wenn Du noch gesunden Buchs hast schneide ihn (am besten leicht schräg)... entferne die unteren Blätter ... alle kleinen Spitzen abschneiden und in die Erde stecken... immer feucht halten (am besten ein schattiges Plätzchen) so habe ich meinen Buchsbaum vermehrt...
    Hier mal ein kleiner Ausschnitt meiner Menge an Buchs... ich habe sie nie gezählt:D


    He ismene,

    Das ist aber ganz lieb von Dir, aber glaub mir, es gibt auch hier Menschen, deren Verluß mit meinem verglichen ins unendliche geht..

    Nein, es waren Jungpflanzen die ich nach dem Orkan neu kaufen mußte... und da ich aber selber schon aus frühester Kindheit Umgang damit habe und so auch Zuhause in Balkonkästen eigene gezogen habe, kenne ich das schon. Ich habe auch schon welchen wieder aufgepeppelt, den andere weg warfen, weil kahl geworden oder weil er zu lange in der Sonne im Topf stand und verbrannt war...

    Nein, ich bin niwashi sehr dankbar für diese Ratschläge, weil ich diese Krankheit daran nie hatte, also auch nicht wußte wie sie genau aussieht, denn nicht immer sind Bilder aus dem Internet gleich zu deuten wie reale Fotos, da gibt es unzählige Beispiele zu.


    Mo, die Dir aber denn noch für dein Mitgefühl sehr dankt!:cool:
     
    Hallo,
    ich bin mir sicher, in zwei meiner Buchsreihen den Pilz deutlich gehabt zu haben, wohl nur im Beginn, aber zu erkennen an einzelnen Pflanzen in allen Reihen überall:(. Bisher ist es gut abgegangen mit Ausschneiden, Blätter u. Schnitt total absammeln und "normales" Kupferspritzmittel wie für Mehltau o. Kräuselkrankheit: nach einer Woche sah man, wo die Spritze leer war und ich nicht mehr gespritzt hatte.... Die anschl. Behandlung mit erneutem Schneiden u. Zupfen + Spritzen wirkte auch noch, toi toi toi auf Holz klopf:rolleyes:.
    Die Unterschiede der Reihen und Sorten waren allerdings deutlich:
    "Buxus sempervirens aborescens" ist wie angegeben robuster als "Buxus sempervirens suffruticosa", so wie bei "b.s.abr." der Pilz nur in der "schlechteren" Lage vorkam.
    Viele Grüße,
    Stephanie
     
  • Hallo!

    Wir haben letztes Jahr geschnitten und gespritzt. Haben den Buchs aber erstmal drin gelassen. Zum größten Teil kommt er wieder. Welch eine Erleichterung. :cool:

    Danke für eure Hilfe.

    LG
    Claudia
     
    Hi
    meine Buchskugeln haben sich auch verabschiedet dieses Jahr keine Ahnung warum,entweder zu harter Frost oder zuviel Sonne.:mad:
    MFG:Jumawi
     
    Auch ich hoffe jetzt auf Eure Hilfe. Auch meine Buchspflanzen sind krank und ich hoffe immer noch, dass es nicht der Buchs-Pilz ist.

    100_2031.jpg

    Es wäre schön wenn ihr mir recht viele Tipps geben könnt, auf jeden Fall werde ich die Pflanzen jetzt erst mal zurück schneiden.

    LG Beate
     
    Hab meinen Buchs im betreffenden Bereich extrem zurückgeschnitten. Dabei hab ich gemerkt, dass es in diesem Bereich extrem nach Katzenpipi "duftet". Kann das eventuell auch die Ursache sein? Der Buchs keine 50 cm daneben sieht gesund aus, hab ihn aber vorsorglich auch zurückgeschnitten.
     
  • @Beate
    sieht nach Cylindrocladium aus - allerdings kann ich die dafür typischen dunklen Striche an den Trieben nicht sehen. Da bräucht ich eine größere Aufnahme. Es spricht auch dafür, da es junge Stecklinge sind.

    niwashi hat bei sich auch frischen Austrieb an zurückgeschnittenen Pflanzen entdeckt ...
     
  • Hab den Buchs ja gestern schon gekürzt, so dass neue Aufnahmen nicht mehr möglich sind. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Anwort.

    LG Beate, die immer noch hofft, dass eventuell katzenpipi schuld ist :(
     
    der Blattfall ist eigentlich schon typisch genug für (den) Pilzbefall!

    niwashis Katzen wissen sich zu benehmen und verrichten ihr Geschäft in den Gärten der Nachbarn ...

    PS hab mir das Foto nochmal genauer angeschaut ... sieht verdammt nach C.b. aus ...
     
    Ach man ... Du nimmst mir jede Hoffnung. :(
    Ich verzichte jetzt sogar auf weitere Stecklinge in diesem Jahr, will erst mal abwarten, wie mein Buchs das ganze übersteht, werde auch vorsorglich Spritzung versuchen. Ich schaue mich aber trotzdem nach Alternativen für die Buchshecken um.

    Übrigens waren es nicht meine Katzen, die sind so anständig und benutzen ihr Katzenklo oder den Baukies von GG.
     
    aktuelle Situation:
    so gut wie alle 2000 Pflanzen scheinen befallen zu sein ... das Wetter der letzten Wochen hat die Ausbreitung noch begünstigt!

    niwashi übt sich als Regenwaldmeuchler und vernichtet den Buchswald in Bayern ...
     
    Leider hab ich mich jetzt auch damit abgefunden, dass ich meinen Buchs doch nicht retten kann. Ich hatte ihn im letzten Jahr stark zurückgeschnitten. Er hat dieses Jahr wunderbar neu ausgetrieben, aber jetzt wahrscheinlich durch den vielen Regen ist es nur noch ein Bild des Jammers. Ich werde dieses Wochenende anfangen mich von meinem Buchs zu verabschieden. Stecklinge von lonicera nitida "meigrün" sind schon "besorgt".
     
    Hallo,

    ... mist, mein Text weg. Dann noch einmal.

    Möchte mich hier mit meiner Frage dazugesellen, ob das hier der Pilz ist.

    Anbei 3 Fotos, hoffe, man kann etwas erkennen.
    Falls es nicht der Pilz ist, können m.E. noch 2 andere Faktoren in Frage kommen, die da wären:
    - Katzen makieren hier gerne den Buchsbaum oder
    - wenn der Regner für den Rasen läuft, dann bekommt dort der Buchs zu viel Wasser ab.

    Hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • PBuchs.JPG
      PBuchs.JPG
      254,2 KB · Aufrufe: 352
    • PBuchsblatt.JPG
      PBuchsblatt.JPG
      163 KB · Aufrufe: 274
    • PBuchszweig.JPG
      PBuchszweig.JPG
      204 KB · Aufrufe: 307
    Hallo,

    muss mich nochmals wegen dem Buchsbaum an Euch wenden.

    Habe nun den Rasensprenkler so eingestellt, dass der Buchsbaum nur leicht von oben Wasser abbekommt. Ansonsten hatte ich noch nichts weiter unternommen.

    Vorhin habe ich mal über den Buchsbaum gestreift und es hat weiß heruntergerieselt. Auf der Handfläche sieht es nach weißen Häkchen/Würmchen aus - ausgestreckt dann ca. 4 - 5 mm klein. Eine Bewegung konnte ich nicht ausfindig machen.

    Kann mir hierzu jemand was schreiben was das ist und wie ich meinen Buchsbaum evtl. behandeln kann? Triebsterben geht weiter.

    LG Karin
     
    Hallo,
    genau so weisses Zeug haben meine Buchskugeln auch. Sieht aus wie Würmer oder Kot von was weiß ich. Es lässt sich abschütteln....
    Wüßte auch gerne was das ist.
    LG, Monika
     
    Hallo an alle und Hallo Monika,

    war eben in einem Gartencenter und habe mich wegen dem Buchsbaum beraten lassen. Hatte auch abgeschnittene Zweige dabei, damit man sich vor Ort das Schadbild ansehen kann.

    Also bei meinem Buchsbaum ist das der "Buchsfloh". Habe aber noch nicht großartig danach gegoogelt.
    Man hat mir ein Präperat von Compo - Axoris Insekten-frei AF verkauft. Dies soll helfen. Leider ist es im nassen Zustand wohl giftig für Haustiere. Erst wenn der Buchsbaum nach der Behandlung wieder vollständig abgetrocknet ist, ist es unschädlich für Haustiere. Dieses Mittel kann auch gegossen werden.

    Auf Nachfrage von Neem-Produkten wurde mir folgendes dazu gesagt. Neem-Produkte müssen von der Blattober- und unterseite besprüht werden und dies ist bei einem größeren Buchs nicht möglich. Deshalb wurde mir o.g. Produkt empfohlen, da ich dann den Buchs nur ringsherum mit ca. 30 cm Abstand einsprühen muss, ohne Unterseiten der Blätter.

    Hoffe, die Information hilft auch Anderen weiter.

    LG Karin
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    E Wacholder Triebsterben Nadelgehölze 8
    bine67 Mehrere Buchspflanzen braun Gartenpflanzen 15

    Similar threads

    Oben Unten