Toter Vogel an der Wasserstelle - was tun?

  • feiveline, sicher den Teich kann man nicht steril halten.

    Untersetzer so, also ohne Topf habe ich nicht zu stehen, aber die gehen an das Wasser was sich eben in den Untersetzer sammelt, wo die Töpfe drin stehen.

    Die Vögel kommen hier auch mal, aber nicht so viel wie im letzten Jahr, aber gut zum Winter sind sie wieder da. Dafür kann ich genug Schmetterlinge beobachten, ich habe zwei Schmetterlingsflieder in Töpfe gesetzt.
     
    Im Winter habe ich gar keinen Grünfink gesehen, erst im Frühjahr ist ein Pärchen mit Nachwuchs gekommen.

    Einen kranken Spatz habe ich im Winter übrigens auch beobachtet. Er sah schlimm aus, eine Seite des Köpfchens war mit Geschwüren zugewuchert, sodass er auf einem Auge nicht sehen konnte (entsprechend blind und unkoordiniert ist er auch geflogen). Er saß unentwegt am Futtersilo. Ich hab ein Foto gemacht und es an einen Mitarbeiter der NABU geschickt, dieser meinte, dass es nach Vogelpest aussieht, die meist tödlich ist, aber auch mal ausheilen kann. So war's dann auch bei dem Dauergast - die Geschwüre haben sich zurückgebildet, ihm ging es nach und nach besser, allerdings hat er ein Auge verloren.
     
  • verbus, das war schon toll anzuschauen, so eine Menge Grünfinken im und unter dem Vogelhaus.

    Gut das der kranke Spatz sich erholt hat. Das er ein Auge verloren ist, das ist schade.
    Hier war im Winter ein Spatz, der hatte wohl ein verletztes Bein und blieb auch immer nahe der Futterstelle. Er hat sich auch erholt und konnte das Bein nach und nach wieder belasten.
     
  • Zurück
    Oben Unten