Trauerstammrose - Schutz der Veredelung?

Registriert
08. Apr. 2009
Beiträge
3.834
Ort
Eberswalde, Klimazone 7a
Ich habe erstmals zwei Trauerstammrosen gepflanzt. Bei normalen wurzelnackten Rosen häufelt man nach dem Pflanzen auch erst mal zum Schutz an. Daher stellt sich mir jetzt die Frage: Sollte ich die Veredelung meiner Hochstämme nach dem Pflanzen auch noch schützen? Wir hatten heute morgen unter anderem -3°C.

Danke schon mal im Voraus für Eure Hinweise.
 
  • Jetzt würde ich da höchstens noch Vlies drüber tun. Paß aber auf , daß du neuen Austrieb nicht beschädigst. Normalerweise werden Hochstämme im Herbst losgebunden , umgebogen und dann die Krone eingebuddelt.
    Mache nicht . Ist Arbeit und außerdem ist mir erst einmal ein Hochstamm vertrocknet/ erfroren. In dem Jahr sind sogar den Profies die Hochstämme reihenweise eingegangen und ich mußte lange warten um einen ordentlichen Ersatz zu bekommen.
     
    Bei uns in der Region beginnt bereits der Austrieb. Winterschutz ist daher nicht mehr angesagt.

    Beobachte aber den Wetterbereicht bei an die zweistelligen Minus Temperaturen würde ich diese zumindest über Nacht noch schützen.

    Bei Blumen aller Art bin ich aber kein Experte;(
     
  • Beate,
    da such ich auch noch nach einer Lösung.
    Bei meinen wunderschönen Hochstammrosen, sind mir im Laufe der Jahre an der
    Veredelungsstelle nach und nach immer mehr Zweige eingegangen.
    Ich weiß noch nicht einmal, ob die einfach nur vertrocknen, oder erfrieren .
    Beide Hochstämme haben nur noch einseitig gesunde Zweige, die ich schon mit
    Noppenfolie versucht habe zu schützen.
    Da wurde mir dann gesagt, das sei nicht gut, da schwitzen die drunter, und schimmeln.
    Dann habe ich es mit Jutesäcken probiert , die waren dann naß und
    steifgefroren.:d.
    Also auch wieder runter.
    Wenn die schon älter sind, kann man sie auch nicht mehr runterbiegen, und die Krone einbuddeln.
    Vielleicht gibt es ja jemand, der uns Beiden helfen kann :pa:
     
  • Ich glaube nicht, dass jetzt noch ein Schutz nötig ist, im Winter würde ich die Veredlung dick mit Moos, Heu oder Stroh polstern und dann mit Jute umwickeln,


    Hermann
     
    Bei Rosen kenne ich mich nicht so aus.

    Als einfachen Kälteschutz reicht meist ein Pflanzvlies. Bei zweistelligen Minustemperaturen wäre es dann evt sinnvoll über NAcht oder für begrenzte Zeit doch Noppenfolie zu verwenden und zwischendurch immer wieder lüften umd das Schwitzen zu minimieren.
    Jute ist auch nicht schlecht auch wenn es steif gefriert, dann schützt es dennoch noch vor den zu hohen Minustemperaturen.

    Obstbaumbüten werden von de Profis auch mit Wasser besprüht. Das Wasser gefriert in der Kälte und schützt die Blüte so vor noch tieferen Temperaturen. Das würde ich aber bei der Rosenveredelung sicher nicht anwenden, zeigt aber das gefrorene Jute durchaus noch Sinn machen kann.
     
  • @ thomash: Das finde ich lustig! Du schreibst, daß Du von Rosen nichts verstehst, gibst aber trotzdem Deinen Senf dazu.

    Meine Hochstämme packe ich im November so ein: Ich schneide ca. 30 cm lange Fichten- oder Tannenzweige und stecke diese von oben durch die Krone.
    Unterhalb der Veredlungen binde ich die Zweigenden stramm zusammen. Die Zweigspitzen oberhalb der Krone binde ich auch zusammen, damit der Wind nichts abreißt. Die Zweige, die herausschauen werden eh im Frühjahr eingekürzt. Das Ganze sieht auf jeden Fall besser aus als die Vlieshauben.

    Jetzt kommen normalerweise keine tiefen Minusgrade mehr; meine Hochstämme sind bereits ausgepackt und geschnitten.
     
    ICh hab nur gesagt wie ich einen einfachen Winterschutz mache.

    Meine Kiwis werde ich so dieses Jahr sicher noch das ein oder andere mal einpacken müssen.
     
  • Beate,
    ich hoffe, Du bist nicht böse, daß wir hier jetzt in Deinem Thread weitermachen.
    Ich zeige euch mal meine Hochstammrosen, wie kümmerlich die in den letzten Jahren
    geworden sin, wahrscheinlich, weil ich alles verkehrt gemacht habe.
    Soll ich die jetzt noch einkürzen ??

    Anhang anzeigen 443495.Anhang anzeigen 443496.Anhang anzeigen 443497.Anhang anzeigen 443498
    Beate, ich hoffe, daß Deine nie so aussehen :(

    Nee keine Angst, passt ja alles zum Thema. Ich wohn ja in "sibirisch" Brandenburg, immer noch regelmäßig mit Nachtfrost. Ich hab jetzt einfach einige Zweige Tannengrün in die Krone gehängt, die ein wenig Schutz bieten soll.
     
  • Zurück
    Oben Unten