Totaler Gartenneuling - Automatische Gartenbewässerung

beny

Mitglied
Registriert
29. März 2021
Beiträge
15
Hallo liebe Forum-Mitglieder,
ich fange erst ganz neu an, mich dem Thema Garten zu nähern. Da der Garten zur Zeit eh halb umgegraben ist, möchte ich die Gunst der Stunde nutzen und gleich eine automatische Gartenbewässerung vorsehen. Die erste Firma, die ich mit Garten in Verbindung bringe, ist Gardena. Daher habe ich hier den Gartenplaner bemüht. Der Eimertest ergab bei mir folgendes: 15l in 40sec, also 1350l pro Stunde.
Folgende Fragen stellen sich mir:
- Kann ich mit dem Plan ins Rennen gehen (ich würde für jeden Sprenger eine eigene Leitung vorsehen, so dass die nacheinander laufen würden)
- Ich möchte noch zwei Leitungen mit Micro-Drip für die Sträucher, Blumen und Bäume vorsehen. Geht das?
- Desweiteren möchte ich auch einen Rasenroboter in eine Ecke packen
- Wo sollte ich die Ventilbox platzieren? In der Nähe des Wasserhahns?
- Hier im Forum lese ich viel von Hunter und Rainbird. Lassen sich die Firmen untereinander kombinieren? Gibt es Elemente bei mir, die ich aus Qualitätssicht nicht von Gardena nehmen sollte?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Grüße, beny
 

Anhänge

  • C8A92A8C-B557-49E7-AC73-BC75A014F010.jpeg
    Du hast bei Deinem Eimertest einen Wert von ca.30 . Aus der anhängenden Datei kannst Du ersehen wie viele Regner Du an eine Leitung anschließen kannst .
    Wenn ich mir das so anschaue hast Du zu wenige Regner angeschlossen.
    Die Ventilbox kann man zentral aufstellen oder direkt am Hahn , geht halt immer darum nicht unnötig viel Rohr zu verbrauchen.
    Zur Qualität , ich habe die GARDENA Regner seit 18 Jahren verbaut und keine Probleme.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Wie finde ich die richtige Anzahl an Regnern? Ich hatte versucht, die Flächen immer nur einfach zu überdecken. Muss mein Plan ein anderer sein?

    Welche Datei meinst Du? Kann es sein, dass der Anhang fehlt?

    Hab vielen Dank!
     
  • Eimertest vergisst du bitte wieder. Es sei denn du findest eine Formelsammlung (Tafelwerk) wo du Eimer/Sekunde als Einheit finden kannst.

    Du musst den Durchsatz herausfinden der bei 3 oder 3,5bar Druck aus der Leitung kommt. Dazu musst du ein Manometer installieren, und dahinter ein Kugelhahn. Den Hahn soweit aufdrehen bis 3,5 bar angezeigt werden. Jetzt die Zeit für 10l ermitteln und auf m³/h Hochrechnen.

    Dein Plan ist der typische Laienplan. Viel zu wenig Regner. Genaues kann man dann angehen, wenn du den Volumenstrom ermittelt hast.
     
  • Hallo liebes Forum,
    ich habe die Zeit genutzt und mich weiter eingelesen. Ich habe mich an den Planer, den ich auf der Seite von Hunter gefunden habe, gehalten und folgende Eingangsparameter für mich gefunden:

    Stat. Druck: 3,1 bar
    Durchfluss: > 26l/min = 1,6 m³/h (nach Tabelle aus Hunter-Planer)
    Fließdruck: > 2,0bar (nach Tabelle aus Hunter-Planer)

    Bei den vorgesehenen Leitungen habe ich lieber eine mehr genommen als nötig, um meinem geringen berechneten Fließdruck Rechnung zu tragen. Dennoch frage ich mich, ob das bei solch niedrigen Fließdruck und den druckregulierten Montageeinheiten von Hunter funktioniert?

    Was mache ich mit "solch geringem" Fließdruck?

    Vielen Dank für Eure Einschätzung zu meinem Plan und Antworten zum "Druckproblem" :)

    Beste Grüße, Beny
     

    Anhänge

    • 2021-05-25 16_20_21-Garten Planer.png
      2021-05-25 16_20_21-Garten Planer.png
      127,8 KB · Aufrufe: 151
    Servus Beny
    Du sprichst von der Hauswasserleitung.
    Hast du dort einen Druckminderer verbaut?
    Wenn ja push den mal bisschen.
    4 Bar halten die Hausleitungen schon aus.
    Du brauchst bei deinen Druckverhältnissen keine Druckregulierten Gehäuse.
    Die normalen sind ausreichend und um einiges günstiger.
    In den Tabellen von z.b. den Rotatoren siehst du das sie ab 1,7 Bar funktionieren.
    Halt mit weniger Reichweite.
    Aber wie gesagt versuche mehr Druck zu bekommen.
    LG Herbert
     
  • Den Fliessdruck bitte nicht errechnen. Bitte messen.

    Mach ne Tabelle, 2; 2,5; 3 bar...

    Bei 2 bar hast du 1,6m³?
     
    Hallo in die Runde,
    vielen Dank für die Hinweise.
    Hab den Druckminderer voll aufgedreht, aber mehr scheint nicht drin zu sein. Habe nun aber nochmal gemessen:
    Stat. Druck: 3,1bar
    Messwerte:
    10l bei 1,6bar in 39s (voll aufgedreht)
    10l bei 2bar in 55s
    10l bei 2,5bar in 1min und 35s

    Was sagen mir diese Werte nun? Und klappt das so mit meinem Bewässerungsplan? Sollte ich andere Regner als im Plan vorgeschlagen verwenden?
    Vielen Dank und beste Grüße,
    beny
     
    Servus Beny
    Also wenn du die entstehenden Druckverluste von min. 0,5 Bar abziehst würde ich schon mit der Menge bei 2,5 Bar Fliesdruck planen.
    10 l in 95 sec. ergeben rund 380l/h.
    Das ist nicht viel.
    Ein MP 1000 braucht mit 2 Bar bei 180 Grad 72/l/h Wurfweite 3,7 m Radius.
    Bedeutet du könntest max. 5 Stück mit diesen Parametern in einem Kreis betreiben.
    Du kannst jetzt deine Planung nach deinen Anschlusswerten durchführen.
    LG Herbert
     
    Hallo Herbert,
    vielen Dank für Deine Antwort. Deine Ausführungen verstehe ich soweit. Was ich nicht verstehe ist, warum Du mit einem Fließdruck von 2,5 bar planen würdest? Ziehst du einfach die 0,5bar vom stat. Druck ab und nimmst dann diesen Wert, weil das sozusagen der Worst-Case bzgl. Durchsatz ist?
    Vielen Dank für Deine Erläuterung.
    Beste Grüße, beny
     
  • Bei den Regnern sollten noch 2 Bar ankommen damit sie überhaupt gut hochfahren und eine halbwegs passable Reichweite haben.
    Wenn du 2,5 Bar Fliesdruck hast verlierst du durch Leittungsreibung, Fittinge und Ventile noch ca. 0,5-07 Bar.
    Sprich beim Wasseranschluss 2,5 bis das Wasser beim Regner ankommt sind es noch ca. 2 Bar.
    LG Herbert
     
  • In deinem Fall wäre sowieso besser die Leitungen und die Regner zuerst quasi Aufputz zu legen und probieren wieviele Regner mit deiner gewünschten Reichweite du mit diesem Fliesdruck schaffst.
    Dann erst eingraben.
    LG Herbert
     
    Sorry ist noch zeitlich am Morgen.
    Nicht vom Statischen Druck abziehen.
    Der ist unerheblich.
    Du hast ja bei 2,5Bar Fliesdruck die 90 sec. für 10 l gemessen.
    Davon 0,5 Bar Verluste abziehen.
     
    Mach bitte Fotos von deiner Hausinstallation. Von der Hauptuhr bis zum Abzweig und die Gartenuhr...

    Bis jetzt bin ich bei einer kleinen Zisterne zum zwischenspeichern ..
     
    Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde nun versuchen, so schnell wie möglich meinen Druckminderer zu tauschen. Irgendwie habe ich den in Verdacht, dass der nicht mehr tut, was er soll. Vielleicht bekomme ich so noch etwas mehr Druck. (Fotos von der Hausinstallation folgen)

    Ansonsten habe ich Eure Antworten so verstanden, dass ich so viele Regner vorsehen soll, dass ich die 380l/h nicht überschreite, um noch etwa 2bar Druck auf den Regnern zu haben. Wobei ich so schon einen sehr geringen Durchfluss habe...

    Vielen Dank! Mir wird das Bild immer klarer. Ist die Positionierung der Regner denn so in Ordnung?

    Vielen Dank!
     
    ich hab mal in deinem Plan reingemalt (rote Kreise) und folgenden Vorschlag

    würde rechts oben noch einen MP 2000 zusätzlich setzen und den MP 3000 durch einen 2000 ersetzen. Ebenfalls den MP 1000 durch MP2000 ersetzen. Die MP 3000 sollen immer wieder mal Probleme machen hab ich hier gelesen. Außerdem hast du eh nicht so viel Druck zur verfühgung. Da erreichst du die Reichweiter mit den MP2000 besser.
    Auserdem die MP800 durch 3 Streifendüsen ersetzen (kostengünstiger).
    677585



    Die Leitungen zu den Regnern würde ich mit weniger abzweigungen machen(Druckverteilung). Also eine Kreisleitung (grün) und daran die Rengner mit Anbohrschellen und swingjoints.

    Gruß Sonic
     

    Anhänge

    • 1622196906692.png
      1622196906692.png
      307,1 KB · Aufrufe: 159
    Vielen Dank!
    Hab einen neuen Druckminderer eingebaut. Leider ohne Erfolg: Der Druck bleibt so gering. Anscheinend kommt hier so wenig an. Fotos der Hausinstallation anbei (Zwischen den Komponenten jeweils viel Rohr - da hatte jemand zu viel Kupfer übrig...)

    @SebDob: Wie würde ein Zwischenspeicher funktionieren und was muss ich da noch für Teile einbringen? Hättest Du eine Beispielteileliste? Vielen Dank!

    @Sonic: Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Streifendüsen kannte ich noch gar nicht :) Welche Streifendüsen würdest Du verwenden? Hatte aus dem Handbuch von Hunter verstanden, dass ich eher keine Kreisleitung vorsehen sollte und es dann so hingebastelt. Lasse mich hier aber gerne eines Besseren belehren. Werde mich mal an einen neuen Plan setzen. Vielen Dank.

    Vielen Dank! Viele Grüße,
    Beny
     

    Anhänge

    • IMG_20210529_075201.jpg
      IMG_20210529_075201.jpg
      487,4 KB · Aufrufe: 152
    • IMG_20210529_075228.jpg
      IMG_20210529_075228.jpg
      243,5 KB · Aufrufe: 156
    • IMG_20210529_075305.jpg
      IMG_20210529_075305.jpg
      308,3 KB · Aufrufe: 135
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab die Streifendüsen ebenfalls von Hunter genommen. MP -SS oder so ähnlich.

    Ich meine das mit der Kreisleitung stand im Hunter Handbuch oder bei DVS Beregnung 🤔
     
    Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde nun versuchen, so schnell wie möglich meinen Druckminderer zu tauschen.

    Vielen Dank!


    Richtig lesen!

    Nicht tauschen! Der Gartenabgang muss VOR dem druckminderer erfolgen. Oder du kannst ihn zu Testzwecken ausbauen...
     
    Vielen Dank in die Runde.

    @SebDob: Habe den Druckminderer getauscht, weil ich befürchtete, dass der nicht mehr funktionierte. Hab nun einen neuen drin und der zeigt den gleichen statischen Druck an, wie die Leitung für die Gartenbewässerung. Der Druckminderer kann bis 16bar aufgedreht werden, allerdings kommen halt nur 3,1bar an. Ich verstehe, dass ich natürlich etwas durch einen größeren Rohrdurchmesser gewinnen könnte, aber es wäre ein sehr großer Aufwand für mich an der Bestandsverrohrung etwas zu ändern... an den 3,1bar würde ich trotzdem nicht drehen können.

    Viele Grüße, beny
     
  • Zurück
    Oben Unten