Treibt euer Liebstöckel schon?

Registriert
26. Nov. 2012
Beiträge
324
Ort
Wattenscheid
Hallo, sagt mal treibt bei Euch der Liebstöckel schon aus? Ich hatte letztes Jahr einen in eine Ecke gepflanzt, leider wurde der nicht sehr groß ... ist aber auch bisschen arg durchwurzelt da die Ecke. Bis jetzt seh ich noch nichts von ihm - ist der wohl hin oder könnte der noch kommen? Sonst würd ich neuen ansäen, hab inzwischen auch Samen ...?
 
  • AW: Liebstöckel

    Meiner treibt schon kräftig ....
    Hatte ihn geteilt und umgesetzt und er hat gleich mal seitlich noch einen 3. Austrieb gemacht .
    An Liebstöckel wird es uns dieses Jahr wohl nicht fehlen :grins:

    Das war letzte Woche , jetzt ist er schon etwas weiter
    Liebstöckel.webp
     
    AW: Liebstöckel

    Der sollte jetzt schon zu sehen sein. Aus Samen dauert es aber ziemlich lange bis du richtig ernten kannst. Möchtest du nicht lieber eine Pflanze kaufen oder dir besorgen? Geldlich nimmt sich da sicher kaum was.;)
     
  • AW: Liebstöckel

    Liebstöckel kannst Du als Topfpflanze günstig im Gartencenter kaufen.

    Wenn er einmal im Garten angewachsen ist, treibt er jedes Jahr neu aus. Er ist absolut winterhart.

    Von meinem Liebstöckel kann ich seit einigen Tagen etwas ernten.

    Ich schneide alle Blüten ab, ehe sie aufblühen. Denn das Blühen schwächt die Pflanze und nach einem regelmäßigen Rückschnitt erscheinen bis zum Ende des Sommers neue zarte Blättchen.

    ;)
     
  • AW: Liebstöckel

    Du hast schon Blüten ? :confused:
    Na nun staune ich aber auch......
     
    AW: Liebstöckel

    Mein Liebstöckel hat jetzt noch keine Blüten. Aber wenn die erscheinen, schneide ich sie sofort ab.
     
  • AW: Liebstöckel

    Liebstöckel darf in unserer Küche nicht ausgehen.
    Ein Problem in unserem Zweipersonenhaushalt ist die Größe und Produktivität der Pflanze im Garten, von der nur ein kleiner Bruchteil genutzt werden kann.
    Einer unserer Söhne hat den Liebstöckel in einen 5- Litertopf "eingesperrt" und erreicht, dass er relativ klein blieb.
    Ich bin dem Beispiel gefolgt und überwinterte ein Wurzelstück in solch kleinem Kübel in einer dunklen frostfreien Garage. Der Austrieb ist jetzt etwa 25 cm hoch.
    Übrigens schneide ich die Blütenstände nicht ab, weil das umgehend "Ersatz" stimuliert: Ich knicke sie nur um, was die Nährstoffzufuhr unterbindet, aber nicht neue Blütenbildung provoziert.
     
    AW: Liebstöckel

    Übrigens schneide ich die Blütenstände nicht ab, weil das umgehend "Ersatz" stimuliert: Ich knicke sie nur um, was die Nährstoffzufuhr unterbindet, aber nicht neue Blütenbildung provoziert.

    Meiner ist nie richtig angewachsen und demnach dieses Jahr auch nicht ausgetrieben.

    Würdet Ihr eher einen halbschattigen Platz oder einen sonnigen empfehlen?
     
  • AW: Liebstöckel

    Meiner steht vollsonnig in sehr durchlässigem Boden und ist derzeit etwa einen halben Meter hoch. Wächst wie Unkraut, auch im Rasen in den Jahren zuvor, aus dem ich ihn gerettet habe. Weiß aber nicht, ob das so eine gute Idee war, denn der Liebstöckel hat mein Gemüsebeet fast schon im Griff!

    Letztes Jahr hab ich ihn blühen lassen: wurde eine mehr als 2 m hohe Riesenpflanze und war durch die Blüten kein bisschen geschwächt, wie ich an dem diesjährigen enorm lebhaften Austrieb sehe.
     
  • AW: Liebstöckel

    Danke für die Warnung, werde ihn in einen Pflanztrog setzen, davon hab ich genug auf dem Grundstück, das wird ihn wohl einschränken 50x40 und 30 hoch wobei der Liebstöckel noch tiefer in den nächsten Pflanztrog wurzeln kann.
     
    AW: Liebstöckel

    Meiner steht auch Vollsonnig .
    Hatte ihn die letzten Jahre im Halbschatten , das war gar nicht gut .
    Aroma und Grösse litten enorm .

    Ich lasse ihn immer blühen und verwende die Samen gemahlen als Gewürz .
     
    AW: Liebstöckel

    Ah ok - also viel Sonne hatte der bei mir auch nicht. Dann kauf ich mir einen neuen und setz den in die Sonne. Danke!! :pa:
     
    AW: Liebstöckel

    Ich lasse ihn immer blühen und verwende die Samen gemahlen als Gewürz .


    Oh, man kann die Samen auch in der Küche verwenden?

    Das wusste ich nicht. Vielleicht lasse ich mein Liebstöckel dieses Jahr mal blühen und Samen bilden.

    :)
     
    AW: Liebstöckel

    Vom Liebstöckel kannst du alles verwenden .

    Nur ist es so das die Wurzel und Stiel fast nicht essbar ist , sehr starkes penetrantes Liebstöckel Aroma .
    Die Blätter als Tee trank man früher als abführmittel und in kleinen Dosen als Magen -Darmtee .... Oder natürlich als Küchengewürz .

    Due Samen getrocknet und gemahlen als Gewürz oder aufs Brot .... Aber sparsam probieren , ist sehr intensiv :)
     
    AW: Liebstöckel

    Ich habe Liebstöckel bisher als Suppenkraut verwendet und in kleinen Mengen auch als Salatgewürz.

    Deshalb brauchte ich auch nur junge, frische Blättchen.

    :)
     
    AW: Liebstöckel

    Bei uns steht er auch vollsonnig. Ein Expl. vom letzten Jahr ist verschwunden (wir hatten hier viel Tierbesuch), ein anderes im Topf, vor Wochen gepflanzt, war auch erst "verschwunden", aber in den letzten Tagen hab ich ihn jetzt DOCH wiederentdeckt, da er nun schön austreibt, ähnlich wie auf Euren Bildern.
    Also muss ich doch nicht wieder los und neuen besorgen, hihi.;)
     
    AW: Liebstöckel

    Für was verwendet ihr Liebstöckel? Ich habe in einer Gärtnerei mal ein Stück probiert und das war so scharf, dass ich die Pflanze nicht mitgenommen habe. Aber wenn ihr alle so davon schwärmt... ;)
     
    AW: Liebstöckel

    hallo myrte, ich verwende die jungen triebe, sehr kleingehackt, für alles, wofür ich sonst frische petersilie nehmen würde.
    vg. aloevera
     
  • Zurück
    Oben Unten