Toskanischer Palmkohl

Grünes Chaos

Neuling
Registriert
06. Jan. 2009
Beiträge
15
Hallo an alle im Forum!
Ich bin ganz neu hier und computermäßig (da im Oma-Alter) nicht besonders fit. Ich versuche also einmal meine erste Frage:
Bei mir zu Haus (Salzburg, Österreich) ist weder Grünkohl noch Toskanischer Palmkohl (Cavolo nero) heimisch. Beide gedeihen aber gut, ich kann bloß in der Küche nicht damit umgehen!! Der Palmkohl vor allem hat mich enttäuscht: ohne Frost hat er nach nichts geschmeckt, mit Frost schmeckt er gut, aber die kleinen Blattadern bleiben strohig-hart. Muß man das Zeug zu Mus kochen, oder wie? Vielleicht hat jemand damit Erfahrung. Der Zierwert allein macht ihn gartenwürdig, aber ich würde ihn halt auch gerne essen!
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Das Grüne Chaos
 
  • jomoal

    Foren-Urgestein
    Registriert
    14. Dez. 2007
    Beiträge
    1.290
    Ort
    Chiemgau
    Hallo Grünes Chaos,
    warum googelst du nicht nach Rezepten? Grünkohl und Bremer Pinkel (das sind grobe Bratwürste!!) sind ein sehr bekanntes Gericht in Norddeutschland! Ich bin zwar kein Koch, aber ich glaube, den Grünkohl muß man mit kochendem Wasser überbrühen.
    Vielleicht versuchst du es mit diesem Link:
    Rezepte mit Grünkohl + Foto + Info

    jomoal aus dem Chiemgau wünscht guten Appetit

    PS: Meinen Grünkohl muß ich demnächst ernten!
     
  • billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    also selber anbauen tue ich sowas nicht, kenne das aber aus italien: eigentlich ist das zeug ja gar nicht frostverträglich...geerntet wird ab sommer von unten her. von daher kann ich mir nur vorstellen, dass deiner zu alt ist - von wegen der holzigen adern. und ja, er ist sehr mild und wenig "kohlig", kein vergleich mit anderem kohl.
    da muss man - ähnlich spinat, der ja auch eigentlich nur dezenten eigenschmack besitzt - alles tun, um diesen dezenten geschmack herauszuarbeiten und darf halt nicht die kohl-keule erwarten.
    grundsätzlich würde ich ihn immer in kombination mit gutem olivenöl und auch mit parmesan/jungem pecorino zubereiten (hartkäse enthält übrigens auf natürlichem wege geschmacksverstärker!). vielleicht auch kräuter/gewürze, die genau zu ihm passen - muss man halt mal experimentieren.
    solche sachen wie krautwickel o.ä. - dazu würde ich ihn nicht nehmen, da hat man im kopf doch immer einen klassischen kohlgemschmack.
     
  • hoodia

    Mitglied
    Registriert
    14. Nov. 2008
    Beiträge
    219
    Lecker hab in auch schon angebaut .

    Du brauchst ihn nicht blanchieren. Sauber waschen,in Streifen schneiden,mit Fett in der
    Pfanne braten mit Rauchenden ordenlich Pfeffer u.Salz fertig.

    Gruß hoodia
     

    Grünes Chaos

    Neuling
    Registriert
    06. Jan. 2009
    Beiträge
    15
    Danke für die vielen Tips!
    Also: einjährig (wußte gar nicht, daß das auch anders geht!). Kann schon sein, daß er jetzt zu alt ist, aber jung hat er mir eben nicht geschmeckt, vielleicht bin ich zu sehr an den fleischigeren Wirsing gewöhnt.
    Nach so langem Frost unter 10 Grad läßt der Palmkohl jetzt die Blätter traurig hängen, ich werde noch einen Versuch machen, ihn zu blanchieren und dann zu braten. Als Deko werde ich ihn aber sicher weiter anbauen, er macht sich z.B. mit Ringelblumen wirklich prächtig.
    Herzlich - das Grüne Chaos
     
  • Grünes Chaos

    Neuling
    Registriert
    06. Jan. 2009
    Beiträge
    15
    Nachtrag: Habe gerade in Marions Kochbuch nachgesehen: tatsächlich, er muß eine Stunde kochen! Probier ich gleich morgen aus! Das Grüne Chaos
     

    bolban

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Dez. 2005
    Beiträge
    4.995
    Nebentipp:
    Das was in deren Kochbuch steht, würde ich jetzt nicht unbedingt für bare Münze
    nehmen. Bitte auch keine Bilder, Rezepte o.ä. von der Alten nach hier rüber verlinken.


    Bolban
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Willem

    Mitglied
    Registriert
    25. Dez. 2007
    Beiträge
    314
    Je später du erntest, desto besser ist er. Es heißt eigentlich, dass Grünkohl Frost haben muss, weil durch den Frost angeblich ein Teil der Stärke in Zucker umgewandelt wird. Aber weder Frost noch Stärke haben was damit zu tun. Es kommt nur auf späte Ernte und kalte Temperaturen an, bei der sich der Traubenzucker anreichert (wegen des langsameren Stoffwechsels). Daher lässt sich der angeblich nötige Frost auch nicht durch frühe Ernte und Lagerung in der Kühltruhe simulieren ;)

    Palmkohl ist dagegen nicht frostfest und wird, je älter er ist, umso faseriger.

    Grünkohl mit Pinkel... mhm... ich weiß schon, was ich nächstes Wochenende koche. :D
     

    Grünes Chaos

    Neuling
    Registriert
    06. Jan. 2009
    Beiträge
    15
    Hallo Willem,
    ist also doch ein großer Unterschied zwischen Grün- und Palmkohl! Muß sich der diesjährige Palmkohl also im Kompost nützlich machen, und nächstes Jahr versuche ich ihn früh mit Zwiebeln, Speck, Gewürzen ... Ich gebe nie auf, wenn es sich um Eßbares handelt.
    Herzlich das Grüne Chaos
     
  • Oben Unten