Triebsterben an Buchspflanzen

Hallo!

Ich frage nur, ob der Pilz auch an andere Pflanzen übergreift, da die Lebensbaumhecke von unserem Nachbar auch von irgendwas befallen ist. Er weiß aber auch noch nicht, was es ist.

Bis dann

Claudia
 
  • Hallo!
    Bin ganz neu hier, hoffentlich mache ich alles richtig!!! :)

    Ich habe nach langen Recherchen im Internet zu 100% diesen Pilz an meinem Buchsbaum im Garten.
    Ich habe nun in einem Online-Text gelesen, man könnte präventiv oder auch auf schon leicht betroffene Pflanzen Gesteinsmehl stäuben. Hat mit dieser Technik jemand Erfahrung? Die einzige Erklärung für diese Technik wäre für mich, dass das Gesteinsmehl die Feuchtigkeit bindet und so der Pilz nicht mehr optimale Wachstumsbedingungen hat.
    Weiß jemand etwas darüber?

    An Claudia: Soweit ich weiß, greift der Pilz nur den Buchsbaum an.

    Viele Grüße!
     
    hab inzwischen einiges an Fachliteratur durch aber von Gesteinsmehl lese ich jetzt das erste Mal

    niwashi, der morgen die zweite Keule auspackt ...
     
  • Hallo,
    habe am Samstag bei meiner Besichtigung von Herrenchiemsee auch
    ein paar Beobachtungen zu dem Pilz machen können. Er kommt dort
    im Garten des "Museums ehem. Augustiner-Chorherrenstift" vor und man
    hat ihn wohl noch nicht bemerkt, wie mir scheint. Ich habe da bestimmt
    20 Äste größerer Bauart gefunden, die tatsächlich schon tot waren (sah
    exakt aus wie auf den Bildern der Landesanstalt)

    Morgen werd' ich mal schauen, ob ich da einen Gärtner telefonisch erreiche,
    wär' doch so schad' um die schönen Ornamente.

    cu
    bolban
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • also:
    befallene Pflanzen können derzeit nicht mehr gerettet werden! Also raus und entsorgen (verbrennen und nicht auf den Kompost!)

    zur präventiven Therapie sei so viel gesagt, dass die Fungizide für den Hobbygärtner nicht erhältlich sind!

    vorbeugend kann (muß aber nicht!) helfen - neuester Stand:
    wöchentliche Spritzung abwechselnd mit Ortiva und Stratego (bzw. Tilt und Flint in Kombination) und das die nächsten Jahre!

    da die Mittel nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt sind (bzw. nur gegen Sachkundenachweis) und alles andere als billig sind - Ortiva 1l: €60.- , Stratego 5l: €350.- bzw. Tilt 1l: €110.- und Flint 500gr: € 30.- - könnte die Rettung ein nicht ganz billiges Unternehmen werden ...

    niwashi, der am Wochenende auch wieder ein paar befallene Exemplare gesichtet hat ...
     
    Mh, wenn das so in's Geld geht, wäre es für manchen bestimmt
    sinnvoller auf andere Heckenpflanzen wie Ilex crenata, Lonicera
    nitida,Taxus oder Liguster umzusteigen. (Oder halt Sorten setzen,
    die weniger anfällig sind.)

    dein Link schrieb:
    Die Sortenwahl spielt eine entscheidende Rolle zur Vermeidung der Krankheit. Neben der schon länger als hoch anfällig bekannten Sorte B.sempervirens "Suffroticosa" gelten nach neueren Untersuchungen auch "Rotundifolia", "Handworthiensis" und "Raket" als hoch anfällig, während "Arborescens" und "Elegantissima" so wie B.micorphylla "Faulkner" und "Herrenhausen" als relativ widerstandsfähig eingestuft werden.
     
  • Saprol hat laut aktueller TASPO keine Zulassung mehr ...

    niwashi, der auch ganz bestürzt ist ...
     
    Hä? Vorhin im Laden konnte ich es noch kaufen.
    Wie kann ich das vom Markt nehmen, wenn ein
    anderes Produkt identisch auf dem Markt rumfliegt???
    (Ortiva)

    :(
     
    Saprol F Rosenspray hat keine Zulassung mehr ... sorry

    niwashi, der derzeit nicht gerne in den Garten geht ...
     
  • So, jetzt hab ich denen von Herrenchiemsee das gesagt, wobei die mailen,
    dass Ihnen ihr Bestand super-gesund vorkommt:confused:.Naja woschd, ich
    hab' meine Pflicht getan:D
     
  • Hallo!

    Wir waren bei einem "richtigen" Gärtner (Rat von niwashi) und wir haben auch diesen Pilz.
    Habe vorhin versucht als Privatmann "Ortiva" zu bekommen, wird aber nur an Gewerbetreibende verkauft.

    Was kann ich sonst noch versuchen?

    Grüße

    Claudia
     
    Mir fällt grade auf, dass es Saprol wohl mit verschiedenen Wirkstoffen gibt,u.a. auch mit Myclobutanil wie bei Ectivo. Wenn Du die Ortivakopie haben willst, achte auf den Wirkstoff
    Azoxystrobin.

    Gruß
     
    Sehr merkwürdig, nun kommt noch ein weiteres Saprol mit einem 3ten Wirkstoff dazu
    ...das mir das noch nie aufgefallen ist:rolleyes:
     
    Hallo!

    Danke Bolban, dann werde ich mal danach schauen, in der Hoffnung, dass es was nützt.

    Grüße


    Claudia
     
    Hallo!

    Wir haben mehrere Buchspflänzchen in Kübeln großgezogen und ich befürchte, daß diese mit dem "cylindrocladium buxicola" Pilz befallen sind. Die Pflanzen die direkt im Boden gepflanzt wurden sind nicht befallen.
    Da ich mir bei der Diagnose nicht sicher bin habe ich ein Fotos von einer der befallenen Pflanze und ein Foto von den noch gesunden Pflanzen gemacht.
    Vielleicht kann mir einer der Fachfrauen/männer weiterhelfen.

    Vielen Dank schon mal im Vorraus

    Luise
     

    Anhänge

    • DSCN5086.JPG
      DSCN5086.JPG
      864,8 KB · Aufrufe: 322
    • DSCN5087.JPG
      DSCN5087.JPG
      492 KB · Aufrufe: 232
    Zuletzt bearbeitet:
    @Luise
    Rückschnitt und Düngen ...

    niwashi, der keinen Pilzebfall erkennen kann ...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    E Wacholder Triebsterben Nadelgehölze 8
    bine67 Mehrere Buchspflanzen braun Gartenpflanzen 15

    Similar threads

    Oben Unten