Triebe entfernen?

Registriert
22. Mai 2010
Beiträge
1.088
Ort
im schönen Dresden
Hallo Ihr Lieben,

nachdem im vorletzten Winter meine Rose fast erfroren war,erschien plötzlich ein langer Trieb,welcher sich oben verzweigte und im Sommer herrlich geblüht hat.

O.k. dachte ich,eine Hochstammrose ist prima,da kann ich noch was darunter pflanzen.....:grins:
Diesen Winter hat mein "neues" Hochstämmchen wunderbar überstanden,aber nun bilden sich am Stamm lauter neue Triebe.:d
Was nun???

Soll ich die neuen Triebe am Stamm lassen - Hochstämmchen ade,oder kann ich den Neuaustrieb einfach absäbeln???

Ich kann zwar aus Rosen herrliche Sträuße binden,aber mit den Pflanzen selber kenne ich mich leider nicht aus.:rolleyes:
LG Gräubchen
 

Anhänge

  • N 059.webp
    N 059.webp
    446,9 KB · Aufrufe: 209
  • N 064.webp
    N 064.webp
    90,6 KB · Aufrufe: 100
  • na, das kommt letztlich darauf an, was du willst: wirklich einen hochstamm - dann musst du ihn dir erziehen und konsequent alles abschneiden (keine augen stehen lassen), bis der teil gut verholzt ist (das wird so zwei jahre dauern, schätze ich), wird frau rose aber immer wieder versuchen, das leben zu feiern und aus dem "stamm" treiben. die kleinen austriebe würden natürlich auch alle blühen, das schneidest du natürlich auch mit weg. solltest du dich für den stamm entscheiden: nach der erstblüte (wird wohl ne remontierende rose sein?) sinnvoll moderat so zurückschneiden, dass sie sich gut verzweigt oben für die folgeblüte, selbiges gilt dann für den folgegrundschnitt nächstes jahr im zeitigen früjahr. du willst ja sicher eine krone.
    die erziehung zur hochstammrose ist durchaus möglich und wird auch praktiziert, auch wenn man natürlich sonst der einfachheit halber auf einem fertigen stamm okuliert. meine oma hatte einstens ihres kletterrosen alle als halbstamm erzogen, weils einfach praktischer war und man besser unterpflanzen konnte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo billymoppel,

    danke für die fixe Antwort.

    Ich musste erstmal googeln,was remontierend bedeutet......:rolleyes:
    Ja,sie blüht mehrmals.

    Hach,ich bin hin-und hergerissen - auf der einen Seite wär ein Stämmchen nicht schlecht,weil mein Staudenbeet ziemlich schmal ist und ich eben noch was unterpflanzen könnte.
    Auf der anderen Seite....wenn die neuen Austriebe alle blühen,sieht das bestimmt auch schön aus.

    LG Gräubchen
     
  • wenn dein beet schmal ist und du nicht viel platz hast, ist ein hochstamm sicher - auch optisch - eine gute wahl. und die krone wird ja werden, schon bei der zweiten blüte kannst du mehr verzweigungen haben.
    ich weiß ja nicht, was das normal für eine rose wäre, aber sieht schon nach einer strauchrose aus, die brauchen halt auch platz....
     
  • Diese Rose ist aus einem Steckling einer Hochstammrose gezogen und duftet herrlich.
    Ich hab den Steckling von der Schlossgärtnerin in Weesenstein geschenkt bekommen,als wir nach der Flut den Schlossgarten wieder ausgebuddelt haben.
    Möglicherweise erinnert sie sich gelegentlich an ihre adlige Herkunft und will dann auch ein Stämmchen sein....:grins:
    Du hast recht,ein Stämmchen ist warscheinlich das Sinnvollste.
    Dann werde ich morgen mal schnippeln.....

    LG Gräubchen
     
    oh, dann ist die rose natürlich was besonderes :cool:
    grüß mal die alte heimat von mir, ich bin ja auch ein dresdner kind (gruna, direkt am großen garten) - und weesenstein kenne ich natürlich auch
     
  • tja, dresden ist halt doch ein nur ein dorf...ich kannte im gg natürlich auch jeden grashalm persönlich :D
     
    Laß die Seitentriebe doch am Stamm, dann bekommst Du viel mehr Blüten.
    Bei einem richtigen Hochstamm wird die Rosensorte auf eine Wildrosenunterlage veredelt. Bei Deinem Rosensteckling kommen sicherlich noch weitere Triebe aus dem Boden und Du hast dann einen richtigen Busch, der noch reicher blüht.
    Gruß Hero
     
    @ Hero - zu spät,jetzt sind sie ab.
    Mal sehen,wie es sich weiterentwickelt.Im Moment siehts nicht so aus,als ob aus dem Boden noch andere Triebe wachsen.

    LG Gräubchen
     
  • @ hero

    hochstämme kann man sich genausogut erziehen, er ist halt nur wurzelecht, das ist alles. der hochstamm der wildrose auf den normalerweise verdelt wird, ist ganz genauso erzogen worden.
    natürlich mag ein ein wildwüchsige strauchrose am ende gezählt mehr blüten haben, als ein (möglicherweise getrimmte) hochstammrose, aber sie benötigt auch viel viel mehr platz.
    wenn die rose von der steckling stammt, ja auch ein hochstamm war (und noch dazu aus einem barockgarten!), ist es sicher eine sorte, die viele viele kleine blüten bringen wird. das iwrd sich in einem hochstamm auch gut machen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten