Triebsterben an Buchspflanzen

Hallo Karin,

danke für deine Antwort.
Buchsfloh hört sich mal gar nicht gut an. Wenn ich nur daran denke, wie viele ich da Spritzen muss :cry:
Nun habe ich aber grade noch bisschen gegoogelt. Manche schreiben, wenn man die Buchskugeln etc. zurückschneidet und irgend ein Mineralölpräparat spritzt, könnte man dem Tier auch zu Leibe rücken (wir haben halt auch ein Haustier, und die Nachbarn um uns rum auch, deshalb schieb ich die Chemiekeule noch etwas von mir).
Ich warte mal ab, wie es bei dir weitergeht.... da ich bereits alle meine Buchse zurückgeschnitten habe und ich den Eindruck hatte, dass nach dem Schnitt nichts mehr von dem weissen Zeugs da ist.
Wie es ohne Behandlung den Pflanzen ergeht, da drüber hab ich leider nix gefunden. Gehen die ein?
LG, Monika
 
  • Hallo Monika,

    bislang beobachte ich an meinem Buchsbaum das Triebsterben seit ca. 2 oder 3 Jahren. Dieses Jahr ist der Befall deutlich mehr geworden. 1/4 untere Hälfte der Buchsbaumkugel hatte ich schon vor 2 oder 3 Jahren herausgeschnitten. Leider kaum Neuaustrieb zu erkennen. Gehe daher davon aus, dass der Buchsfloh irgendwann mächtiger ist wie das Wachstum der Buchus.

    Habe mir die Behandlung für morgen früh vorgenommen, wenn unsere eigene Katze vom Nachtgang nach Hause kommt, denn die läuft mir wirklich ständig durch die Füsse herum. Nachbarskatzen bleiben fern, solange ich selbst im Garten bin. Von daher werde ich auch meine Gartenarbeit auf morgen früh verschieben, damit ich den Buchsbaum bis zur vollständigen Abtrocknung bewachen kann.

    Das genannte Mittel soll nach ca. 3 Wochen wiederholt angewandt werden. Bin selbst mal gespannt.

    LG Karin
     
    muss ich denn wirklich alles braune raus schneiden ???

    dann bleibt von dem einen großen buxbaum nicht mehr viel übrig heul :-(
     
  • So ich war nun mit ein paar rötlichen und braunen Abzweigungen meines Buchsbaumes in der Baumschule.
    Er war sich 100% sicher das dies bei meinem Buchsbaum kein Buchsfloh sei. Sondern reine Nährstoff Unterversorgung. Ich hätte diesen Buchsbaum nicht mehr umsetzen dürfen dazu wäre er einfach zu alt gewesen (10-15jahre alt). Wenn ich ihn hätte umsetzen wollen hätte ich ihn erst mal komplett rings rum einstechen müssen und nochmals zudecken und erst 9-12 Monate später umsetzen.
    Nun ja das Ende vom Lied ist, ich soll den Buchsbaum zurückschneiden, düngen und vor zu viel Sonne und zu viel Wasser schützen und dann ganz viel hoffen das er es doch noch packt.


    Grüße Doc
     
  • Hallo nochmals,
    das ist ja mal ne Odysee mit dem BuchsZeugs :wink:
    Hab ganz vergessen zu erwähnen, dass bei mir so gut wie keine braune Stellen an den Pflanzen sind... also kein Triebsterben.
    Ich habe nur wegen den weissen Poppeldingern hier geantwortet.
    Dann wünsch ich dir Karin viel Erfolg bei deiner Aktion. Hast denn deine Buchs schon zurückgeschnitten, oder gabs gar nichts zum Schneiden?
    Könnte ne größere Düngung eventuell was bringen?
    An Doc: schade um den alten Buchs, normal sind die doch gar nicht so empfindlich was Umsetzen angeht. Vielleicht packt er es ja nochmal.

    Grüßle.... Monika
     
    Hallo Monika,

    vorgestern hatte ich zunächst alle kaputten Triebe recht sorgfältig herausgeschnitten. Kam schon ein ganzer Eimer voll zusammen, leider.
    Gestern war meine Buchskugel noch nass, da ich abends zuvor den Rasen gewässert habe und er immer Wasser abbekommt.
    Habe dann heute morgen den Buchs besprüht und ihn anschließend 3 Stunden bewacht bis er komplett durchgetrocknet war, damit keine fremden Katzen dort hingehen während der Buchs noch feucht ist.
    Hatte beobachtet, dass zunächst ein richtiger Fliegen/Mückenschwarm über dem Buchs herumgeflogen ist und die sich dann wieder auf selbigen niedergelassen haben.
    Mal schauen, was das so bringt.

    Hallo DocPepper,
    zumindest hast Du jetzt Deine Anregungen, wie Du Deinen Buchs jetzt behandeln sollst und kannst somit hoffen.
    Wünsche Dir viel Glück.

    LG Karin
     
  • Viel Buchs - viel braun

    Schon im Frühjahr 2012 sagte der Gärtner von nebenan, die 2!!!! Buxxis sehen aus, als hätten sie den Pilz. Wenn ja, kannste in den nächsten 1 - 2 Jahren ALLE entfernen wegen dem Buxxbaum-Pilz-Befall.
    Da habe ich noch gelacht.
    2012 habe ich dennoch schnell die beiden evtl. Befallenen entfernt.
    2013 noch einige mehr.
    Und jetzt, 2014, kann ich alle (unzählbar!!!) entfernen.
    Darunter Buxxis, die 17 Jahre alt sind und früher mal schön, groß und in Form geschnitten waren.
    Ja, das tut weh.
    Ersatz?
    Buxx geht erst mal 5 Jahre nicht mehr.

    Was nehme ich z.b. für ein Bauernbeet? Da waren 180 süß (naja.....akkurat) geschnittene Buxxis. Von den übrigen, großen Buchsbäumen erst mal ganz zu schweigen.
    Nein, nicht die Kosten tun weh.
    Die Optik ist grad für den Ar...
    Und ich hätte es gern wieder schön.
    Mit allem anderen außer Buxxis.
    Ideen??
     
    Hallo!

    Wir haben bis dieses Jahr (mein erster Beitrag war über dieses Thema 2008) jetzt endgültig beschlossen, alle verbleibenden Buchspflanzen auszugraben und zu entsorgen. Hinten im Bauerngarten sind einige wenige verblieben, bei denen man zwischendurch immer mal wieder den Eindruck hatte, dass der Buchs sich wieder berappelt. Aber wir haben keine Lust mehr da drauf. Stellenweise sieht es einfach nur bescheiden aus. Vorne scheint die Hecke jetzt auch dran zu sein.

    Aber da ich jetzt mit Wildkräutern arbeite, ist der ganze Garten sowieso im Wandel.

    Ich konnte dir jetzt nicht sagen, was du neues setzen kannst, aber das wollte ich doch loswerden. 6 Jahre gehofft aber jetzt reichts.

    LG
    Claudia
     

    Ich hatte ab Mai den Befall einiger (nichtaller) Buchsbäume bemerkt. Für mich wäre es interessant, zu wissen, ob es sichum den Pilz Cylindrocladium buxicola handelt oder nur den Buchsbaumzünsler bzw.Läuse oder Raupen. Der Hinweis, es könnte der Pilz sein, stammt vom ehemaligenMieter, der sagte, der Gärtner musste ein sehr teures Mittel verwenden. Ichhabe mir von Baumarkt Bayer Calypso geholt und nach 2 Anwendungen war esmerklich besser. Es gab auf den Pflanzen solche Netze wie bei Spinnennetzen. Im Falle desPilzes würde ich die Pflanze entfernen. Dann wäre aber auch die Frage: Welcheähnliche neue Pflanze wäre ggfs. resistenter als Nachfolger?
     

    Anhänge

    • IMG_1210.jpg
      IMG_1210.jpg
      710,4 KB · Aufrufe: 230
    • IMG_1211.jpg
      IMG_1211.jpg
      742,7 KB · Aufrufe: 229
    • IMG_1212.jpg
      IMG_1212.jpg
      715 KB · Aufrufe: 198
  • Ich habe Anfang des Jahres einen Befall an einem Buchs entdeckt und im Internet geforscht. Da wurde empfohlen einen Rückschnitt zu machen, die oberste Erd/Mulchschicht zu entfernen, befallene Stellen rauszuschneiden und danach mit einem Fungizid zu behandeln um einen neuen Befall zu verhindern. Das habe ich so auch alles gemacht (mit Einmalhandschuhen und desinfektion der Schneidewerkzeuge), aber gebracht hat es wohl leider nichts. Der Buchs ist zwar neu ausgetrieben und sieht auch deutlich besser aus, aber einzelne Blätter zeigen jetzt schon wieder einen Befall. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es sich lohnt es immer wieder zu versuchen den Buchs zu retten und die anderen Buchs auch noch zu riskieren, oder doch lieber gleich entsorgen. Dem nicht genug habe ich vor kurzem auch noch eine Raupe des Zünslers an diesem Buchs entdeckt. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.

    Hier ein Bild vom Frühjahr:


    Und hier die Aktuellen von heute:



     
    Der sieht saber noch gut aus, meiner war fast kahl. Radikalschnitt ist gut, aber die Pflanzen sind anfällig. Entweder 1-2 mal pro Saison spritzen (Calypso oder Ersatz) wie oben beschrieben oder nach Ersatz suchen. Weiter oben wurde mir eine Pflanze empfohlen, die macht einen guten Eindruck, sieht wie Buchs aus.
     
    Wahrscheinlich ist es das beste sich einen Ersatz zu suchen. Insgesamt haben wir 9 Buchs und einige sind schon recht groß (einer ist fast 2m hoch und breit). Diese Verfärbung an den Blättern habe ich jetzt auch schon bei einem anderen Buchs entdeckt. Die Bekämpfung von dem Pilz scheint mir einfach sehr aufwendig. Ich werde noch bis nächstes Jahr warten und dann entscheiden was ich mache. Dann suche ich mir vielleicht verschiedene Nadelhölzer oder einen Buchs Ersatz. Ich hab mal gesucht und es ist immer wieder die Rede von der Heckenmyrte oder ilex crenata.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    E Wacholder Triebsterben Nadelgehölze 8
    bine67 Mehrere Buchspflanzen braun Gartenpflanzen 15

    Similar threads

    Oben Unten